Liste der Erzbischöfe von Armagh

Liste der Erzbischöfe von Armagh
Statue von St. Patrick in Aghagower

Armagh ist als Zentrum der Missionierung Irlands durch St. Patrick überliefert. Die hohe Bedeutung, die Patrick zugemessen wurde, übertrug sich auch auf den Bischofssitz in Armagh, dessen Amtsinhaber als Primas der Kirche in Irland angesehen wird.

Als erster Bischof von Armagh gilt Patrick selbst. Das Erzbistum Armagh wurde erst im Jahr 1111 durch die Synode von Rathbreasail errichtet. Seit der Reformation im Jahr 1534 gibt es sowohl einen römisch-katholischen Erzbischof als auch einen Erzbischof der Church of Ireland. Beide sehen sich in der Nachfolge von Patrick.

Inhaltsverzeichnis

Erläuterungen zu den Listen

Das Amt des Bischofs im frühen Mittelalter

Es ist keine vollständige und verlässliche Liste der Bischöfe Armaghs im frühen Mittelalter überliefert. Dies liegt insbesondere an der Mitte des 6. Jahrhunderts in Irland vielfach eingeführten und bis in das 12. Jahrhundert aufrecht erhaltenen Auftrennung des Bischofsamts in einen Nachfolger des Gründers, der häufig gleichzeitig Abt des Klosters am Bischofssitz war, und dem eigentlichen Bischof. Die Ursache dafür lag vermutlich in der vermehrten Einrichtung von Klöstern bei Bischofssitzen und der größer werdenden politischen und wirtschaftlichen Bedeutung eines Bistums. Die Kompetenzen verteilten sich entsprechend dem damaligen kanonischen Recht in Irland etwa wie folgt:

  • Der Nachfolger (Altirisch: comarbae, Lateinisch: princeps) des Gründers (Patrick im Falle von Armagh) hatte die höchste politische Autorität, die durch die Reliquien einschließlich des Hirtenstabs symbolisiert wurden. Er konnte den dem Bistum zustehenden Tribut einfordern und war bei Bedarf als politischer Vermittler unterwegs. Diese Position wurde oft von verheirateten Laien eingenommen, die diese nicht selten innerhalb der eigenen Familie vererbten. In Armagh war dies insbesondere im 8. und 9. Jahrhundert der Fall.
  • Der Abt stand dem Kloster und seinen Mönchen vor.
  • Der Bischof war die höchste Autorität in geistlichen Fragen, spendete die ihm zustehenden Sakramente und stand den Klerikern in seiner Diözese vor, die nicht einem Kloster angehörten.

Das früheste Beispiel einer Amtstrennung in Armagh ist ab dem Jahr 534 die Aufteilung zwischen Dáuíd Mac Guaire als Bischof und Feidlimid Finn als Abt und Nachfolger Patricks. Diese Ämtertrennung wurde vielfach übersehen mit der Folge, dass in nicht wenigen Fällen die vollständig erhaltene Liste der Nachfolger Patricks aus dem frühen Mittelalter ungeprüft als Bischofsliste übernommen worden ist.

Vollständigkeit der Bischofsliste

Aus der Zeit vom 5. bis frühen 12Jahrhundert (siehe unten: erste Liste) sind vollständige Auflistungen der Amtsinhaber nur für das Amt des Nachfolgers Patricks überliefert, da dieses das höchste Ansehen hatte. Bischöfe, die nicht gleichzeitig Nachfolger Patricks waren, sind nur teilweise in den Annalen dokumentiert. Die untenstehende erste Liste nennt nur die Namen aus den Annalen, die ausdrücklich als Bischöfe von Armagh genannt wurden.

Es kommt vor, dass Bischöfe, die gleichzeitig auch Nachfolger Patricks waren, nicht ausdrücklich als Bischof in den Annalen genannt werden. Ein Beispiel dafür ist der 936 gestorbene Mael Pátraic Mac Maeltuile. Die Annalen von Ulster nennen ihn nur als Nachfolger Patricks. Jedoch liefern das Chronicon Scotorum oder die Annalen der vier Meister hier den Hinweis, dass Mael Pátraic ein Bischof gewesen ist. Es ist denkbar, dass es weitere solche Fälle gibt, bei denen die anderen Annalen die Lücke nicht füllen.

Umgekehrt werden in den Annalen Bischöfe genannt, die nur durch einen Kopierfehler Armagh zugeordnet wurden. Ein Beispiel hierfür ist der Eintrag U1122.6 in den Annalen von Ulster, der Mael Coluim Ua Brolcháin als Bischof von Armagh nennt, obwohl es sich dabei um den ersten Bischof von Ardstraw handelt. Gwynn weist in seinem Werk nach, dass dies für nicht weniger als drei Bischöfe von Ardstraw gilt. Diese wurden entsprechend nicht in die Liste aufgenommen.

Jahresangaben aus den Annalen

Die Jahresangaben der Annalen können sich durch eine Reihe von Fehlern verschieben oder untereinander divergieren. Ein Beispiel dafür ist das Todesjahr von Dáuíd Mac Guaire, das drei Annalen auf drei verschiedene Jahre legen: 550, 551 und 553. Dank der umfangreichen Arbeiten und Analysen von Mc Carthy lassen sich die korrekten Jahreszahlen rekonstruieren. Bei Dáuíd Mac Guaire lässt sich so 552 als Todesjahr ermitteln.

Alle Jahresangaben der frühchristlichen Bischofsliste wurden entsprechend dem Tabellenwerk von Mc Carthy korrigiert. Ab dem 12. Jahrhundert besteht das Problem nicht mehr, und somit konnten alle späteren Angaben unverändert übernommen werden.

Die Listen der Erzbischöfe

Alle weiteren Listen basieren weitgehend auf dem Handbook of British Chronology von 1986. Bei Cellach Mac Aodh wurde der Amtsantritt von 1105 auf 1106 korrigiert, da Cellach 1105 zunächst nur Nachfolger Patricks und erst ein Jahr später auch Bischof wurde.

Die Angaben aus dem Handbook of British Chronology basieren ab 1172 auf Aufzeichnungen der englischen Krone, den sogenannten Patentrollen, die die Wahl, die Ernennung, die Weihe, die Amtseinführung und das Ausscheiden aus dem Amt dokumentierten. Die Irland betreffenden Patentrollen gingen weitgehend 1922 bei dem Brand des Irish Record Office verloren, sind aber zuvor noch von HJ. Lawlor systematisch ausgewertet worden.

Um die Listen übersichtlich zu halten, wird bei bereits geweihten Bischöfen das Datum der Ernennung zusammen mit dem früheren Bischofssitz genannt. Ansonsten wird dem Weihedatum der Vorrang gegeben, soweit es bekannt ist.

Nach der Reformation im Jahr 1534 gingen alle bestehenden kirchlichen Institutionen in der anglikanischen Church of Ireland auf. Insbesondere blieben alle Bischöfe im Amt und wurden von der Krone anerkannt, wenn sie bereit waren, ihre päpstlichen Ernennungsurkunden abzugeben. Das nötigte die katholische Kirche, eine parallele Diözesanverwaltung aufzubauen und die Bischofsämter neu zu besetzen. Da in der Übergangszeit viele Bischöfe dem Papst trotz der Rückgabe der Ernennungsurkunden insgeheim ihre Loyalität versicherten, werden diese doppeltals römisch-katholische und als anglikanische Bischöfegeführt. Ein Beispiel dafür ist George Dowdall, der sowohl von der Krone als auch vom Papst anerkannt wurde.

Die Listen nach der Reformation stellen jeweils die Sicht der römisch-katholischen Kirche und der englischen Krone dar. Aufgrund der Problematik verborgener Loyalitäten wurden die römisch-katholischen Erzbischöfe in diese Liste nur dann aufgenommen, wenn es hinreichende Belege für ihre Loyalität zur römisch-katholischen Kirche gab. Dazu gehört insbesondere eine Nennung ihres Namens in der Ernennungsurkunde des darauffolgenden Bischofs, da diese Urkunden normalerweise den Vorgänger aufführen und damit eine nachträgliche Anerkennung des Vorgängers darstellen. Die Liste der anglikanischen Erzbischöfe basiert wiederum primär auf den von Lawlor ausgewerteten Patentrollen.

Die jüngsten Daten der Bischofslisteaus der Zeit nach der jüngsten Auflage (Stand März 2007) des Handbook of British Chronology im Jahr 1986wurden den Webseiten der beiden Diözesen entnommen.

Listen

Bischöfe von Armagh

In dieser Liste der frühchristlichen Bischöfe werden für jeden Namen die wichtigsten Quellen genannt. Das KürzelCsteht hier für die von H.J. Lawlor aufgrund mittelalterlicher Quellen zusammengestellte Liste der Nachfolger Patricks. Die weiteren KürzelAI“, „CS“, „MundUstehen entsprechend für die Annalen von Inisfallen, dem Chronicon Scotorum, den Annalen der vier Meister und den Annalen von Ulster.

Name Weihe Tod Nachweise
Patrick um 432 461 C1, CS432, M431.2, U461.2
Benén 469 C4, U467.1
Iarlaithe Mac Trian 481 C5, U481.1
Cormac 498 C7, U497.3
Dubthach 515 C8, U513.2
Ailill Bresail I. 525 C9, U526.2
Ailill Bresail II. 534 C10, U536.4
Dáuíd Mac Guaire 552 U551.1, U553.4, M550.2
Cairlén maccu Garba 586 C14, U588.1, M587.2
Mac Laisre 624 C17, U623.2, M622.6
Tóiméne Mac Rónán um 630 660 C18, U661.1
Ségéne 688 C19, U688.1
Suibne Mac Crunnmael um 708 730 C22, U730.5
Congus 750 C23, U750.3
Affiath 794 U794.1
Nuada 812 C33, U812.4
Artrí 833 C35, U823.5, U825.14, U827.2, U833.1
Eoccan Mainistrech 834 C36, AI834.1, U834.2
Forannán 852 C37, U835.6, U839.8, U845.1, U846.9, U848.8, U852.1
Diarmait 848? 852 C38, U836.4, U839.8, U848.8, U851.5, U852.1
Maelpadraig Mac Finnchu 863 CS863, M861.2
Féthgna 874 C39, U874.3, CS874
Cathasach Mac Robartach 883 C42, U883.7, CS883
Mochta 893 U893.1, CS893, AI893.1
Mael Aichen 894 CS894
Cellach Mac Saergus 903 U903.1, CS903
Mael Ciaráin Mac Eochucán 915 U915.4
Joseph Mac Fathaig 936 C44, U936.1
Mael Pátraic Mac Maeltuile 936 C45, U936.3, M936.17, CS936
Cathasach Mac Murchadán 966 U966.1
Mael Muire Mac Scannlán 994 U994.5
Airmeadhach Mac Coscrach 1006 U1006.1
Muireadhach Mac Crichan 1011 M1010.2
Mael Tuile 1032 U1032.8
Aed Ua Forréid 1032 1056 U1056.2
Mael Pátraic Mac Ermedach 1096 U1096.1
Cáenchomrac Ua Baigill 1099 1106 U1099.5, U1106.7
Cellach Mac Aodh 1106 1129 C56, U1106.6, U1129.3

Erzbischöfe von Armagh vor der Reformation

Name Amtsantritt Ausscheiden
Cellach Mac Aodh geweiht 1106, Erzbischof ab 1111 † 1April 1129
Máel Máedóc Ua Morgair geweiht 1132, ab 1134 in Armagh Rücktritt 1136, † 2November 1148
Gilla Meic Liac Mac Diarmata geweiht 1137 † 27März 1174
Conchobar Mac Meic Con Caille geweiht 1174 † 1175
Gilla in Choimded Ua Caráin geweiht 1175 † um den Januar 1180
Tommaltach Mac Áeda Ua Conchobair geweiht Februar 1180, Rücktritt 1184, wieder im Amt 1186/1187 † 1201
Máel Ísu Ua Cerbaill gewählt 1184 † 1186/7
Echdonn Mac Gilla geweiht 1202 † nach dem 11August 1216
Luke Netterville gewählt vor August 1217 † 17April 1227
Donatus Ó Fidabra wechselte von Clogher, im Amt ab dem 20September 1227 † vor dem 17Oktober 1237
Robert Archer gewählt am 4April 1238
Albert Suerbeer geweiht am 30September 1240 wechselte am 10Januar 1246 nach Riga in Livland, † März 1273
Reginald geweiht vor dem 28Oktober 1247 † nach Juli 1256
Abraham Ó Conalláin geweiht am 16März 1257 † 21Dezember 1260
Máel Pátraic Ó Scannail wechselte von Raphoe am 5November 1261 † 16März 1270
Nicol Mac Máel Ísu bestätigt am 14Juli 1270 † 10Mai 1303
Michael Mac Lochlainn gewählt am 31August 1303 wechselte 1319 nach Derry
Dionysius ernannt in 1303/1304
John Taaffe geweiht 27August 1306 † vor dem 6August 1307
Walter Jorz geweiht am 6August 1307 Rücktritt am 13November 1311
Roland Jorz geweiht am 13November 1311 wechselte am 22August 1322 nach Canterbury und später nach York
Stephen Segrave geweiht im April 1324 † 27Oktober 1333
David Mág Oireachtaigh geweiht vor dem 26Juli 1334 † 16Mai 1346
Richard FitzRalph geweiht am 8Juli 1347 † 16November 1360
Milo Sweetman geweiht im November 1361 † 11August 1380
Thomas Ó Calmáin ernannt von dem Gegenpapst Clemens VII. am 14Januar 1381
John Colton geweiht 1381 Rücktritt vor dem April 1404, † 27April 1404
Nicholas Fleming geweiht am 1Mai 1404 † nach dem 22Juni 1416
John Swayne geweiht am 2Februar 1418 Rücktritt am 27März 1439, † vor Oktober 1442
John Prene geweiht im November 1439 † Juni 1443
John Mey geweiht am 20Juni 1444 † 1456
John Bole geweiht am 13Juni 1457 † 18Februar 1471
John Foxhalls geweiht im Dezember 1471 † vor dem 23November 1474
Edmund Connesburgh ernannt am 5Juni 1477, kurz darauf Weihe wechselte im November 1477 nach Ely und später nach Norwich
Ottaviano Spinelli geweiht vor Januar 1480 † Juni 1513
John Kite geweiht Oktober 1513 wechselte am 12Juli 1521 nach Carlisle
George Cromer geweiht um Dezember 1521 suspendiert von Paul III. am 23Juli 1539, † 16März 1543

Römisch-katholische Erzbischöfe von Armagh nach der Reformation

Name Amtszeit Ausscheiden
George Cromer geweiht um Dezember 1521 suspendiert von Paul III. am 23Juli 1539, † 16März 1543
Robert Wauchop geweiht am 17März 1545 † 10November 1551
George Dowdall ernannt am 1März 1553 † 15August 1558
Donat OTeige geweiht im Februar 1560 † 1562
Richard Creagh geweiht Ostern 1564 † Januar 1588
Edmund Magauran kam von Ardagh, ernannt am 1Juli 1587 † 23Juni 1593
Peter Lombard ernannt am 9Juli 1601 † 1625
Hugh MacCaghwell geweiht am 7Juni 1626 † 22September 1626
Hugh OReilly kam von Kilmore, ernannt am 21August 1628 † um 1652
Edmund OReilly geweiht am 26Mai 1658 † 8März 1669
Oliver Plunkett geweiht am 1Dezember 1669 † 1Juli 1681
Dominic Maguire ernannt am 14Dezember 1623 † 21September 1707
Hugh MacMahon kam von Clogher, ernannt am 6August 1714 † 2August 1737
Bernard MacMahon kam von Clogher, ernannt am 8November 1737 † 27Mai 1747
Ross MacMahon kam von Clogher, ernannt am 3August 1747 † 29Oktober 1748
Michael OReilly kam von Derry, ernannt am 23Januar 1749 † 1758
Anthony Blake kam von Ardagh, ernannt am 21August 1758 † 11November 1787
Richard OReilly zum Koadjutor mit Recht auf Nachfolge ernannt 1782, die dann am 11November 1787 angetreten wurde † 31Januar 1818
Patrick Curtis geweiht am 28Oktober 1819 † 26Juli 1832
Thomas Kelly kam von Dromore, wurde zum Koadjutor mit Recht auf Nachfolge ernannt am 1Dezember 1828, die am 26Juli 1832 angetreten wurde † 13Januar 1835
William Crolly kam von Down und Connor, ernannt am 12April 1835 † 6April 1849
Paul Cullen geweiht am 24Februar 1850 wechselte zu Dublin am 1Mai 1852
Joseph Dixon geweiht am 21November 1852 † 29April 1866
Michael Kieran geweiht am 3Februar 1867 † 15September 1869
Daniel MacGettigan kam von Raphoe, ernannt am 11März 1870 † 3Dezember 1887
Michael Logue kam von Raphoe, zum Koadjutor mit Recht auf Nachfolge ernannt am 30April 1887, die er am 3Dezember 1887 antrat, Kardinal ab dem 19Januar 1893 † 19November 1924
Patrick Joseph ODonnell kam von Raphoe, zum Koadjutor mit Recht auf Nachfolge ernannt am 14Februar 1922, die er am 19November 1924 antrat, Kardinal ab dem 14Dezember 1925 † 22Oktober 1927
Joseph McRory kam von Down und Connor, ernannt am 22Juni 1928, Kardinal ab dem 16Dezember 1929 † 13Oktober 1945
John DAlton kam von Meath, ernannt am 25April 1946, Kardinal ab dem 12Januar 1953 † 1Februar 1963
William Conway kam von Neve, ernannt am 10September 1963, Kardinal ab dem 22Februar 1965 † 17April 1977
Tomás Séamus Ó Fiaich geweiht am 2Oktober 1977, Kardinal ab dem 30Juni 1979 † 7Mai 1990
Cahal Daly kam von Down und Connor, ernannt am 6November 1990, Kardinal ab dem 28Juni 1991 im Ruhestand seit dem 1Oktober 1996; † 31Dezember 2009
Seán Brady zum Koadjutor mit Recht auf Nachfolge ernannt am 19Februar 1995, die er am 1Oktober 1996 antrat, Kardinal ab dem 24November 2007

Anglikanische Erzbischöfe von Armagh nach der Reformation

Name Amtszeit Ausscheiden
George Cromer geweiht um Dezember 1521 suspendiert von Paul III. am 23Juli 1539, † 16März 1543
George Dowdall geweiht Dezember 1543 Erzbistum verlassen vor dem 28Juli 1551
Hugh Goodacre geweiht am 2Februar 1553 † 1Mai 1553
George Dowdall wieder im Amt ab dem 23Oktober 1553 † 15August 1558
Adam Loftus geweiht am 2März 1563 wechselte zu Dublin am 9August 1567
Thomas Lancaster geweiht am 13Juni 1568 † 1584
John Long geweiht am 13Juli 1584 † vor dem 16Januar 1589
John Garvey kam von Kilmore, ernannt am 24März 1589 † 2März 1595
Henry Ussher geweiht im August 1595 † 2April 1613
Christopher Hampton geweiht am 8Mai 1613 † 3Januar 1625
James Ussher kam von Meath, ernannt am 29Januar 1625 † 21März 1656
John Bramhall kam von Derry, ernannt am 1August 1660 † 25Juni 1663
James Margetson kam von Dublin, ernannt am 25Juli 1663 † 28August 1678
Michael Boyle kam von Dublin, ernannt am 21Januar 1679 † 10Dezember 1702
Narcissus Marsh kam von Dublin, ernannt am 26Januar 1703 † 2November 1713
Thomas Lindsay kam von Raphoe, ernannt am 22Dezember 1713 † 13Juli 1724
Hugh Boulter kam von Bristol, ernannt am 12August 1724 † 27September 1742
John Hoadly kam von Dublin, ernannt am 6Oktober 1742 † 16Juli 1746
George Stone kam von Derry, ernannt am 28Februar 1747 † 19Dezember 1764
Richard Robinson kam von Kildare, ernannt am 8Januar 1765 † 10Oktober 1794
William Newcome kam von Waterford, ernannt am 16Januar 1795 † 11Januar 1800
William Stuart kam von St. Davids, ernannt am 30Oktober 1800 † 6Mai 1822
Lord John George Beresford kam von Dublin, ernannt am 17Juni 1822 † 18Juli 1862
Marcus Gervais Beresford kam von Kilmore, Urkunde vom 15Oktober 1862 † 26Dezember 1885
Robert Bent Knox kam von Down, gewählt am 11Mai 1886 † 23Oktober 1893
Robert Samuel Gregg kam von Cork, gewählt am 14Dezember 1893 † 10Januar 1896
William Alexander kam von Derry, gewählt am 25Februar 1896 Ruhestand ab dem 1Februar 1911, † 12September 1911
John Baptist Crozier kam von Down, gewählt am 2Februar 1911 † 11April 1920
Charles Frederick D'Arcy kam von Dublin, gewählt am 17Juni 1920 † 1Februar 1938
John Godfrey Fitzmaurice Day kam von Ossory, gewählt am 27April 1938 † 26September 1938
John Allen Fitzgerald Gregg kam von Dublin, gewählt am 15Dezember 1938 im Ruhestand ab dem 18Februar 1959
James McCann kam von Meath, gewählt am 19Februar 1959 im Ruhestand ab dem 16Juli 1969
George Otto Simms kam von Dublin, gewählt am 17Juli 1969 im Ruhestand ab dem 11Februar 1980
John Ward Armstrong kam von Cashel, gewählt am 25Februar 1980 im Ruhestand ab 1986, † 1987
Robert Henry Alexander Eames kam von Down und Dromore, gewählt am 7Februar 1986 im Ruhestand ab dem 31Dezember 2006
Alan Harper kam von Connor, gewählt am 10Januar 2007

Einzelnachweise

Primärquellen

  • Annalen von Ulster (Verweise hierauf beginnen mitU“. Der Text bis ins 9. Jahrhundert geht auf eine in Iona geführte Chronik zurück und enthält einige Lücken, die gelegentlich durch andere Chroniken gefüllt werden können.)
  • Annalen der vier Meister (Verweise hierauf beginnen mitM“.)
  • Chronicon Scotorum (Verweise hierauf beginnen mitCS“.)
  • Annalen von Inisfallen (Verweise hierauf beginnen mitAI“.)

Sekundärliteratur

  • H.J. Lawlor und R.I. Best: The Ancient List of the Coarbs of Patrick. Proceedings of the Royal Irish Academy, IX, Dublin 1919, Seiten 316-362. (Dieser Artikel wertet vier Handschriften mit Listen der Nachfolger Patricks aus und vergleicht diese mit den Annalen. Die Bischöfe sind hier jedoch nicht vollständig aufgezählt, weil nicht alle als Nachfolger Patricks galten. Die hier enthaltenen Nachfolger Patricks sind durchnumeriert von 1 bis 62. Entsprechende Belege in der Bischofsliste beginnen mitC“.)
  • Royal Historical Society: Handbook of British Chronology. Dritte Auflage von 1986. ISBN 0-521-56350-X. (Dieses Werk enthält alle Bischofslisten von Irland ab der Einführung der modernen Diözesanverwaltung in Irland im 12. Jahrhundert.)
  • Aubrey Gwynn: The Irish Church in the Eleventh and Twelfth Centuries. Four Courts Press, Dublin 1992. ISBN 1-85182-095-7. (Das Werk geht auf Seite 187 auf einige Einträge in den Annalen von Ulster ein (u.a. U1122.6), die mehrere Bischöfe durch Kopierfehler fälschlicherweise Armagh zuordnen.)
  • Daniel P. Mc Carthy: The Chronology of the Irish Annals, 1998, Proceedings of the Royal Irish Academy, Band 98C, Seiten 203-255. (Dieser Artikel liefert das Instrumentarium zur Korrektur der Jahreszahlen in den Annalen.)
  • Colmán Etchingham: Church Organisation in Irland AD 650 to 1000. Laigin Publications 1999. ISBN 0-9537598-0-6. (Diese Arbeit analysiert anhand der überlieferten juristischen Texte die Unterschiede der einzelnen Ämter wie Bischof, Abt, Comarbae oder Airchinnech.)

Weblinks

Diese Seite wurde als informative Liste oder Portal ausgezeichnet.
Diese Seite wurde in die Auswahl der informativen Listen und Portale aufgenommen.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Erzbischöfe von Riga — Wappen des Erzbistums Riga Lage des Bistums im Deutschordensland …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Herrscherlisten — Inhaltsverzeichnis 1 Herrscher, Staatsoberhäupter und Regierungschefs 1.1 A bis F (außer Deutschland) 1.2 Deutschland 1.3 G bis L 1.4 M bis R 1.5 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Referenztabellen/Herrscher und Regierungschefs — Inhaltsverzeichnis 1 Herrscher, Staatsoberhäupter und Regierungschefs 1.1 A bis F (außer Deutschland) 1.2 Deutschland 1.3 G bis L 1.4 M bis R 1.5 …   Deutsch Wikipedia

  • Erzbischöfe von Riga — Wappen des Erzbistums Riga Lage des Bistums im Deutschordensland …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Referenzlisten/Herrscher und Regierungschefs — Inhaltsverzeichnis 1 Herrscher, Staatsoberhäupter und Regierungschefs 1.1 A bis H 1.2 Heiliges Römisches Reich 1.3 H bis L …   Deutsch Wikipedia

  • Malachias von Armagh — Malachias − Altardarstellung von 1308 1311 Malachias (* 1094/95 wahrscheinlich in Armagh; † 2. November 1148 in Clairvaux), geboren als Máel Máedoc Ua Morgair oder Maelmhaedhoc Ó Morgair, war ein irischer Erzbischof. Mit seinem Namen werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Herrscherlisten — Inhaltsverzeichnis 1 Herrscher, Staatsoberhäupter und Regierungschefs 1.1 A bis F (außer Deutschland) 1.2 Deutschland 1.3 G bis L 1.4 M bis R 1.5 …   Deutsch Wikipedia

  • Erzbischof von Riga — Wappen des Erzbistums Riga Lage des Bistums im Deutschordensland …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-katholische Kirche auf der Insel Irland — Die römisch katholische Kirche auf der Insel Irland blickt auf eine lange Geschichte zurück. Heute gehören ihr 76,7 % der Bevölkerung an, der größte Teil davon in der Republik Irland, die übrigen im Landesteil Nordirland des Vereinigten… …   Deutsch Wikipedia

  • Erzbistum Armagh — Basisdaten Staat Irland, Vereinigtes Königreich Diözesanbischof Seán Kardinal Bra …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/858966 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”