- Zygmunt Berling
-
Zygmunt Henryk Berling (* 27. August 1896 in Limanowa; † 11. Juli 1980 in Warschau) war ein polnischer General und Politiker.
Er diente von 1914 bis 1917 in den Polnischen Legionen, ab 1918 in der Polnischen Armee. Im September 1939 befand er sich im Ruhestand und hielt sich in seinem Haus in Wilno auf, wo er nach dem sowjetischen Einmarsch verhaftet und über Starobielsk nach Moskau gebracht wurde. Die Internierung dauerte bis zur Freilassung aller überlebenden Soldaten nach dem Sikorski-Majski-Abkommen im Jahre 1941.
In den Stab der neuen polnischen Armee von General Władysław Anders aufgenommen, desertierte er im Jahre 1942 zur sowjetischen Seite und wurde ein Jahr später von Stalin zum Kommandeur der 1. Tadeusz Kościuszko-Infanteriedivision ernannt und zum General befördert. Am 22. Juli 1944 wurde ihm die Leitung der neuen polnischen Armee übertragen. Während des Warschauer Aufstands bemühte er sich ohne Absprache mit dem Kreml, den kämpfenden Polen in der Hauptstadt zu Hilfe zu kommen. Im Oktober 1944 musste er das Oberkommando wieder abgegeben und wurde auf die Moskauer Militärakademie geschickt.
1947 kehrte er nach Polen zurück und wurde ein Jahr später zum Leiter der neuen Generalstabsakademie in Warschau (Akademia Sztabu Generalnego) ernannt, bis er 1953 in den Ruhestand ging. Zwischen 1953 und 1970 übte er verschiedene politische Funktionen im Landwirtschafts- und im Forstministerium aus. Erst 1963 trat er in die Polnische Vereinigte Arbeiterpartei (PZPR) ein. Nach der politischen Wende von 1989 erschienen postum unter dem Titel Wspomnienia seine Erinnerungen.
Werke
- Wspomnienia, Polski Dom Wydawniczy, Warszawa
- 1. - Z Tagrów do Andersa, 1990, ISBN 83-7043-136-4
- 2. - Przeciw 17 republice, 1991, ISBN 83-7043-144-5
- 3. - Wolnosc na przetarg, 1991, ISBN 83-7043-152-6
Literatur
- Stanislaw Jaczynski: Zygmunt Berling, KW, Warszawa 1993, ISBN 83-05-12657-9
- Andrzej Topol: Zygmunt Berling, 1896-1980, Universität Katowice 1990, ISBN 83-226-0312-6
Weblinks
- Wspomnienia, Polski Dom Wydawniczy, Warszawa
Wikimedia Foundation.