- Lina Wertmüller
-
Lina Wertmüller (* 14. August 1928 in Rom; eigentlich Arcangela Felice Assunta Wertmüller von Elgg Español von Braueich) ist eine italienische Filmregisseurin. Sie wurde als erste Frau überhaupt für einen Oscar in der Kategorie Beste Regie nominiert.
Inhaltsverzeichnis
Biografie
Wertmüllers Vorfahren entstammen väterlicherseits einer Schweizer Adelsfamilie, sie ist die Tochter eines römischen Rechtsanwalts.[1] 1945 nahm sie gegen den Willen ihres Vaters ein Studium an der Accademia d'arte drammatica in Rom auf, das sie 1951 mit einem Diplom [2]abschloss. Sie gründete im selben Jahr die Theatergruppe „Harlequin“, schrieb selbst erste Stücke und ging auf Tournee durch Europa. Zurück in Rom arbeitete sie als Journalistin, Schauspielerin, Autorin, Bühnenbildnerin und Regieassistentin. Wertmüller schloss sich einem Puppen- und Marionettentheater an. Durch ihre enge Freundschaft mit Marcello Mastroianni und dessen Frau Flora Carabella kam sie zum Film. Carabella vermittelte sie 1963 als Regieassistentin für Federico Fellini zu den Dreharbeiten von „8½“. Im Jahr darauf entstand mit „Die Basilisken“ der erste Film unter ihrer Regie. Der Film schildert das Leben im verarmten Süden Italiens – ein Motiv, das auch in ihren späteren Filmen immer wieder aufscheint.
Es folgten einige andere Filme mit bescheidenem Erfolg. Ihren Durchbruch schaffte Wertmüller 1972 mit einer Serie von vier Filmen mit dem italienischen Schauspieler Giancarlo Giannini in der Hauptrolle. Der letzte Film dieser Serie, „Sieben Schönheiten“ (Pasqualino Settebellezze) aus dem Jahr 1975, wurde für vier Oscars nominiert und war international erfolgreich. In dieser Groteske versucht ein neapolitanischer Kleinkrimineller unter anderem, das KZ zu überleben, indem er sich einer KZ-Aufseherin sexuell zur Verfügung stellt.
Obwohl Wertmüller bis 2004 weiterhin eine sehr vielfältige und erfolgreiche Karriere hatte, konnte sie jedoch an ihre großen Erfolge aus den 1970er-Jahren nicht mehr anknüpfen.
Ihr erstes Theaterstück "Zwei und Zwei ist nicht Vier" (deutscher Titel) wurde 1969 unter der Regie von Franco Zeffirelli uraufgeführt, ihr zweites war "Liebe und Magie in Mamas Küche" (Uraufführung 1980, Festival von Spoleto, eigene Regie). Die deutsche Erstaufführung von "Liebe und Magie in Mamas Küche" fand 1987 statt (Freie Volksbühne Berlin, Inszenierung Peter Palitzsch), die Hauptrolle spielte Elisabeth Trissenaar.
Lina Wertmüller war mit dem Kunstdesigner Enrico Job (1934–2008) verheiratet, der in vielen Filmen Wertmüllers für die Ausstattung sorgte.
Politik
Im Allgemeinen reflektieren Wertmüllers Filme stark ihre eigenen politischen Standpunkte. Ihre Hauptcharaktere sind entweder Kommunisten oder Feministinnen. Häufig kreisen die Filme um Konflikte politischen oder sozio-ökonomischen Ursprungs. Gleichwohl sind ihre Filme selten didaktisch und setzen eher ihre persönlichen Wahrnehmungen in Bilder um.
„Hingerissen von einem ungewöhnlichen Schicksal im azurblauen Meer im August“ erzählt beispielsweise die Geschichte einer Frau eines reichen Industriellen, die ihre erotische Erfüllung erst durch die Liebesaffaire mit einem kommunistisch gesinnten Matrosen findet, der sich ihr gegenüber wie ein Macho verhält.
Filmografie
als Autorin und Regisseurin
- 1963: Die Basiliken (I basilischi)
- 1965: Diesmal sprechen wir über Männer (Questa volta parliamo di uomini)
- 1966: Rita la zanzara
- 1967: Mein Körper für ein Pokerspiel (Il mio corpo per un poker)
- 1972: Mimi – In seiner Ehre gekränkt (Mimí metallurgico ferito nell'onore)
- 1973: Liebe und Anarchie (Film d'amore e d'anarchia, ovvero stamattina alle 10 in via dei Fiori nella nota casa di tolleranza)
- 1974: Hingerissen von einem ungewöhnlichen Schicksal im azurblauen Meer im August (Travolti da un insolito destino nell'azzurro mare d'agosto)
- 1974: Operation gelungen - Patient tot (Tutto a posto e niente in ordine)
- 1976: Sieben Schönheiten (Pasqualino Settebellezze)
- 1978: In einer Regennacht (La fine del mondo nel nostro solito letto in una notte piena di pioggia)
- 1979: Blutfehde (Fatto di sangue fra due uomini per causa di una vedova - si sospettano moventi politici)
- 1983: Scherzo del destino in agguato dietro l'angolo come un brigante da strada
- 1984: Die Freundin meiner Frau (Sotto… sotto… strapazzato da anomala passione)
- 1986: Camorra (Un complicato intrigo di donne, vicoli e delitti)
- 1987: Reich und gnadenlos (Notte d'estate con profilo greco, occhi a mandorla e odore di basilico)
- 1989: Heimlich, still und leise (Il decimo clandestino)
- 1989: Diese vitale Wut (In una notte di chiaro di luna)
- 1990: Samstag, Sonntag und Montag (Sabato, domenica e lunedì)
- 1992: Sperelli setzt sich durch (Io speriamo che me la cavo)
- 1996: Lolita des Südens (Ninfa plebea) mit Stefania Sandrelli
- 1996: Shampoo, Sex und Politik (Metalmeccanico e parrucchiera in un turbine di sesso e di politica)
- 2001: Francesca e Nunziata
- 2004: Peperoni ripieni e pesci in faccia
- 2008: Mannaggia alla miseria
Film-Dokumentation
- Wenn in der Liebe und im Krieg alles erlaubt ist, ist auch im Kino alles erlaubt. Ein Filminterview mit Lina Wertmüller. BR Deutschland, 1986, 57 Min., Regie: Rosemarie Stenzel-Quast, Produktion: BR
Schriften
- von Wertmüller
- Lina Wertmüller: Ich hätt' so gern einen exhibitionistischen Onkel gehabt. Aus meinem Familienalbum. Admos Media, 1994, 202 S., ISBN 978-3-612-27091-7, Autobiographie
Literatur
- Wolfgang Jacobsen: Lina Wertmüller. Hanser, München, Wien 1988, 223 S., Filmographie und Literaturverzeichnis S. 197 - 223.
- Claudia Cascone: Süditalien inszeniert von Lina Wertmüller. Universität der Künste Berlin, Berlin, Diplomarbeit, 2002, 121 S., Ill.
- Grace Russo Bullaro: Man in disorder. The cinema of Lina Wertmüller in the 1970s. Troubador Publishing, Leicester 2006, XXIV, 134 S., ISBN 978-1-905886-39-5
Weblinks
- Literatur von und über Lina Wertmüller im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Lina Wertmüller in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- „Die Regisseurin Lina Wertmüller wird 80“, Die Welt, 14. August 2008
- «Hollywood darf unser Kino nicht kaputtmachen», Netzeitung, 13. Dezember 2004, Interview
- „Wir sind die großen Enttäuschten“, Tagesspiegel, 30. Dezember 2002, Interview
Einzelnachweise
- ↑ Lina Wertmüller, Biographie vom Renaissance-Theater Berlin, 1998
- ↑ Lina Wertmüller, Biografie bei MYmovies.it
Kategorien:- Filmregisseur
- Drehbuchautor
- Pseudonym
- Person (Rom)
- Italiener
- Geboren 1928
- Frau
Wikimedia Foundation.