- Lindenthaler Kanal
-
Der Lindenthaler Kanal ist eine radiale Verbindung zwischen dem inneren und dem äußeren Kölner Grüngürtel. Er verläuft in Köln-Lindenthal entlang der Clarenbachstraße und weiter entlang der Rautenstrauchstraße. Die Gestaltung des Kanals wurde 1925 durch Gartenbaudirektor Fritz Encke auf der Grundlage des Generalbebauungsplans von Fritz Schumacher aus den Jahren 1920 bis 1923 umgesetzt.
Der Kanalabschnitt Clarenbachstraße liegt in der verlängerten Ost-West-Achse des Aachener Weihers und führt zur Kirche Christi Auferstehung, die vom Architekten Gottfried Böhm entworfen wurde. Dieser Teil der Kanalanlage ist schon zur Entstehungszeit mit Rosskastanien bepflanzt worden, die heute eine ausladende Allee bilden. Die Verbindung zu der versetzt angeordneten Kanalanlage an der Rautenstrauchstraße bildet der Karl-Schwering-Platz mit verschiedenen Grünräumen wie einem Rosengarten, einem Sandspielplatz und einem zur Dürener Straße führenden geometrischen Platzteil.
Der Kanalabschnitt Rautenstrauchstraße beginnt mit einem runden Wasserbecken, das von den beiden Skulpturen „Kentaur und Najade“ flankiert wird, die 1930 von Eduard Schmitz nach den Entwürfen von Georg Grasegger geschaffen wurden. Von hier führt der in drei Segmente unterteilte Kanal bis zum Lindenthalgürtel, von dem man den Stadtwald betreten kann. Dieser Abschnitt ist mit Ahornbäumen bepflanzt und wurde 2007 mit neuen Wegdecken versehen.Literatur
- Dr. Ute Fendel: Kulturpfade Köln-Lindenthal. Stadt Köln, Köln 2000.
- Konrad Adenauer/Volker Gröbe: Straßen und Plätze in Lindenthal. J. P. Bachem Verlag, Köln 1992, ISBN 3-7616-1018-1.
Weblinks
Kategorien:- Kanal in Nordrhein-Westfalen
- Bauwerk in Köln
- Erbaut in den 1920er Jahren
Wikimedia Foundation.