Lessingplatz (Braunschweig)

Lessingplatz (Braunschweig)
52.2588110.52388
Das 1853 aufgestellte Lessing-Denkmal. Das Gebäude im Hintergrund ist die ehemalige Garnison-Schule.

Der Lessingplatz ist ein Platz in der Innenstadt von Braunschweig.

Der nach dem auf dem Braunschweiger Magni-Friedhof beigesetzten deutschen Dichter Gotthold Ephraim Lessing benannte Platz war ursprünglich Teil des Bereiches „Hinter Aegidien“ (also hinter der Aegidienkirche). Die Bezeichnung „Lessingplatz“ tauchte erstmals 1858 auf. Zwischen 1933 und 1950 hieß der gesamte Platz „Siegesplatz“.[1] Der heutige Lessingplatz entstand eigentlich aus ursprünglich zwei Plätzen, dem alten, sogenannten „kleinen“ Lessingplatz um das Lessing-Denkmal herum und dem größeren, südlicher gelegenen ehemaligen „Siegesplatz“.

Inhaltsverzeichnis

Siegesplatz

Das Siegesdenkmal von 1881

Der Siegesplatz wiederum hieß vor 1881 „Am Gänsewinkel“ (1841 so belegt) und später „Tummelplatz“ (1846).[2] In der Mitte des Platzes befindet sich eine Grünanlage in deren Zentrum früher das bronzene „Siegesdenkmal“ an den Sieg über Frankreich im Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 erinnern sollte. Der Entwurf stammte von Adolf Breymann und Robert Diez, ausgeführt wurde es von Hermann Heinrich Howaldt. Es befand sich dort vom Tage seiner Aufstellung, dem 26. April 1881, bis zum Zweiten Weltkrieg, als es eingeschmolzen wurde. Der Siegesplatz war Teil des Wallrings um die Innenstadt, der als Promenade angelegt wurde.

Lessingplatz

Der Lessingplatz, erstmals 1858 so erwähnt,[1] ist heute Teil des neuen Cityrings, von ihm zweigen der Bruchtorwall, die Konrad-Adenauer-Straße, der Augusttorwall, der John-F.-Kennedy-Platz, die Nîmes-Straße, Hinter Aegidien und die Mönchstraße ab.

Lessingplatz-Ensemble

Architektonisch bildet der Lessingplatz ein interessantes Ensemble unterschiedlichster Gebäude und Anlagen aus über zwei Jahrhunderten. An ihn grenzt an der Nordseite die ehemalige Garnison-Schule. Östlich liegt die Kennedy-Schule. Südlich befindet sich die von Peter Joseph Krahe zwischen 1805 und 1809 erbaute Villa Salve Hospes, die ehemalige Orangerie, Hollandts Garten und der Fachbereich „Stadtgrün“ der Stadt Braunschweig. Noch etwas weiter südlich gelegen befindet sich heute das Stadtbad sowie der nördliche Teil des Bürgerparks.

Einzelnachweise

  1. a b Camerer, Garzmann, Schuegraf, Pingel: Braunschweiger Stadtlexikon, Braunschweig 1992, S.144
  2. Jürgen Hodemacher: Braunschweigs Straßen – ihre Namen und ihre Geschichten, Band 1: Innenstadt, Cremlingen 1995, S. 206

Literatur

  • Camerer, Garzmann, Schuegraf, Pingel: Braunschweiger Stadtlexikon, Braunschweig 1992
  • Jürgen Hodemacher: Braunschweigs Straßen – ihre Namen und ihre Geschichten, Band 1: Innenstadt, Cremlingen 1995

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lessingplatz — Einen Lessingplatz gibt es in: Braunschweig, siehe Lessingplatz (Braunschweig) Breslau, heute Plac Powstańców Warszawy (ehemaliger Lessingplatz) Düsseldorf Oberbilk, siehe Lessingplatz (Düsseldorf) Kiel, siehe Lessingplatz (Kiel) Diese Seite ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Braunschweig [2] — Braunschweig (hierzu der Stadtplan), Haupt und Residenzstadt des Herzogtums Braunschweig, an der Oker, 63 m ü. M., Knotenpunkt der preuß. Staatsbahnlinien Eilsleben Helmstedt B., B. Jerxheim und andrer Linien, ist eine interessante, ihr… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Braunschweig — Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | E6 | bezeichnen die Quadrate des Planes. AckerstraßeE6 AdolfstraßeDE4, 5 ÄgidienhalleC4 ÄgidienkircheC4 ÄgidienmarktCD4 Alte WageC3 AltewiekringE3, 4 Alt RichmondC7 Altstädter RathausB4… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Liste der Denkmale und Standbilder der Stadt Braunschweig — Über die Stadt Braunschweig verstreut finden sich zahlreiche Denkmale, Standbilder, Reliefs, Gedenksteine, und tafeln, die im Laufe der Jahrhunderte zu unterschiedlichen Anlässen aufgestellt wurden. Einige dieser Werke sind allerdings… …   Deutsch Wikipedia

  • Lessing-Denkmal (Braunschweig) — Das Lessingdenkmal am Lessingplatz. Das Gebäude im Hintergrund ist die ehemalige Garnison Schule. Das Lessing Denkmal in Braunschweig wurde am 29. September 1853 eingeweiht. Entstehung bis heute Seit der Wiederauffindung des Grabes von …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Naturdenkmale in Braunschweig — Diese Liste beinhaltet die Naturdenkmale, die in Braunschweig liegen. Bisher wurden in Braunschweig insgesamt 33 Objekte als Naturdenkmale ausgewiesen. Von diesen sind vier Objekte heute nicht mehr vorhanden. Bei den Naturdenkmalen unterscheidet… …   Deutsch Wikipedia

  • Polizeidirektion Braunschweig — Die Polizeidirektion Braunschweig (PD Braunschweig) ist eine Polizeibehörde der Polizei Niedersachsen mit Sitz im Stadtteil Gliesmarode in Braunschweig. Sie ist für die Polizeiinspektionen Braunschweig, Gifhorn, Goslar,… …   Deutsch Wikipedia

  • Oker in Braunschweig — Die Oker in Braunschweig besteht aus der Okerumflut und den Wasserläufen im historischen Innenstadtbereich, den so genannten Stadtgräben. Die Okerumflut teilt sich in zwei künstlich angelegte Wassergräben, die als Umflutgraben bezeichnet werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelmstraße (Braunschweig) — Wilhelmstraße Straße in Braunschweig …   Deutsch Wikipedia

  • Kunstverein Braunschweig — Villa Salve Hospes, Sitz des Kunstvereins Der Kunstverein Braunschweig ist ein gemeinnütziger Verein, der sich der Förderung zeitgenössischer Kunst in der Stadt und Region Braunschweig widmet. Der Kunstverein wurde 1832 gegründet und zeigt seine… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”