- Limanowa
-
Limanowa Basisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Kleinpolen Landkreis: Limanowa Fläche: 18,6 km² Geographische Lage: 49° 43′ N, 20° 26′ O49.71666666666720.433333333333Koordinaten: 49° 43′ 0″ N, 20° 26′ 0″ O Höhe: 400 m n.p.m Einwohner: 14.918
(31. Dez. 2010)[1]Postleitzahl: 34-600, 34-601, 34-651 Telefonvorwahl: (+48) 18 Kfz-Kennzeichen: KLI Wirtschaft und Verkehr Straße: Landesstraße 28 Zator–Sanok–Przemyśl (DK28) (UA) Schienenweg: Nowy Sącz Nächster int. Flughafen: Krakau-Balice Gemeinde Gemeindeart: Stadtgemeinde Fläche: 18,6 km² Einwohner: 14.918
(31. Dez. 2010) [2]Bevölkerungsdichte: 800 Einw./km² Gemeindenummer (GUS): 1207011 Verwaltung (Stand: 2007) Bürgermeister: Marek Czeczótka Adresse: ul. Jana Pawła II 9
34-600 LimanowaWebpräsenz: www.miasto.limanowa.pl Limanowa [lʲima'nɔva] (deutsch Ilmenau) ist eine Stadt im Ostteil der Inselbeskiden (Beskid Wyspowy) in Südpolen mit etwa 14.700 Einwohnern. Sie liegt 23 km nordwestlich von Nowy Sącz und ist Kreisstadt des Powiat Limanowski, Wojewodschaft Kleinpolen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Stadtrecht erhielt der Ort 1565 nach Magdeburger Recht. Während des Ersten Weltkriegs fand hier 1914 die Schlacht bei Limanowa-Lapanow statt.
Söhne und Töchter der Stadt
- Zygmunt Berling (1896-1980), polnischer General und Politiker
- Justyna Kowalczyk (*1983), polnische Skilangläuferin
- Maciej Kot (*1991), polnischer Skispringer
- Jakub Kot (*1990), polnischer Skispringer
Partnerstädte
- Dolný Kubín, Slowakei
- Nagykallo, Ungarn
- Niles (Illinois), USA
- Truskawez, Ukraine
- Samtgemeinde Wathlingen, Deutschland
Verweise
Weblinks
Fußnoten
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 4. Juli 2011.
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 4. Juli 2011.
Dobra | Jodłownik | Kamienica | Laskowa | Limanowa – Stadt | Limanowa-Gmina | Łukowica | Mszana Dolna – Stadt | Mszana Dolna-Gmina | Niedźwiedź | Słopnice | Tymbark
Wikimedia Foundation.