Fieseler Fi 103

Fieseler Fi 103

Die Fieseler Fi 103, auch V1 genannt (Vergeltungswaffe 1), intern unter dem Tarnnamen FZG 76 (Flakzielgerät) geführt, war ein unbemannter, sprengstoffbeladener Flugkörper aus deutscher Produktion, der im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde. Umgangssprachlich wurde sie auch als „Flügelbombe“ bezeichnet. Zeitweilig war für das Projekt der Name Höllenhund verwendet worden, und erst auf Vorschlag von Hans Schwarz van Berk am 17. Juni 1944 einigte man sich auf die Bezeichnung V-Waffe.[1] Sie war der erste Marschflugkörper, der in einem Krieg eingesetzt wurde. Die Fi 103 wurde von Juni 1944 bis März 1945 in großer Zahl vor allem gegen die Städte London und Antwerpen eingesetzt.

Marschflugkörper V1 vor Start
V1 auf Startrampe im Imperial War Museum Duxford (England).
Links: Triebwerk, rechts: V1 teilaufgeschnitten

Inhaltsverzeichnis

Bezeichnungen

V1 war eine von Joseph Goebbels geprägte propagandistische Bezeichnung, Fieseler Fi 103 die militärische Bezeichnung anhand der Typenliste des Reichsluftfahrtministeriums.

In Großbritannien lautete die umgangssprachliche Bezeichnung für die V1 wegen des charakteristischen knatternden Geräusches des Antriebs doodlebug oder buzz bomb.

Technik

Entwicklung

Entwickelt wurde die Fi 103 von Robert Lusser vom Flugzeughersteller Fieseler und von Fritz Gosslau vom Motorenhersteller Argus, der das Triebwerk herstellte. Der erste Test der Fi 103 fand am 24. Dezember 1942 in der Erprobungsstelle der Luftwaffe Peenemünde-West auf drei eigens dafür errichteten Startrampen am nordwestlichsten Ende der Insel Usedom statt. Weitere Startstellen für die Erprobung des Flugkörpers befanden sich in Zempin auf der Insel Usedom.

Der Flugkörper war für die damalige Zeit ein durchaus komplexes Gerät und besaß einen automatischen Kreiselkompass zur Kurskorrektur; ein kleiner Propeller an der Spitze trieb ein Zählwerk zur Reichweitenkontrolle an. Das Triebwerk war ein Verpuffungsstrahltriebwerk, das nach dem von Paul Schmidt erfundenen Prinzip des intermittierenden Pulso-Schubrohrs arbeitete. Es war sehr viel einfacher aufgebaut und damit deutlich billiger als die zu dieser Zeit bereits verfügbaren Turbojet-Triebwerke. Die geringere Lebensdauer und Effizienz waren bei einem Marschflugkörper akzeptabel.

Der Gefechtskopf hatte ein Gewicht von 850 kg. Die Fi 103 startete normalerweise von einer Startrampe (nach ihrem Konstrukteur, dem Kieler Unternehmer Hellmuth Walter, Walter-Schleuder genannt), die eine Länge von 48 m und eine Höhe von bis zu 6 m aufwies.[2] Später wurde sie auch von Flugzeugen abgesetzt, vorzugsweise von der He 111H-22.[3]

Zielführung

Technische Daten Fieseler FZG-76
Kenngrößen Daten
Flügelspannweite    5,30 m
Länge    7,742 m
Antrieb    Ein Pulso-Schubrohr Argus As 014
mit 335 kp Maximalschub
Marschgeschwindigkeit    576 km/h in 760 m Höhe
Reichweite    257 bis 286 km
Dienstgipfelhöhe    3000 m
Treffergenauigkeit    im Umkreis von 12 km
Besatzung    keine
Fluggewicht    2160 kg
Bewaffnung   
  • 847,11 kg Sprengkopf aus Amatol
  • Einige wenige mit Zusatzbewaffnung:
    • 23 × 1-kg-Streubomben
    • Propagandaflugblätter

Eine integrierte Zielsuche gab es noch nicht. Zur Fernlenkung wurden verschiedene Verfahren angewandt:

Kirschkern-Verfahren
Zur Zielführung wurde an Bord ein einfacher MW-Sender „FuG 23“ mit Schleppantenne mitgeführt, Frequenzbereich 340–500 kHz. Dieser wurde während des Fluges von deutschen Adcock-Peilstationen verfolgt (Fremdpeilung). Die Einschlagstelle ergab sich dann als Ort der letzten Peilung. Die erste V1 einer Abschussserie wurde also eher ungenau verschossen und erst die nachfolgenden mit Hilfe der empfangenen Peilsignale genauer gerichtet. Dieses Lenkverfahren hatte den Decknamen „Kirschkern“, in Anlehnung an das Kirschkern-Weitspucken. Reichweitenänderungen wurden am Wegstreckenzähler eingestellt (ein kleiner Propeller am Bug), Seitenabweichungen durch Einstellung am Gyro-Kompass.
Fi-103-Verfahren
Auf Vorschlag der Firma Lorenz A.G. aus dem Jahre 1943 sollte die V1 im Flug durch Kreuzpeilung geortet werden und mit Fernlenkkommandos an den FuPeil A70h „Elektrola“ dann zum Ziel gelenkt werden.
DFS-Verfahren
mit verschiedenen Impulsfolgen zur direkten Fernlenkung.
Ewald-Sauerkirsche-Verfahren
Um Störmaßnahmen entgegenzuwirken, wurden die Fernlenkimpulse mehrfach nacheinander ausgesandt. An Bord der Fi 103 wurde die Impulsfernlenkanlage „Mosel“ eingesetzt. Die vom Empfänger kommenden Impulse wurden auf einem Endlos-Magnetband aufgezeichnet. Erst wenn an drei Leseköpfen gleichzeitig derselbe Impuls anlag, wurde das Steuerkommando an die Ruder weitergegeben. Erhoffte Treffgenauigkeit: +/– 2 km auf 400 km Kampfentfernung.

Weiterentwicklung zur Cruise-Missile

US-Kopie „Loon“ der V-1 auf der White Sands Missile Range

In den USA wurde unter der Bezeichnung JB-2 (Republic Aviation Corporation/Ford Motor Company) bereits 1944 eine Kopie entwickelt. Die Testflüge wurden in der Eglin Air Force Base, Florida im Oktober 1944 durchgeführt, die Produktion begann ab 1945. Sie belief sich auf insgesamt 1000 Stück, die aber nie zum Einsatz kamen. Ihr Einsatz war bei der Invasion Japans geplant.

Auch in der Sowjetunion wurde mit einer als „10ch“ (russisch 10X - zehnte Modifikation einer geheimen Waffe) bezeichneten ähnlichen ausschließlich von Flugzeugen zu startenden Waffe experimentiert, welche jedoch keine Kopie der deutschen Fi 103 war. Diese war den sowjetischen Entwicklern gar nicht verfügbar, da die Fi 103 nur an der Westfront gegen Flächenziele zum Einsatz kam, zudem hatten die sowjetischen Entwickler schon vor dem Krieg viele Flügelraketen erfolgreich getestet, welche gegen Ende des Krieges wieder weiterentwickelt wurden, die Einsatzreife erlangten, aber nie zum Einsatz kamen.

Produktion

Unterirdische Produktion (KZ Mittelbau-Dora)

Die Produktion der Einzelteile fand in mehr als 50 Firmen statt.[4] Seit Sommer 1944 wurde die V1 auch in den unterirdischen Werksanlagen des Konzentrationslagers Dora, auch Dora-Mittelbau genannt, bei Nordhausen in Thüringen montiert.[5]

Die Herstellungskosten betrugen 3500 Reichsmark (RM); für den Bau waren etwa 280 Arbeitsstunden nötig.

Abwehrmaßnahmen

Die Bekämpfung der V1 erfolgte durch Flak, Abfangjäger und Sperrballone.

Flak

Die Flughöhe der V1 lag zwischen 600 und 900 m. Die Anflugkorridore der V1 waren weitgehend bekannt bzw. konnten aufgrund der stationären Abschussrampen kaum verändert werden. Daher wurden in den Anflugkorridoren starke Abwehrbatterien stationiert, die beim Anflug einer V1 Sperrfeuer schossen. Diese Maßnahme war am erfolgreichsten, da die V1 durch ihren leuchtenden Abgasstrahl und das charakteristische Motorengeräusch leicht zu orten war und der Flugkörper keine Ausweichbewegungen machte. Später wurde erfolgreich bereits mit Annäherungszündern geschossen. Dank stetiger Verbesserungen erreichte die Flak gegen Ende der V1-Einsätze eine Abschussquote von über 70 %.

Abfangjäger

Eine Spitfire hebt den Flügel einer V1 an

Die V1 hatte eine Fluggeschwindigkeit von 630 km/h. Damit war sie ähnlich schnell wie die damaligen Jagdflugzeuge. Diese konnten nur aus der Überhöhung angreifen, um genügend Geschwindigkeitsüberschuss für einen Angriff zu haben. Anfangs waren nur einige wenige britische Hawker Tempest schnell genug. Neben dem direkten Abschuss, der für den Piloten wegen der möglichen Explosion des großen Sprengkopfes lebensgefährlich war, entwickelten einige Piloten eine andere Methode, um die V1 zum Absturz zu bringen: Gelang es, den Flügel der V1 mit dem Luftwirbel am Ende der eigenen Tragfläche weit genug anzuheben, wurde der Flugkörper, der kein Querruder besaß, instabil, die Kreiselsteuerung versagte, und die Fi 103 stürzte ab.

Sperrballone

Entlang der Einflugschneisen wurden Sperrballone stationiert, da die niedrige Einflughöhe der V1 dies begünstigte. Speziell gegen die Sperrballone gab es den Rüstsatz 1, „Kuto“.[6] Letztlich gingen aber nur etwa 6 % der vernichteten V1 auf deren Konto.

Agenten

Da wegen der absoluten Luftüberlegenheit der Briten keine deutsche Luftaufklärung über England stattfand, um die Lage der Einschläge kontrollieren zu können, ließ man sich auf Meldungen von Agenten ein. Diese waren aber fast alle durch ihren Funkverkehr schnell enttarnt worden und arbeiteten nun mit den Briten zusammen (Alternative: Todesstrafe). Sie übermittelten falsche Einschlagstellen.[7] Den Meldungen der eigenen Funkpeilung schenkte man weniger Glauben.

V4

US-Soldaten mit einer erbeuteten V4

Die Version Fieseler Fi 103 Reichenberg, auch als V4 bezeichnet, war bemannt. Obwohl 175 Exemplare gebaut wurden, wurde das Vorhaben 1944 aufgegeben.

Es gab ernste Anstrengungen, die V4 als Kamikaze-Waffe zu benutzen. Dazu wurde die Militäroperation Selbstopfer ins Leben gerufen. Die Selbstaufopferungspiloten wurden dem Kampfgeschwader 200 unterstellt. Diese Organisation kam jedoch nach der Intervention des Geschwaderkommandeurs Werner Baumbach bei Hitler nicht mehr zum Einsatz.

Einsatz

Am 13. Juni 1944 schlug die erste V 1 bei der Eisenbahnbrücke an der Grove Road in London ein. Eine angebrachte Plakette erinnert an den Bombentreffer.

Der Einsatz der Waffe im Krieg begann ab dem 12. Juni 1944. Aus dem nordfranzösischen Département Pas-de-Calais wurden die ersten zehn Flugkörper gegen die britische Hauptstadt gerichtet. Doch nur vier erreichten Großbritannien: je einer schlug in Gravesend, in Cuckfield, in Bethnal Green (London) und in Sevenoaks auf, die anderen gingen über See verloren.[8] In den frühen Morgenstunden des 13. Juni schlug davon erstmals eine Fi 103 in London ein.[9]

V1-Flugkörper kamen in folgendem Umfang zum Einsatz:

  • Vom Boden gestartet: 8.892
    • davon erfolgreich : 7.488
      • 3.957 davon von den Briten abgeschossen (52,8 %):
        • durch Abfangjäger 1.847
        • durch die Flak 1.878
        • durch die Seile der Sperrballone 232
  • Aus der Luft gestartet: 1.600 (Flugzeug He-111 H-22, Verlust: 80 von 100 Maschinen)
  • Ziel London: 2.419 trafen und detonierten
  • Ziel Antwerpen/Brüssel (1945): 2.488

Bei Bruchhausen und Rheinbreitbach sind noch Reste von drei Abschussrampen zu sehen, ebenso bei Ruppichteroth, Drabenderhöhe, auf Peenemünde und bei Zempin auf der Insel Usedom.

Wirkung

Der Einsatz der V1 war kein taktischer Erfolg. Zu keinem Zeitpunkt konnte die V1 die Kriegswirtschaft in England schwächen. Strategisch war sie erfolgreicher. Die alliierte Führung fürchtete eine Schwächung der Kriegsmoral durch die V1, so dass bei der Abwehr auf alliierter Seite wesentlich mehr Personal und Rohstoffe eingesetzt wurden als bei der vergleichsweise billig herzustellenden Waffe auf deutscher Seite.

Zur Hauptzeit des Angriffs Juli bis August 1944 wurden die V1 in Gruppen von bis zu zehn Flugkörpern gleichzeitig gestartet. Die Auswirkung auf die Moral der Londoner Bevölkerung war verheerend. Täglich verließen bis zu 14.000 Einwohner mit der Eisenbahn die Stadt; insgesamt flohen in diesem Sommer bis zu zwei Millionen Menschen. [10]

Opfer

Durch den Einsatz der Fi 103 gegen London starben 6.184 Zivilisten, 17.981 wurden schwer verletzt.

In Antwerpen und Umgebung wurden 10.145 Menschen verwundet oder getötet; außerdem waren weitere 4.614 Opfer (größtenteils in Lüttich) zu beklagen.

Auch bei der Produktion, die zum Teil von KZ-Häftlingen unter extrem schlechten Lebensbedingungen ausgeführt werden musste, kamen viele Menschen ums Leben. Nach Darstellungen des KZ Mittelbau starben bei der Herstellung der Waffe mehr Menschen als bei ihrem Einsatz. Zudem versuchten die zur Produktion der Waffe gezwungenen Häftlinge vielmals erfolgreich die Flügelrakete zu sabotieren, was zu ihrer großen Ausfallrate führte.

Da beim Erreichen der Zielreichweite das vom Frontpropeller angetriebene Zählwerk die Benzinzufuhr für das Triebwerk abschaltete, ergaben sich zwei Effekte: [11]

  • Nach dem Ausschalten des Triebwerks und dem Ausbleiben des extrem lauten Motorengeräusches verblieben etwa 15 Sekunden bis zum Einschlag. Viele Londoner konnten sich retten, indem sie in diesen Momenten sofort Schutz suchten.
  • Dadurch, dass die V1 mit ausgeschaltetem Motor im Gleitflug schräg auf den Boden traf, breitete sich die Druckwelle der Explosion oft über mehrere 100 Meter aus. Im Fall des Einschlags am Lewisham Market am 28. Juli 1944 belief sich die Explosionswirkung sogar auf bis zu 600 Meter in alle Richtungen.[12]

Verweise

Siehe auch

Literatur

  • Luftfahrt History, Heft 2: Fieseler Fi 103 „Reichenberg“ – Die Geschichte der bemannten V1. link
  • Wolfgang Gückelhorn, Detlev Paul: V1 – „Eifelschreck“ Abschüsse, Abstürze und Einschläge der fliegenden Bombe aus der Eifel und dem Rechtsrheinischen 1944/45. Helios-Verlag, Aachen 2004, ISBN 3-933608-94-5.
  • Fritz Trenkle: Die deutschen Funklenkverfahren bis 1945. AEG-Telefunken-Aktiengesellschaft – Geschäftsbereich Hochfrequenztechnik, Ulm 1982, ISBN 3-87087-133-4 (2. Auflage. Dr. Alfred Hüthig Verlag, Heidelberg 1987, ISBN 3-7785-1465-2).
  • Fritz Trenkle: Die deutschen Funk-Navigations- und Funk-Führungsverfahren bis 1945. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1979, ISBN 3-87943-615-0.
  • Gerätehandbuch der Fieseler Fi 103

Weblinks

 Commons: V-1 – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die Tagebücher des Joseph Goebbels, Eintrag vom 22. Juni 1944, Anmerkung 132
  2. Förderverein Peenemünde (16. März 2006): Walter-Schleuder angekommen
  3. Steven J Zaloga: German V-Weapon Sites 1943-45. Osprey Publishing Ltd, Oxford 2007, ISBN 978-1-84603-247-9.
  4. Fieseler V1
  5. Jens-Christian Wagner: Auschwitz im Harz
  6. Gerätehandbuch, Teil 1, Seite 44
  7. R. V. Jones: Most Secret War, New York 1978
  8. Der Spiegel Nr. 47/1965 vom 17. November 1965, Unternehmen Armbrust, Seite 101, abgefragt am 28. Juni 2010
  9. Deutsches Historisches Museum: Die "Wunderwaffen" V1 und V2, abgefragt am 28. Juni 2010
  10. http://www.flyingbombsandrockets.com/V1_maintextg.html
  11. 76 Gerätehandbuch – Teil 2 : Steuerung
  12. http://www.flyingbombsandrockets.com/V1_maintexti.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fieseler Fi-103 — Marschflugkörper V1 vor Start V1 im Deutschen Museum …   Deutsch Wikipedia

  • Fieseler Fi 103 — Para el artículo sobre V1, la velocidad de decisión, véase velocidades características. Fieseler Fi 103 Bomba voladora V1 FZG 76 Tipo Misil de crucero …   Wikipedia Español

  • Fieseler Fi 103 Flak Zielgerät 76 (FZG-76) — Saltar a navegación, búsqueda Para el artículo sobre V1, la velocidad de decisión, véase velocidades características. V 1 Bomba voladora Fieseler Fi 103, Flak Zielgerät 76 (FZG 76) …   Wikipedia Español

  • Fieseler Fi 103 Reichenberg — Fieseler Fi 103 Reinchenberg Fi 103 Reinchenberg capturado por los aliados Tipo Avión de ataque suicida …   Wikipedia Español

  • Fieseler Fi-103 — V1 (missile) Pour les articles homonymes, voir V1. Photo montage d une V1, la première bombe volante Le V1 (de l allemand Vergeltungswaffe ou …   Wikipédia en Français

  • Fieseler Storch — Fieseler Fi 156 Storch …   Deutsch Wikipedia

  • Fieseler — (raison sociale complète en allemand : Gerhard Fieseler Werke GmbH) était une société de construction aéronautique allemande. Fieseler est surtout connue pour avoir construit l’avion de type ADAC Storch (cigogne) et le premier missile de… …   Wikipédia en Français

  • Fieseler Flugzeugbau — Die Gerhard Fieseler Werke GmbH kurz „Fieseler Werke“ oder „Fieseler“, waren eine Flugzeugfabrik in Kassel. Bei Fieseler wurden u.a. die V1 und der Fieseler Storch entwickelt und gebaut. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Flugzeugproduktion bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Fieseler Fi 5 — Vorlage:Infobox Flugzeug/Wartung/Parameter Bild fehlt Fieseler F 5, F 5 R Typ: Schul Sport und Reiseflugzeug Entwurfsland …   Deutsch Wikipedia

  • Fieseler Fi 103R (Reichenberg) — The Fieseler Fi 103R (Reichenberg) was a late World War II German manned version of the V 1 flying bomb (more correctly known as the Fieseler Fi 103) produced for highly dangerous missions which were to be carried out by the Leonidas Squadron ,… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”