Nuntius

Nuntius

Der Apostolische Nuntius („päpstlicher Botschafter“) ist der ständige Vertreter des Heiligen Stuhles (also des Papstes als Völkerrechtssubjekt) bei der Regierung eines Staates. Er nimmt darüber hinaus auch die Interessen des Staates Vatikanstadt wahr und vertritt den Papst als Kirchenoberhaupt im Übrigen auch gegenüber den Ortskirchen des entsprechenden Landes. Der Sitz eines Nuntius wird Apostolische Nuntiatur genannt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte und Terminologie

Der Apostolische Nuntius bekleidet seit Ende des Dreißigjährigen Krieges für gewöhnlich den Rang eines Titularerzbischofs mit dem Prädikatstitel Hochwürdigste Exzellenz. Seit dem Wiener Kongress 1815 steht der Apostolische Nuntius im Rang eines Botschafters. Außerdem vertritt er den Papst bei den jeweiligen Bischofskonferenzen. Ein Nuntius muss wie jeder Diplomat vom aufnehmenden Staat akkreditiert werden.

Ist der Gesandte des Papstes nicht beim Staatsoberhaupt oder bei der Regierung des Aufnahmestaates akkreditiert, sondern pflegt nur den Kontakt zu den kirchlichen Institutionen und Personen, so heißt er Apostolischer Delegat.

In vielen Staaten (zum Beispiel in Deutschland) ist der Nuntius aufgrund eines Konkordats Doyen (frz.: = Dekan) des Diplomatischen Korps und hat als Primus inter Pares einige Ehrenrechte. Dies geht auf den lang anhaltenden Streit der Staaten zurück, wem der erste Platz einzuräumen sei. Man löste dies durch das Wiener Abkommen, in dem man dem Vertreter des Papstes dieses Vorrecht einräumte. Der Doyen spricht bei offiziellen Anlässen als Vertreter des gesamten diplomatischen Korps und vertritt insbesondere die Interessen der kleineren Staaten.

Pro-Nuntius

Die Bezeichnung Pro-Nuntius war ursprünglich für jene Nuntien reserviert, welche bereits im Rang eines Kardinals standen. Da der Rang eines Kardinals (der gemäß dem Protokoll dem eines Prinzen von Geblüt gleichkommt) sowohl in der päpstlichen Kurie als auch im Tätigkeitsstaat eindeutig über dem eines diplomatischen Missionschefs angesiedelt ist, war es unüblich, Kardinäle auf einen Nuntiaturposten zu entsenden, jedoch konnte (z.B. wenn ein Nuntius kurz vor Ende seiner Mission den Purpur erhielt) für eine Übergangsfrist seine weitere Tätigkeit, z.B. zum Abschluss von Verhandlungen, erforderlich sein. Dieser Kardinal agierte dann quasian Stelle“ (lat.:pro“) eines Nuntius. Pro-Nuntien dieser Art waren also immer nur ganz seltene Ausnahmen in besonders gelagerten Situationen.

Im Gefolge der Kurienreformen, ökumenischer Bestrebungen und insbesondere der päpstlichen Osteuropapolitik nach dem II. Vatikanischen Konzil kam es zu einer Neudefinition dieses Titels. Da durch die vorsichtige Öffnung gegenüber den Ostblockstaaten es zwar zur Aufnahme diplomatischer Beziehungen kam, diese Staaten aber einer Doyen-Stellung des Nuntius ablehnend gegenüberstanden (so wie auch traditionell nicht-katholische, insbesondere islamisch dominierte Staaten), wurde 1965 der Titel Pro-Nuntius als Bezeichnung für einen apostolischen Nuntius ohne die automatische Stellung als Doyen quasi neu geschaffen. Diese Bezeichnung blieb bis 1991 in Kraft, danach wurden alle Pro-Nuntien in Nuntien umgewandelt, sodass nunmehr der TitelApostolischer Nuntiusnichts mehr über seine Doyen-Stellung aussagt.

Internuntius

Ursprünglich kam dieser Titel für interimistische Gesandte des Papstes in Einsatz und wurde im 19Jahrhundert für besonders kleine Missionen (z.B. in Südamerika) gelegentlich verwendet. Der Internuntius stand im diplomatischen Protokoll nach den Botschaftern und an der Spitze der Gesandten, was in jenen kleinen Tätigkeitsstaaten (in welchen ohnehin kein einziger Botschafter, sondern ausschließlich Gesandte als Missionschefs akkreditiert waren) dazu führte, dass auch dem Internuntius faktisch die Stellung eines Doyens des Diplomatischen Korps zukam. Da ab der Mitte des 20Jahrhunderts auch in Kleinstaaten die Ernennung von Botschaftern üblich wurde, kam die Ernennung von Internuntien, die schon zuvor viel seltener waren als Nuntien, endgültig außer Gebrauch.

Apostolische Nuntien in der Bundesrepublik Deutschland

Geschichtliche Eckdaten

Die Apostolische Nuntiatur hatte ihren Sitz zunächst in Bonn. Residenz war der Turmhof in Bad Godesberg-Plittersdorf. Mit dem Regierungsumzug nach Berlin zog auch die Apostolische Nuntiatur im Jahre 2001 in die Lilienthalstraße in Berlin-Neukölln um.

Verzeichnis der Nuntien in der Bundesrepublik Deutschland

Literatur

  • Apostolische Nuntiatur Berlin (Hrsg.): Die Apostolische Nuntiatur in Berlin (anlässlich des Neubaus der Apostolischen Nuntiatur in Berlin im Jahr 2001); Regensburg: Schnell und Steiner, 2002, ISBN 3-7954-1533-0
  • Herbert Alsheimer: Der Vatikan in Kronberg: ein Unikat in der deutschen Nachkriegsgeschichte; Frankfurt am Main: Kramer, 2003, ISBN 3-7829-0539-3
  • Michael F. Feldkamp: Die Beziehungen der Bundesrepublik Deutschland zum Heiligen Stuhl 19491966. Aus den Vatikanakten des Auswärtigen Amts. Köln, u.a.: Böhlau-Verlag 2000, ISBN 3-412-03399-5

Apostolische Nuntien in München

Geschichtliche Eckdaten

Die Apostolische Nuntiatur in München wurde 1785, auf dem Höhepunkt des sog. Nuntiaturstreits, gegründet und nach wenigen Jahren des Bestehens im Jahr 1800 aufgelöst. Sie wurde 1818 wiedererrichtet und 1934 endgültig aufgehoben.

Verzeichnis der Päpstlichen Nuntien in München 17851800 und 18181934

  • 17851795 Giulio Cesare Zoglio (auch: Zollio)
  • 17951796 Annibale della Genga (Internuntius)
  • 17961800 Emidio Ziucci
  • 18181827 Francesco Serra Di Cassano, Kardinal
  • 18261837 Carlo Giuseppe Benedetto Mercy d'Argenteau
  • 18381845 Michele Viale Prelà, bis 1841 Internuntius, ab 1841 Titularerzbischof und Nuntius in Bayern, ab 1845 Nuntius in Wien, ab 1853 Kardinal und Pro-Nuntius in Wien (bis 1856), ab 1855 Erzbischof von Bologna
  • 18451847 Carlo Luigi Morichini
  • 18481853 Carlo Sacconi (bis 1851 Internuntius)
  • 18531856 Antonio Saverio De Luca
  • 18561861 Flavio Chigi III.
  • 18611866 Matteo Eustachio Gonella
  • 18661874 Pier Francesco Meglia
  • 18741877 Angelo Bianchi
  • 18771879 Gaetano Aloisi Masella
  • 18791881 Cesare Roncetti
  • 18821887 Angelo Di Pietro
  • 18871889 Luigi Ruffo-Scilla
  • 18891893 Antonio Agliardi, Italien, 1884 Titularbischof von Cäsarea in Palästina, 18931896 Nuntius in Österreich, 1899 Kardinalbischof von Albano, seit 1908 Kanzler der Apostolischen Kanzlei (Cancelleria)
  • 18931896 Andrea Aiuti, 1887 Titularerzbischof von Achrida, 1893 Titularerzbischof von Tamiathis, ab 1896 Nuntius in Portugal, Kardinal
  • 18961899 Benedetto Lorenzelli
  • 19001901 Cesare Sambucetti
  • 19021904 Giuseppe Macchi
  • 19041907 Carlo Caputo, Italien, Titularerzbischof von Nicomedia
  • 19071916 Andreas Franz Frühwirth, O.P., Titularerzbischof von Eraclea, 1915 Kardinal, 192733Kanzler der Heiligen Römischen Kirche
  • 19161917 Giuseppe Aversa, Titularerzbischof von Sardes
  • 19171925 Eugenio Pacelli, später Papst Pius XII.
  • 19251934/36 Alberto Vassallo di Torregrossa, Titularerzbischof von Emesa, letzter Nuntius in Bayern, zuvor Nuntius in Argentinien

Literatur

  • Michael F. Feldkamp: Die Aufhebung der Apostolischen Nuntiatur in München 1934: mit einem Anhang der Amtsdaten der Nuntien, Internuntien und Geschäftsträger 17861934. In: Im Gedächtnis der Kirche neu erwachen. Studien zur Geschichte des Christentums in Mittel- und Osteuropa. Festgabe für Gabriel Adriányi, hrsg. Reimund Haas, Karl Josef Rivinius und Hermann-Josef Scheidgen (Reihe: Bonner Beiträge zur Kirchengeschichte, Bd. 22), Köln u. a., Böhlau-Verlag 2000, S. 185234

Apostolische Nuntien in Preußen

Geschichtliche Eckdaten

Verzeichnis der Nuntien in Preußen

Apostolische Nuntien beim Deutschen Reich

Geschichtliche Eckdaten

Verzeichnis der Nuntien beim Deutschen Reich

Das Deutsche Reich unterhieltnach einem Befehl von Adolf Hitlernur für das Gebiet desAltreichesdiplomatische Beziehungen mit dem Vatikan. Da der Vatikan noch einenvor der Besetzung akkreditiertenNuntius in Polen hatte (19361947 Filippo Cortesi, Titularerzbischof von Syracus, 19431953 geschäftsführend William Godfrey, Titularerzbischof von Cio) und eine Anerkennung der Besetzungen bzw. Anschlüsse ans Reich bis zur Beendigung von Kriegshandlungen ablehnte, argumentierte Hitler, dass z.B. die von ihm besetzten polnischen Gebiete (die nach Ansicht des Vatikans noch den Polen gehörten) sowie die östlichen Anschlussgebiete (die Reichsgaue Danzig-Westpreußen, Wartheland, Sudetenland) nicht unter die Regelungen des Reichskonkordats fallen würden, somit der in Deutschland akkreditierte Nuntius Cesare Orsenigo (19301945) für diese Gebiete nicht zuständig sei. In diesen Gebieten wurden von den Nationalsozialisten jedoch keine Nuntien oder ähnliche Einrichtungen zugelassen; zuständig dafür waren von deutscher Seite der Leiter der NSDAP-Parteikanzlei (Martin Bormann), von kirchlicher Seite die örtliche Kardinäle, Bischöfe usw.. Inoffiziell gab es in humanitären Angelegenheitenaußer es betraf Judendennoch Kontakte zwischen Orsenigo und dem deutschen Außenministerium.

Apostolische Nuntien in Köln

Geschichtliche Eckdaten

Päpstliche Sondergesandte kamen wiederholt an den Hof des Kölner Kurfürsten. Die Kölner Nuntiatur wurde jedoch erst 1584 als ständige päpstliche Gesandtschaft bzw. Nuntiatur eingerichtet. Über Jahrzehnte stand der Reformgedanke des Trienter Konzils (15451563) im Vordergrund der Arbeit der Kölner Nuntiatur. Zu den wenigen herausragenden Ereignissen in der Geschichte der Kölner Nuntiatur zählten gelegentliche Reisen der Nuntien zu Reichstagen (1594 und 1622) und zu den Kaiserwahlen nach Frankfurt (1612 und 1658) sowie die Teilnahme an den Friedenskongressen in Münster (16441648), Aachen (1668), Köln (16731674) und Utrecht (1713). Der Einzugsbereich der Kölner Nuntiatur umfasste in seinen äußeren Grenzen die Diözesen Würzburg im Süden, Osnabrück, Paderborn und Hildesheim sowie Lüttich und Aachen im Westen. Juristisch zählten zwar die nordischen Missionsgebiete in Nord- und Mitteldeutschland, sowie zeitweise Schweden und Dänemark zum Nuntiatursprengel. Im Kern galt jedoch den drei geistlichen Kurerzbistümern Mainz, Trier und Köln das Interesse der Kölner Nuntien. Die Nuntiatur fand ihr Ende mit der Besetzung der Stadt Köln durch die Franzosen 1795.

Verzeichnis der päpstlichen Sondergesandten in Köln von 1500 bis 1584

Verzeichnis der ständigen Nuntien in Köln 15841794

Literatur

  • Michael F. Feldkamp: Die Erforschung der Kölner Nuntiatur: Geschichte und Ausblick. Mit einem Verzeichnis der Amtsdaten der Nuntien und Administratoren (Interimsverwalter) der Kölner Nuntiatur (15841794). In: Archivum Historiae Pontificiae (Hrsg. Pontif. Univ. Gregoriana) vol. 28 (1990), S. 201283
  • Michael F. Feldkamp: Studien und Texte zur Geschichte der Kölner Nuntiatur, Bd. 1: Die Kölner Nuntiatur und ihr Archiv. Eine archiv und quellenkundliche Untersuchung; Bd. 2: Dokumente und Materialien über Jurisdiktion, Nuntiatursprengel, Haushalt, Zeremoniell und Verwaltung der Kölner Nuntiatur (15841794); Bd. 3: Inventar des Fonds »Archivio della Nunziatura di Colonia« im Vatikanischen Archiv; Bd. 4: Die Instruktionen und Finalrelationen der Kölner Nuntien von 1651 bis 1786 (Reihe: Collectanea Archivi Vaticani, Bd. 3033), Città del Vaticano 19932008

Apostolische Nuntien in Sachsen

Geschichtliche Eckdaten

Verzeichnis der Nuntien in Sachsen

Apostolische Nuntien am polnischen Königshof

Geschichtliche Eckdaten

Verzeichnis der Nuntien am polnischen Königshof

  • 15191521 Zachario Ferreri, Bischof von Guardalfiera
  • 15221523 Tomas Crnić (deNegri), Bischof von Skradin in Dalmatien
  • 15241526 Giovanni Antonio Bulleo
  • 15251526 Nicolò Fabri
  • 15251527 Giovanni Francesco Cito OFM, Bischof von Scaren
  • 1536 Pamfilio Strasoldo
  • 15391540 Girolamo Rorario (Laie!)
  • 1542 Otto Truchsess von Waldburg
  • 1548 Girolamo Martinengo
  • 1553 Marco Antonio Maffei
  • 15551557 Luigi Lippomano, Bischof von Verona
  • 15581559 Camillo Mentovati, Bischof von Satriano
  • 15601563 Berardo Bongiovanni
  • 15631565 Giovanni Francesco Commendone, Bischof von Cephalonia und Zacynthia
  • 15651568 Giulio Ruggieri
  • 15681573 Vincenzo dal Portico
  • 15711573 Giovanni Francesco Commendone, Kardinallegat
  • 15731578 Vincenzo Lauro, Bischof von Mondovi
  • 15781581 Giovanni Andrea Caligari, seit 1779 Bischof von Bertinoro
  • 15811585 Alberto Bolognetti, Bischof von Massa Maritima
  • 15841587 Girolamo Vitalis di Buoi, Bischof von Camerino
  • 15861591 Annibale di Capua, Erzbischof von Neapel
  • 15881589 Ipolito Aldobrandini, Kardinallegat
  • 1592 Georgius Radziwiłł
  • 15921598 Germanico Malaspina, Bischof von San Severo
  • 15961597 Heinrich Cajetan
  • 15981607 Claudio Rangoni, Bischof von Reggio Emilia
  • 16061612 Francesco Simonetta, Bischof von Foligno
  • 16121614 Lelio Ruini, Bischof von Bagnorea
  • 16141621 Francesco Diotallevi, Bischof von S. Angelo deLombardi
  • 16211622 Cosmo de Torres, Erzbischof von Hadrianopolis
  • 16221627 Giovanni Battista Lancellotti, Bischof von Nola
  • 16271630 Antonio Santacroce, Erzbischof von Seleucia
  • 16301636 Onorato Visconti, Titularerzbischof Larisa
  • 16351643 Mario Filonardi, Erzbischof von Avignon
  • 16451652 Giovanni deTorres, Titularerzbischof von Hadrianopolis
  • 16521660 Pietro Vidoni, Bischof von Lodi
  • 16601668 Antonio Pignatelli, Titularerzbischof von Larisa
  • 16681670 Galeazzo Marescotti, Titularerzbischof von Korinth
  • 16701671 Francesco Nerli, Titularerzbischof von Hadrianopolis
  • 16711673 Angelo Maria Ranuzzi, Titularerzbischof von Damietta
  • 16731675 Francesco Buonvisi, Titularerzbischof von Thessaloniki (Saloniki)
  • 16751681 Francesco Martelli, Titularerzbischof von Korinth
  • 16801688 Opizio Pallavicini, Titularerzbischof von Ephesus
  • 16871689 Giacomo Cantelmi, Titularerzbischof von Caesarea
  • 16901696 Andrea Santacroce, Titularerzbischof von Seleucia
  • 16961700 Giovanni Antonio Davia, Titularerzbischof von Theben
  • 1698 (Päpstlicher Sondergesandter:) Fabrizio Paolucci, Bischof von Ferrara
  • 17001703 Francesco Pignatelli, Titularerzbischof von Tarent
  • 17031706 Orazio Filippo Spada, Titularerzbischof von Theben
  • 17061708 Giulio Piazza, Titularerzbischof von Rhodos
  • 17071712 Nicolò Spinola, Titularerzbischof von Theben
  • 17121713 Benedetto Odescalchi-Erba, Titularerzbischof von Thessaloniki (Saloniki)
  • 17131721 Grolamo Grimaldi, Titularerzbischof von Edessa
  • 17201721 Girolamo Archinto, Titularerzbischof von Tarsos
  • 17221728 Vincenzo Santini, Titularerzbischof von Trapezunt
  • 17281738 Camillo Paulucci-Merlini, Titularerzbischof von Iconien
  • 17381746 Fabrizio Serbelloni, Titularerzbischof von Patras
  • 17461754 Alberico Archinto, Titularerzbischof von Nicaea
  • 1754-1760 Nicolo Serra, Titularerzbischof von Mitylen
  • 1760-1767 Antonio Eugenio Visconti, Titularerzbischof von Ephesus
  • 1767-1772 Angelo Maria Durini Titularerzbischof von Ancyranus
  • 1772-1776 Giuseppe Garampi, Titularerzbischof von Berythen
  • 1776-1784 Giovanni Andrea Archetti, Titularerzbischof von Calcedon
  • 1784-1794 Ferdinando Maria Saluzzo, Titularerzbischof von Korinth
  • 1794-1797 Lorenzo Litta, Titularerzbischof von Theben
  • 1918-1921 Archille Ratti, Titularerzbischof von Naupactensis (später Pius XI.)
  • 1921-1927 Lorenzo Lauri, Titularerzbischof von Ephesus
  • 1928-1936 Francesco Marmaggi, Titularerzbischof von Adrianopolis
  • 1936-1947 Philippo Cortesi, Titularerzbischof von Siracensis

Literatur

  • Heinricus Damianus Wojtyska: De fontibus eorumque investigatione et editionibus instructio ad editionem Nuntiorum series chronologica (Reihe: Acta nuntiaturae Polonae, vol. 1), Roma, Edition Lanckoronski, 1990

Apostolische Nuntien in der Republik Österreich

Geschichtliche Eckdaten

Verzeichnis der Nuntien in der Republik Österreich


Apostolische Nuntien am österreich-ungarischen Hof in Wien

Geschichtliche Eckdaten

Verzeichnis der Nuntien am Kaiserhof in Wien

  • 15291532 Vincenzo Pimpinella, Erzbischof von Rossano
  • 15331535 Pier Paolo Vergerio
  • 15361538 Giovanni Morone, Bischof von Modena, Kardinal
  • 15381539 Fabio Mignanelli, Bischof von Lucera, Kardinal
  • 15391541 Giovanni Morone, Bischof von Modena, Kardinal
  • 15411545 Girolamo Verallo, Bischof von Caserta, Kardinal
  • 1545 Fabio Mignanelli, Bischof von Lucera, Kardinal
  • 15481550 Prospero Santa Croce, Bischof von Cisamus, Kardinal
  • 15501554 Girolamo Martinengo
  • 15541556 Zaccaria Dolfin (Delfino), Bischof von Lesina, Kardinal
  • 1558 Antonio Agustí
  • 15601561 Stanislaus Hosius, Bischof von Ermland, Kardinal
  • 15611565 Zaccaria Dolfin (Delfino), Bischof von Lesina, Kardinal
  • 15651571 Melchiorre Biglia
  • 15711578 Giovanni Dolfin (Delfino), Bischof von Torcello
  • 1578 Bartolomeo Portia
  • 15781581 Orazio Malaspina
  • 1581 Ottavio Santa Croce, Bischof von Cervia
  • 15811584 Giovanni Francesco Bonomi, Bischof von Vercelli
  • 15841586 Germanico Malaspina, Bischof von San Severo
  • 15861587 Filippo Sega, Bischof von Piacenza, Kardinal
  • 15871589 Antonio Puteo, Erzbischof von Bari
  • 15891591 Alfonso Visconti, danach Bischof von Cervia, Kardinal
  • 15911592 Camillo Caetani, Patriarch von Alexandria
  • 15921597 Cesare Speciano, Bischof von Cremona
  • 15971598 Ferrante Farnese, Bischof von Parma
  • 15981603 Filippo Spinelli, Erzbischof von Rhodos, Kardinal
  • 16041607 Giovanni Stefano Ferreri, Bischof von Vercelli
  • 16071610 Antonio Caetani, Erzbischof von Capua, Kardinal
  • 16101612 Giovanni Battista Salvago, Bischof von Luni-Sarzana
  • 16121616 Placido de Marra, Bischof von Melfi-Rapolla
  • 16161617 Vitaliano Visconti Borromeo, Erzbischof von Hadrianopolis
  • 16171621 Ascanio Gesualdo, Patriarch von Konstantinopel
  • 16211628 Carlo Carafa
  • 16281630 Giovanni Battista Pallotto, Erzbischof von Thessaloniki, Kardinal
  • 16301634 Ciriaco Rocci, Erzbischof von Patras, Kardinal
  • 16341639 Malatesta Baglioni, Bischof von Pesaro
  • 16391644 Gaspare Mattei, Erzbischof von Athen, Kardinal
  • 16441652 Camillo Melzi, Erzbischof von Capua, Kardinal
  • 16521658 Scipione Pannochieschi d'Elce, Erzbischof von Pisa, Kardinal
  • 16581664 Carlo Carafa jr., Bischof von Aversa, Kardinal
  • 16651667 Giulio Spinola, Erzbischof von Laodicea, Kardinal
  • 16681671 Antonio Pignatelli, Erzbischof von Larisa, Kardinal, der spätere Papst Innozenz XII. (16911700)
  • 16711675 Mario Alberizzi, Erzbischof von Neocaesarea, Kardinal
  • 16751689 Francesco Buonvisi, Erzbischof von Thessaloniki, Kardinal
  • 16921696 Sebastiano Antonio Tanara, Erzbischof von Damaskus, Kardinal
  • 16961700 Andrea Santa Croce, Erzbischof von Seleucia, Kardinal
  • 17001706 Gianantonio Davia, Erzbischof-Bischof von Rimini, Kardinal
  • 17091713 Giulio Piazza, Erzbischof von Nazaret
  • 17131720 Giorgio Spinola, Erzbischof von Cäsarea, Kardinal
  • 17211731 Girolamo Grimaldi, Erzbischof von Edessa, Kardinal
  • 17311738 Domenico Passionei, Erzbischof von Ephesus, Kardinal
  • 17381745 Camillo Paolucci, Erzbischof von Ikonium, Kardinal
  • 17461754 Fabrizio Serbelloni, Erzbischof von Patras, Kardinal
  • 17541760 Ignazio Michele Crivelli, Erzbischof von Cäsarea, Kardinal
  • 17601767 Vitaliano Borromeo, Erzbischof von Theben, Kardinal
  • 17671774 Antonio Eugenio Visconti, Erzbischof von Ephesus, Kardinal
  • 17761785 Giuseppe Garampi, Erzbischof-Bischof von Corneto-Montefiascone, Kardinal
  • 17851793 Giovan Battista Caprara, Erzbischof von Ikonium, Kardinal
  • 17931802 Luigi Ruffo Scilla, Erzbischof von Apamea, Kardinal
  • 18021816 Antonio Gabriele Severoli, Erzbischof von Petra, Kardinal
  • 18161823 Paolo Leardi
  • 18261832 Ugo Pietro Spinola, Erzbischof von Theben, Kardinal
  • 18321836 Pietro Ostini
  • 18361845 Ludovico Altieri, Erzbischof von Ephesus, Kardinal
  • 18451856 Michele Viale Prelà, Erzbischof von Karthago, Kardinal
  • 18561863 Antonino De Luca, Erzbischof von Tarsus, Kardinal
  • 18631874 Mariano Falcinelli Antoniacci, Erzbischof von Athen, Kardinal
  • 18741879 Ludovico Jacobini, Erzbischof von Thessaloniki, Kardinal
  • 18801887 Serafino Vannutelli, Erzbischof von Nikaia, Kardinal
  • 18871893 Luigi Galimberti, Erzbischof von Nikaia, Kardinal
  • 18931896 Antonio Agliardi, Erzbischof von Cäsarea, Kardinal
  • 18961903 Emidio Taliani, Erzbischof von Sebaste, Kardinal
  • 19041911 Gennaro Granito Pignatelli di Belmonte, Erzbischof von Edessa, Kardinal
  • 19111912 Alessandro Bavona, Erzbischof von Pharsalus
  • 19121916 Raffaele Scapinelli di Léguigno, Erzbischof von Laodicea di Teodoriade, Kardinal

Literatur

  • Donato Squicciarini: Die apostolischen Nuntien in Wien; Vatikanstadt: Libr. Ed. Vaticana, 2. Aufl. 2000, ISBN 88-209-7055-4

Apostolische Nuntien in der Schweiz

Geschichtliche Eckdaten

Verzeichnis der Nuntien in der Schweiz

  • 1543-1552 Hieronymus Franco
  • 1554-1560 Octavianus de Raverta, Bischof von Terracina
  • 1559-1565 Johannes Antonius Volpi, Bischof von Como
  • 1579-1582 Giovanni Francesco Bonomi, Bischof von Vercelli
  • 1587-1591 Octavius Paravicini, Erzbischof von Alexandria
  • 1594-1595 Hieronymus, Comes Portia
  • 1600-1606 Johannes, Comes de Turre, Bischof von Krk (Bistum Krk, lat. Dioecesis Veglensis)
  • 1609-1612 Ladislaus de Aquino (Latium)
  • 1615-1616 Ludovicus, Comes de Sarego, Bischof von Adria
  • 16281630 Ciriaco Rocci
  • 16301639 Ranuccio (Ranuzio) Scotti später Nuntius von Frankreich
  • 1639-1643 Hieronymus Farnese, Titularerzbischof von Patras
  • 1643-1646 Laurentius Gavotti, Bischof von Ventimiglia
  • 1646-1647 Alphonsus Sacrati, Bischof von Comana
  • 16471652 Francesco Boccapaduli, Bischof von Sulmona und Valva
  • 1652-1655 Carolus Caraffa
  • 1655-1663 Federico Borromeo, Patriarch von Alexandrien
  • 16651668 Federico Baldeschi Colonna, Italien, Titularerzbischof von Caesarea in Cappadocia
  • 1668-1669 Rudolf, Graf von Aquaviva, Erzbischof von Laodicea
  • 1670-1680 Odoardo Cibo, Erzbischof von Seleucia
  • 1685-1687 Jacobus Cantelmi, Herzog von Popoli, Titularerzbischof von Caesarea
  • 1687-1689 Hieronymus Zarini Internuntius
  • 1689-1692 Bartholomeus Menatti, Bischof von Lodi
  • 16921695 Marcello d'Aste, Erzbischof von Athen
  • 16951698 Michelangelo dei Conti, Italien, Titularerzbischof von Tarsus, später als Innozenz XIII. Papst
  • 16981702 Giulio Piazza
  • 1704-1709/20 Vincentius Bichi, Titularerzbischof von Laodicaea in Phrygia, später Nuntius von Portugal
  • 1717-1719 Josephus Ferrajo, Neapel, Erzbischof von Nicaea
  • 17211730 Domenico Silvio Passionei, Erzbischof von Ephesus
  • 1740-1751 Carlo Francesco Durini, Mailand, Erzbischof von Rhodos, siehe Erzbistum Rhodos
  • 17441754 Filippo Acciajuoli, Italien, Titularerzbischof von Petra, später Nuntius von Portugal
  • 1755-1759 Johannes Octavius Bufalini, Erzbischof von Chalcedon
  • 1759-1764 Nicolaus Oddi, Erzbischof von Trajanopolis
  • 17641773 Luigi Valenti Gonzaga, Italien, Titularerzbischof von Caesarea in Cappadocia, später Nuntius von Spanien
  • 17751785 Giovanni Battista Caprara Montecuccoli, Italien, Erzbischof von Mailand, später Nuntius von Österreich
  • 17941803 Pietro Gravina, Italien, Erzbischof von Palermo, später Nuntius von Spanien
  • 18031815 Fabrizio Sceberras Testaferrata, Malta, Bischof von Senigallia
  • 18181819 Vincenzo Macchi, Italien, Kardinalbischof von OstiaVelletri, später Nuntius von Frankreich
  • 18201827 Ignazio Nasalli-Ratti, Italien, Titularerzbischof von Cyrrhus
  • 18271829 Pietro Ostini, Italien, Bischof von Jesi, später Nuntius von Brasilien
  • 18301832 Filippo de Angelis, Italien, Erzbischof von Fermo, später Nuntius von Portugal
  • 18391841 Tommaso Pasquale Gizzi, Italien, Titularerzbischof von Thebae
  • 18411845 Girolamo dAndrea, Italien, Kardinalbischof von Sabina
  • 19201926 Luigi Maglione, Italien, Titularerzbischof von Caesarea, später Nuntius von Frankreich
  • 19261935 Pietro di Maria, Italien, Titularerzbischof von Iconium
  • 19351953 Filippo Bernardini, Italien, Titularerzbischof von Antiochia in Pisidia
  • 19531959 Gustavo Testa, Italien, Titularerzbischof von Amasea
  • 19591960 geschäftsführend Giovanni Ferrofino, Hausprälat
  • 19601967 Alfredo Pacini, Italien, Titularerzbischof von Germia, vorher Nuntius in der Dominikanischen Republik, Haiti und Uruguay
  • 19671984 Ambrogio Marchioni, Italien, Titularerzbischof von Severiana, vorher Nuntius in El Salvador und Guatemala
  • 19851993 Edoardo Rovida, Italien, Titularerzbischof von Tauromenium (Taormina), später Nuntius in Portugal
  • 19931997 Karl Josef Rauber, Deutschland, Titularerzbischof von Iubaltiana, später Nuntius in Ungarn, Moldawien, Belgien und Luxemburg
  • 19971998 Oriano Quilici, Italien, Titularerzbischof von Tabla, vorher Nuntius in Venezuela und Guatemala
  • 19992004 Pier Giacomo de Nicolò, Italien, Titularerzbischof von Martanae Tudertinorum, vorher Nuntius in Costa Rica und Syrien
  • seit 2004 Francesco Canalini, Italien, Titularerzbischof von Valeria, vorher Nuntius in Ecuador und Australien

Literatur

  • Kuno Bugmann (Bearb.): Schweizerische Kardinäle. Das apostolische Gesandtschaftswesen in der Schweiz; (Reihe: Helvetia sacra, Abt. 1, Erzbistümer und Bistümer, Bd. 1); Bern: Francke, 1972
  • Stiftsarchiv St. Gallen, Briefverzeichnis
  • Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Neuenburg 1927, Bd. IV, p. 122f.

Apostolische Nuntien im Fürstentum Liechtenstein

Geschichtliche Eckdaten

Die 1987 eingerichtete Apostolische Nuntiatur für Lichtenstein wird stets durch den Apostolischen Nuntius der Schweiz mitverwaltet.

Verzeichnis der Nuntien in Liechtenstein

  • 19871993 Edoardo Rovida, Italien, Titularerzbischof von Tauromenium (Taormina), später Nuntius in Portugal
  • 19931997 Karl Josef Rauber, Deutschland, Titularerzbischof von Iubaltiana, später Nuntius in Ungarn, Moldawien, Belgien und Luxemburg
  • 19971998 Oriano Quilici, Italien, Titularerzbischof von Tabla, vorher Nuntius in Venezuela und Guatemala
  • 19992004 Pier Giacomo de Nicolò, Italien, Titularerzbischof von Martanae Tudertinorum, vorher Nuntius in Costa Rica und Syrien
  • seit 2004 Francesco Canalini, Italien, Titularerzbischof von Valeria, vorher Nuntius in Ecuador und Australien


Apostolische Nuntien in Luxemburg

Geschichtliche Eckdaten

1910 als Internuntiatur begründet, wurde sie am 9. Mai 1969 in den Rang einer Nuntiatur versetzt. Bis heute wird sie stets durch den Apostolischen Nuntius von Belgien mitverwaltet.

Verzeichnis der Nuntien in Luxemburg

Apostolische Nuntien in den Niederlanden

Geschichtliche Eckdaten

Als Internuntiatur begründet, wurde am 29. November 1911 der erste Internuntius ernannt. Seit seit dem 22. Juli 1967 zur Nuntiatur erhoben, wurde sie jedoch bis 1992 stets nur mit einem Pro-Nuntius besetzt.

Verzeichnis der Nuntien in den Niederlanden


Apostolische Nuntien bei der Europäischen Gemeinschaft (EG)/Europäischen Union (EU)

Geschichtliche Eckdaten

Verzeichnis der Nuntien bei der EG

  • 19701983 Igino Cardinale, EG, Titularerzbischof von Nepte
  • 19831989 Angelo Pedroni, EG, Titularerzbischof von Novica
  • 19891994 Giovanni Moretti, EG, Titularerzbischof von Vartana
  • 19941996 Giovanni Moretti, EU, Titularerzbischof von Vartana
  • 19961998 Alain Paul Lebeaupin, EU (Beauftragter), Ehrenprälat
  • 19992004 Faustino Sainz Muñoz, EU, Titularerzbischof von Novaliciana
  • seit 2005 André Dupuy, EU, Titularerzbischof von Selsea


Apostolische Nuntien (Ständige Beobachter) bei den Vereinten Nationen

Geschichtliche Eckdaten

Der Vatikan ist zwar ein allgemein anerkannter Staat, aber nicht Vollmitglied der Vereinten Nationen. Der ihn vertretende Heilige Stuhl, ein nichtstaatliches, eigenständiges, vom Staat der Vatikanstadt zu unterscheidendes Völkerrechtssubjekt ist aber seit 1964 durch einenständigen Beobachterim Rang eines Erzbischofs an den UN-Sitzen in New York und Genf sowie bei den UN-Unterorganisationen vertreten, seit 1948 bei der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation FAO, seit 1951 bei der UNESCO. Der Grund dafür ist Wahrung der Neutralität und die Vermittlerrolle des Vatikans vor allem bei kriegerischen Auseinandersetzungen.

Verzeichnis der Nuntien bei den Vereinten Nationen

  • seit 2002 Celestino Migliore, Italien, Titularerzbischof von Canosa

Zitate

  • Ein ‚empowermentder Frauen erfordert ihre Beteiligung an den Entscheidungsprozessen, um sicherzustellen, dass ihre spezifischen Einsichten gehört und berücksichtigt werden“ (Vor dem UN-Ausschuss über die Stellung der Frau im März 2008)


Siehe auch

Literatur (allgemein)

  • Henri Biaudet: Les nonciatures apostoliques permanentes jusquen 1648 (Reihe: Annales Academiae scientiarum Fennicae, ser. B., tom. 2,1), Helsingfors 1910
  • Liisi Karttunen: Les nonciatures apostoliques permanents de 1650 à 1800 (Reihe: Annales Academiae Scientiarum Fennicae, B/V/3), Genève 1912.
  • Alexander Koller (Hrsg.): Kurie und Politik. Stand und Perspektiven der Nuntiaturberichtsforschung (Reihe: Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom, Bd. 87), Tübingen, Niemeyer, 1998
  • Markus Nagler: Das päpstliche Gesandtschaftsrecht unter besonderer Berücksichtigung der Apostolischen Nuntiatur in Deutschland; Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2000
  • Anton Pieper: Die päpstlichen Legaten und Nuntien in Deutschland, Frankreich und Spanien seit der Mitte des sechzehnten Jahrhunderts; Münster: Aschendorff, 1897
  • Repertorium der diplomatischen Vertreter aller Länder seit dem Westfälischen Frieden (1648), Bd. 1: 16481715, hrsg. von Ludwig Bittner und Lothar Gross, Oldenburg-Berlin 1936; Bd. 2: 17161763, hrsg. von Friedrich Hansmann, Zürich 1950; Bd. 3: 17641815, hrsg. von Otto Friedrich Winter, Graz-Köln 1965
  • Knut Walf: Die Entwicklung des päpstlichen Gesandtschaftswesens in dem Zeitabschnitt zwischen Dekretalenrecht und Wiener Kongress (11591815); München: Hueber, 1966

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nuntius — Sm (Botschafter des Papstes) per. Wortschatz fach. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. nūntius Bote, Verkünder, Melder . Abstraktum: Nuntiatur.    Ebenso nndl. nuntius, ne. nuncio, nfrz. nonce, nschw. nuntie, nnorw. nuntius; Annonce. ✎ DF 2… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Nuntĭus — (lat.), 1) Bote; 2) Abgesandter, so Nuntii terrestres, zur Zeit der Selbständigkeit Polens die Landboten; Nuntius apostolicus, päpstlicher Gesandter an katholische Regierungen, od. an solche protestantische, welche zahlreiche katholische… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nuntius — Nuntius, gleichbedeutend mit Legat (s. d.) …   Damen Conversations Lexikon

  • Nuntius — Nuntius, lat. = Bote, Gesandter; s. Legaten. Nuntiatur, Amt u. Amtssitz eines apostolischen N. Die Errichtung einer Nuntiatur in München (im deutschen Reich gab es ordentliche oder ständige Nuntiaturen mit Gerichtsbarkeit, seit 1581 zu Wien, 1583 …   Herders Conversations-Lexikon

  • nuntius — index innuendo, intelligence (news), intimation Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • Nuntius — Legat; Vermittler; Unterhändler * * * Nụn|ti|us 〈m.; , ti|en〉 päpstl. Botschafter; oV 〈österr.〉 Nunzius [lat., „Bote, Verkünder“] * * * Nụn|ti|us, der; , …ien [mlat. nuntius curiae < lat. nuntius = Bote]: ständiger diplomatischer Vertreter… …   Universal-Lexikon

  • Nuntius — Nun|ti|us der; , ...ien [...i̯ən] <aus gleichbed. mlat. nuntius (curiae), dies aus lat. nuntius »Bote«> ständiger diplomatischer Vertreter des Papstes bei einer Staatsregierung (im Botschafterrang) …   Das große Fremdwörterbuch

  • NUNTIUS Camerae — vide supra Camerarius …   Hofmann J. Lexicon universale

  • NUNTIUS Congregationis — officium Ecclesiastic. apud Hebraeos, de quo vide infra voce Sabbatum …   Hofmann J. Lexicon universale

  • NUNTIUS Regis — in Decretis S. Ladislai Regis Hungar. l. 3. c. 1. etc. Vide supra Missus Dominicus. Idem nomen uni ex Pontificiis hodie Ministris est. Ministros enim trium generum ad Principes mittit Pontifex, Legatos, qui velut Ambasciatores Extraordinarii… …   Hofmann J. Lexicon universale

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1033646 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”