Liste der Bischöfe von Luni

Liste der Bischöfe von Luni

Die Liste der Bischöfe von Luni beinhaltete jene kirchlichen Würdenträger, die nach Gründung des Bischofssitzes in der 177 v. Chr.[1] gegründeten Stadt Luna, die seit dem Mittelalter im italienischen Sprachgebrauch als „Luno“ oder „Luni“ bekannt wurde und heute als Ausgrabungsstätte in der Provinz La Spezia), Italien, liegt. Der tatsächliche lateinische Titel des „Bischofs von Luni“ ist bis heute Lunensis episcopus geblieben, was „Bischof von Luna“ bedeutet.

1058 verließen die meisten Bewohner das einst blühende Wirtschaftszentrum, das nach jahrhundertelangen Angriffen durch germanische Stämme, islamische Piraten und Wikinger am Ende durch Verlandung auch noch sein wichtigstes geschäftliches Standbein, den Hafen verlor und Malaria um sich griff. 1204 wurde der Bischofssitz aus der weitgehend verlassenen Stadt nach Sarzana, verlegt. Dort lebten bereits die meisten ehemaligen Bewohner von Luna/Luni.

Folgende Person war oder ist „Bischof von Luna“, (Lunensis episcopus):

  • Basilius I., Heiliger, (5. Jahrhundert)
  • Solarius, Heiliger, (5. Jahrhundert)
    • Euterius, Heiliger, (5. Jahrhundert)
  • Felix, Heiliger, genannt 465
  • Victor (6. Jahrhundert)
    • Justinianus (5. Jahrhundert)
    • Basilius II. (2. Hälfte 6. Jahrhundert)
  • Venanzius, Heiliger, (593–603 ?)
  • Terenzius, Heiliger (Anfang 7. Jahrhundert)
  • Lucius (7. Jahrhundert)
  • Lazarus I. (7. Jahrhundert)
  • Thommasus (2. Hälfte 7. Jahrhundert)
  • Severus (7. Jahrhundert)
  • Lintecarius (Anfang 8. Jahrhundert)
  • Felerad (8. Jahrhundert)
    • Apollinarus (Ende 8. Jahrhundert)
  • Gualcherius (800 ?–814 ?)
  • Petroald (816 ?–826 ?)
  • Teodolasius (862/863 – ?)[2]
  • Cechardus, Heiliger, (?–860)
  • Gualcherius (881-891)[3]
  • Odelbert (9. Jahrhundert)
  • Adalbertus (963–968)[4]
  • Gottfried I. (981–998)
  • Guido I. (1020–1027)
  • Deodatus (1027/32)
  • Eribert (1039)
  • Guido II. (1055–1078)
  • Bernard (?) (um 1085)
  • Philippus I. (1095–1096)
  • Andreas I. (1124)
  • Philippus II. (1127–1128) ?
  • Gottfried II. (1129–1156)
  • Albert (1156–1160)
  • Andreas II. (1160–1168)
  • Raimund (1168–1169)
  • Pipin (1169–1177)
  • Petrus (1178–1190)
  • Roland (1190–1193)
  • Gualtiero II. (1193–1213)
  • Marzucco (1213–1220)
  • Noradino (1221–1223)
  • Buttafava (1224–1226)
  • Wilhelm (1228–1272)
  • Enrico da Fucecchio (1273–1297)
  • Antonio Nuvolone da Camilla (1297–1307)
  • Gherardino Malaspina (1312–1321)
  • Bernabò Malaspina (1321–1338)
  • Antonio Fieschi (1338–1343)
  • Agapito Colonna (1344)
  • Giordano Colonna (1344–1351)
  • Gabriele Malaspina (1351–1359)
  • Antonio da Siena (1359–1363)
  • Bernabò Griffi (1364–1378)
  • Seliger Giacomo Campano (1378–1380)
  • Seliger Giacomo Piccolomini (1380–1383)
  • Gerardo Pasqualoni (1384–1385)
  • Francesco del Lante (1386 -1390)
  • Martino de Ferrari (1390–1394)
  • Giovanni Montino (1394–1406)
  • Giacomo de Rossi (1407–1415)
  • Francesco Manfredi (1415–1469)
  • Antonio Maria Parentuccelli (1469–1485)
  • Tommaso Benetti (1486–1497)
  • Silvestro Benetti (1497–1537)
  • Giovanni Francesco Pogliasca (1537–1561)
  • Simone Pasqua di Negro (1561–1565)
  • Benedetto Lomellini (1565–1572) (Kardinal)
  • Giovanni Battista Bracelli (1572–1590)
  • Giovanni Battista Salvago (1590–1632)
  • Giovanni Domenico Spinola (1632–1636) (auch Erzbischof von Mazara del Vallo)
  • Prospero Spinola (1637–1664)
  • Giovanni Battista Spinola (1665–1694)
  • Giovanni Girolamo Naselli (1695–1708)
  • Ambrogio Spinola (1710–1727)
  • Giovanni Girolamo della Torre (1727–1757)
  • Giulio Cesare Lomellini (1757–1791)
  • Francesco Maria Gentili (1791–1795)
  • Vincenzo Maria Maggioli (1795–1804)
  • Giulio Cesare Pallavicini (1804–1819)
  • Pio Luigi Scarabelli (1820–1837)
  • Francesco Agnini (1837–1853)
    • Luigi Viani (1853–1865) (Kapitularvikar in Luni-Sarzana)
    • Luigi Podestà (1865–1867) (Kapitularvikar in Luni-Sarzana)
    • Pasquale Martelli (1853–1867) (Kapitularvikar in Brugnato)
  • Giuseppe Rosati (1867–1881)
  • Giacinto Rossi, O.P. (1881–1899)
  • Giovanni Carli (1899–1921)
  • Bernardo Pizzorno (1921–1926)
  • Giovanni Costantini (1929–1943)
  • Giuseppe Stella (1945–1975)
  • Siro Silvestri (1975–1989)

seit 1986 offizieller Name der Diozese: it:Diocesi della Spezia-Sarzana-Brugnato

Einzelnachweise

  1. Hermann Bengtson: Römische Geschichte: Republik und Kaiserzeit bis 284 n. Chr . 4. Auflage. Verlag C.H. Beck, München 1982. ISBN 3406025056. S. 108.
  2. [1] Regesta imperii. Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz. Abgefragt am 29. Juli 2009
  3. [2] Regesta imperii. Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz. Abgefragt am 29. Juli 2009
  4. Die Quelle für die Zeit 951 bis 1124: Gerhard Schwartz: Die Besetzung der Bistümern Reichsitaliens unter den sächsischen und salischen Kaisern mit den listen der Bischöfe 951-1122, Verlag von B. G. Teubner in Leipzig und Berlin 1913, S. 215-216

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Bischöfe von Trnava — Am 29. Mai 1922 kirchenrechtlich als Apostolischen Administratur Trnava aus dem Erzbistum Esztergom ausgegliedert, wurde Pavol Jantausch der 1. Administrator in Trnava. 1977 von Papst Paul VI. mit der Apostolischen Konstitution Qui divino zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Luni (Stadt) — Ausgrabungsstätte Luni, im Hintergrund das Museum Säulenfragment mit 1,20 Meter Durchmesser auf dem Weg zur Ausgrabungsstätte Luni war eine antike und …   Deutsch Wikipedia

  • Spezia — La Spezia …   Deutsch Wikipedia

  • Luna (Italien) — Luna war eine römische Kolonie, die 177 v. Chr. errichtet worden ist und heute nahe dem Ort Luni Mare, einem Ortsteil der Gemeinde Ortonovo in der Provinz La Spezia, Italien, liegt. Durch die nahen Steinbrüche von Carrara, in denen der berühmte… …   Deutsch Wikipedia

  • La Spezia — La Spezia …   Deutsch Wikipedia

  • Bistum Massa Carrara-Pontremoli — Basisdaten Staat Italien Kirchenregion Toskana Metropolitanbistu …   Deutsch Wikipedia

  • Nuntius — Der Apostolische Nuntius („päpstlicher Botschafter“) ist der ständige Vertreter des Heiligen Stuhles (also des Papstes als Völkerrechtssubjekt) bei der Regierung eines Staates. Er nimmt darüber hinaus auch die Interessen des Staates Vatikanstadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Päpstlicher Nuntius — Der Apostolische Nuntius („päpstlicher Botschafter“) ist der ständige Vertreter des Heiligen Stuhles (also des Papstes als Völkerrechtssubjekt) bei der Regierung eines Staates. Er nimmt darüber hinaus auch die Interessen des Staates Vatikanstadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Apostolischer Nuntius — Der Apostolische Nuntius („päpstlicher Botschafter“) ist der ständige Vertreter des Heiligen Stuhles (also des Papstes als Völkerrechtssubjekt) bei der Regierung eines Staates. Er nimmt darüber hinaus auch die Interessen des Staates Vatikanstadt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”