- Lindweiler (Blankenheim)
-
Lindweiler Gemeinde BlankenheimKoordinaten: 50° 27′ N, 6° 45′ O50.4580555555566.7488888888889515Koordinaten: 50° 27′ 29″ N, 6° 44′ 56″ O Höhe: 515 m ü. NN Fläche: 3,01 km² Einwohner: 120 (31. Dez. 2003) Eingemeindung: 1. Juli 1969 Postleitzahl: 53945 Vorwahl: 02440 Lindweiler ist der nördlichste Ortsteil der Gemeinde Blankenheim (Ahr) im Kreis Euskirchen in Nordrhein-Westfalen.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Der Ort liegt direkt östlich des benachbarten Ortsteils Rohr. Lindweiler hat keinen Durchgangsverkehr. Hinter dem Ort endet die Kreisstraße 79. Durch den Ort fließen der Armutsbach und der Weierbach.
Unweit des Ortes bestand 1944/45 eine Abschussrampe für die sog. V 1. Die Flugkörper waren auf Brüssel, Lüttich und Antwerpen gerichtet.
Geschichte
Lindweiler gehörte territorial und kirchlich zu Rohr und teilt von daher dessen überörtliche Geschichte.
Am 1. Juli 1969 wurde Lindweiler nach Blankenheim eingemeindet.[1]
Sehenswürdigkeiten
Einer der Kalköfen, die in der Rohrer Kalkmulde betrieben wurden, wurde 1988 als Industriedenkmal wieder in Betrieb genommen.
Einzelnachweise
- ↑ Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970.
Weblinks
Ortsteile von BlankenheimAhrdorf | Ahrhütte | Alendorf | Blankenheim | Blankenheimerdorf | Blankenheim-Wald | Dollendorf | Freilingen | Hüngersdorf | Lindweiler | Lommersdorf | Mülheim | Nonnenbach | Reetz | Ripsdorf | Rohr | Uedelhoven | Waldorf
Wikimedia Foundation.