Linear-Uhr (Kassel)

Linear-Uhr (Kassel)
Die Linear-Uhr in der Wilhelmstraße / Ecke Ständeplatz am 2. Juni 2006 um 16:21:47 Uhr (Da einige Glühlampen defekt sind, wird die Uhrzeit nicht exakt angezeigt)

Die Linear-Uhr (Kasseler Uhr) ist eine von Peter Hertha konstruierte lichtkinetische Skulptur aus dem Jahr 1977. Sie steht am oberen Ende der Kasseler Wilhelmstraße am Ständeplatz.

Zwischen drei Edelstahlsäulen sind, jeweils um 120° versetzt, drei identische senkrechte Reihen Glühlampen unter einer Plexiglasumhüllung angeordnet. Das Wechselspiel der elektronisch gesteuerten Glühlampen dient der Zeitanzeige, justiert wird die Uhr per Funk vom Zeitsender DCF77 in Mainflingen.

Diese Aussage, die auch im Buch „Kunst im öffentlichen Raum 1950–1991“ (siehe Literaturquellen) so enthalten ist, steht im Widerspruch zu Aussagen von Peter Hertha, nach denen seine Linear-Uhr ursprünglich durch die normale Wechselstromfrequenz von 50 Hz gesteuert wurde.

Jede senkrechte Lampenreihe ist in drei Segmente eingeteilt. Das oberste Segment zeigt die Stunden, das mittlere die Minuten und das untere die Sekunden an. In jedem Segment befinden sich jeweils zwei Lampenreihen übereinander, die getrennt gelesen werden müssen. Um die Uhrzeit abzulesen muss man lediglich die Anzahl der leuchtenden Lampen in den sechs Reihen bestimmen und die Ziffern nach dem Schema einer Digitaluhr anordnen. Mittags leuchten also lediglich je 3 Glühlampen im obersten Segmenten, die erste der oberen Reihe (12:00:00) und die zwei ersten der unteren Reihe (12:00:00).

Eine ähnliche Uhr ist die Berlin-Uhr aus dem Jahr 1975. Einige Jahre später nutzte der Künstler Horst H. Baumann ein vergleichbares Prinzip für seine Skulptur Lichtzeitpegel am Rheinturm in Düsseldorf.

Literatur

  • Magistrat der Stadt Kassel, Kulturamt (Hrsg.): Kunst im öffentlichen Raum. Kassel 1950–1991. Marburg 1991: Jonas, ISBN 3-89445-109-2, Seite 51 f.

Weblinks

51.3145429.490388

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Uhr — Die Uhr (von mittelniederdeutsch: ûr(e), urspr. lateinisch: hora, die Stunde) ist ein Messgerät, das den aktuellen Zeitpunkt anzeigt oder eine Zeitspanne misst. In ihrer mehrere Jahrtausende umfassenden Entwicklungsgeschichte von der einfachen… …   Deutsch Wikipedia

  • Digitale Uhr — Digitaluhr von 1978 mit LED Anzeige. Links Uhrzeit, rechts Tag/Datum Eine Digitaluhr ist eine Uhr, die die Uhrzeit durch Ziffern anzeigt. Sie unterscheidet sich damit von der Analoguhr, die zur Darstellung der Zeit Zeiger auf einem Zifferblatt… …   Deutsch Wikipedia

  • Dezimaluhr — Dieser Artikel beschäftigt sich mit der technischen Uhr im Allgemeinen; zu der speziellen Bedeutung von Uhren in der Informatik siehe Logische Uhr und Echtzeituhr. Schweizer Bahnhofsuhr mit Analoganzeige (Minutensprung und „schleichendem“… …   Deutsch Wikipedia

  • Uhren — Dieser Artikel beschäftigt sich mit der technischen Uhr im Allgemeinen; zu der speziellen Bedeutung von Uhren in der Informatik siehe Logische Uhr und Echtzeituhr. Schweizer Bahnhofsuhr mit Analoganzeige (Minutensprung und „schleichendem“… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeitmesser — Dieser Artikel beschäftigt sich mit der technischen Uhr im Allgemeinen; zu der speziellen Bedeutung von Uhren in der Informatik siehe Logische Uhr und Echtzeituhr. Schweizer Bahnhofsuhr mit Analoganzeige (Minutensprung und „schleichendem“… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeitmessgeräte — Dieser Artikel beschäftigt sich mit der technischen Uhr im Allgemeinen; zu der speziellen Bedeutung von Uhren in der Informatik siehe Logische Uhr und Echtzeituhr. Schweizer Bahnhofsuhr mit Analoganzeige (Minutensprung und „schleichendem“… …   Deutsch Wikipedia

  • Linearuhr — Die Linear Uhr in der Wilhelmstraße / Ecke Ständeplatz am 2. Juni 2006 um 16:21:14 Uhr (Da einige Glühlampen defekt sind, wird die Uhrzeit nicht exakt angezeigt) Die Linear Uhr (Kasseler Uhr) ist eine von Peter Hertha konstruierte lichtkinetische …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Hertha — Die Linear Uhr in der Wilhelmstraße / Ecke Ständeplatz am 2. Juni 2006 um 16:21:14 Uhr (Da einige Glühlampen defekt sind, wird die Uhrzeit nicht korrekt angezeigt) Peter Hertha (* 28. Oktober 1939 in Gotha; † 1991 in Vellmar) war ein deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Lichtzeitpegel — Die Uhr am Rheinturm: 16:56:39 Lichtzeitpegel ist die Bezeichnung der Uhrenlichtskulptur des Künstlers Horst H. Baumann am Düsseldorfer Rheinturm. Entstehung Baumann hatte 1974 erfahren, dass das Signal des Zeitzeichens DCF77 der Physikalisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Luftangriff auf Heilbronn — Das zerstörte Heilbronn 1945 Der Luftangriff auf Heilbronn am 4. Dezember 1944 durch die britische Royal Air Force (RAF) zerstörte die gesamte historische Innenstadt und 62 % der gesamten Stadt Heilbronn. Dabei kamen rund 6.500 Menschen ums Leben …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”