- Lihou
-
Lihou Lihou
Lihou House in der BildmitteGewässer Ärmelkanal Inselgruppe Kanalinseln Geographische Lage 49° 27′ 38″ N, 2° 40′ 6″ W49.460555555556-2.6683333333333Koordinaten: 49° 27′ 38″ N, 2° 40′ 6″ W Länge 400 m Breite 300 m Fläche 0,156 km² Hauptort Lihou House Lihou ist mit knapp 16 Hektar die kleinste zumindest zeitweise bewohnte Kanalinsel und liegt etwa 500 m westlich von Guernsey. Sie ist bei Ebbe über einen befestigten Damm vom Fort Saumarez aus zu erreichen. Wegen der starken Gezeitenunterschiede ist die Größe der ca. maximal 400 × 300 Meter messenden Insel nur schwer zu bestimmen, da bei Ebbe weite Teile der Küste trocken liegen.
Eine erste überlieferte Besiedlung fand im 12. Jahrhundert durch Benediktinermönche statt. Von ihrem Kloster sind nur noch Ruinen vorhanden. Die Priorei "Our Lady of Lihou", ist in einer Bulle des einzigen englischen Papstes, Hadrian IV., von 1155 als eine der Besitzungen des Klosters Mont St. Michel erwähnt. In dem Roman "Green Dolphin Country" von Elizabeth Goudge taucht sie als "Marie Tape-Tour" auf. Hier trug sich im Jahre 1302 der Mord zu, an dessen unrühmliche Fortsetzung das »Bailiff's Cross« zwischen St. Peter Port und St. Andrew's erinnert.
Das einzige Gehöft wurde im 19. Jahrhundert als Textilfabrik erbaut, diente während der deutschen Besatzungszeit als „Stellung“. 1984 erwarb der Schriftsteller Robin Borwick Lihou. Nach dem Ankauf der Insel durch die Regierung von Guernsey im Jahr 1995 als Schule und Unterkunft für Schulklassen und Gruppen genutzt, die das Eiland wegen der interessanten Flora und Fauna im Naturschutzgebiet besuchen.
Literatur
- Robin Borwick: Lihou Island: Never at Half Moon. 1989 Guernsey Press
Weblinks
Wikimedia Foundation.