- Liebfrauenkirche (Breda)
-
Die Grote Kerk (Liebfrauenkirche; Onze-Lieve-Vrouwekerk) war ursprünglich eine katholische, und später eine reformierte Kirche in die niederländischen Stadt Breda, wo sie das wichtigste Denkmal ist. Sie ist ein wichtiges Beispiel der brabantischen Gotik.
Geschichte
Erstmals 1269 wird eine steinerne Kirche in Breda genannt, die 1303 zur Stiftskirche erhoben wurde. 1410 wurde mit den Bauarbeiten für die heutige Kirche begonnen. Der Neubau setzte im Osten an. 1468 war das Querhaus fertiggestellt. Nach dem Einsturz des alten Turms 1457 wurde von 1468 bis 1509 der heutige Turm errichtet. Bis 1526 wurden die Seitenkapellen des Kirchenschiffs gebaut, von 1526 bis 1536 erfolgte der Bau des Chorumgangs. 1547 wurden die Bauarbeiten insgesamt abgeschlossen. Nachdem bereits 1566 der Bildersturm erfolgt war, ging die Kirche 1637 endgültig an die Protestanten über. Das Stift wurde 1648 aufgehoben. Nach dem Brand des Turmhelms 1694 erhielt der Turm 1702 eine barocke Bekrönung. Seit 1843 wurde die Kirche gründlich restauriert. Die letzte große Renovierung fand von 1993 bis 1998 statt. Die Kirche wird zwar noch gelegentlich für gottesdienstliche Zwecke genutzt, dient gleichzeitig aber anderen Bestimmungen, unter anderem als Restaurant.
In der Prinzenkapelle liegen Vorfahren des niederländischen Königshauses (aus dem Haus Nassau-Breda) bestattet.
Weblinks
51.5888888888894.7752777777778Koordinaten: 51° 35′ 20″ N, 4° 46′ 31″ OKategorien:- Breda
- Reformiertes Kirchengebäude in den Niederlanden
- Liebfrauenkirche
- Gotisches Kirchengebäude in den Niederlanden
- Kirchengebäude in Nordbrabant
- Erbaut im 16. Jahrhundert
- Rijksmonument
Wikimedia Foundation.