- Erzbistum Armagh
-
Erzbistum Armagh Basisdaten Staat Irland, Vereinigtes Königreich Diözesanbischof Seán Kardinal Brady Weihbischof Gerard Clifford Generalvikar Gerard Clifford
Colum CurryFläche 3.472 km² Pfarreien 289 (31.12.2007 / AP2009) Einwohner 331.050 (31.12.2007 / AP2009) Katholiken 226.228 (31.12.2007 / AP2009) Anteil 68,3 % Diözesanpriester 134 (31.12.2007 / AP2009) Ordenspriester 40 (31.12.2007 / AP2009) Katholiken je Priester 1.300 Ordensbrüder 62 (31.12.2007 / AP2009) Ordensschwestern 280 (31.12.2007 / AP2009) Ritus Römischer Ritus Liturgiesprache Englisch
IrischKathedrale St Patrick’s Cathedral Website www.armagharchdiocese.org Suffraganbistümer Bistum Ardagh
Bistum Clogher
Bistum Derry
Bistum Down und Connor
Bistum Dromore
Bistum Kilmore
Bistum Meath
Bistum RaphoeKirchenprovinz Das Erzbistum Armagh (ir.: Ard-Deoise Ard Mhacha, lat.: Archidioecesis Armachanus) ist eine in Nordirland gelegene römisch-katholische Erzdiözese mit Sitz in Armagh.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Bistum Armagh wurde im Jahre 445 durch Papst Leo den Großen errichtet. 1152 wurde das Bistum Armagh durch Papst Eugen III. zum Erzbistum erhoben.
Der Erzbischof von Armagh ist zugleich römisch-katholischer Primas von Ganz Irland. Seit 1893 wurden alle Erzbischöfe von Armagh zu Kardinälen kreiert, sodass Armagh als traditionell mit der Kardinalswürde verbundener Bischofssitz gilt.
Territorium
Das Erzbistum Armagh umfasst die Countys Armagh und Louth sowie Teile der Countys Londonderry, Meath und Tyrone.
Siehe auch
- Liste der Erzbischöfe von Armagh
- Liste der katholischen Bistümer
- Römisch-katholische Kirche in Irland
Weblinks
- Homepage des Erzbistums Armagh (englisch)
- Eintrag auf catholic-hierarchy.org (englisch)
Katholische Erzbistümer und Bistümer in IrlandErzbistümer: Armagh | Cashel und Emly | Dublin | Tuam
Bistümer: Ardagh | Clogher | Derry | Down und Connor | Dromore | Kilmore | Meath | Raphoe | Cloyne | Cork und Ross | Kerry | Killaloe | Limerick | Waterford und Lismore | Ferns | Kildare und Leighlin | Ossory | Achonry | Clonfert | Elphin | Galway und Kilmacduagh | Killala
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Armagh — (Stadt) … Deutsch Wikipedia
Erzbistum Cashel und Emly — Basisdaten Staat Irland Kirchenprovinz Cashel Metropolitanbistum … Deutsch Wikipedia
Erzbistum Dublin — Basisdaten Staat Irland Diözesanbischof Diarmuid Martin … Deutsch Wikipedia
Erzbistum Tuam — Basisdaten Staat Irland Diözesanbischof Michael Neary … Deutsch Wikipedia
Liste der Erzbischöfe von Armagh — Statue von St. Patrick in Aghagower Armagh ist als Zentrum der Missionierung Irlands durch St. Patrick überliefert. Die hohe Bedeutung, die Patrick zugemessen wurde, übertrug sich auch auf den Bischofssitz in Armagh, dessen Amtsinhaber als Primas … Deutsch Wikipedia
St Patrick’s Cathedral (Armagh, römisch-katholisch) — St. Patricks Kathedrale Kathedrale von der Südseite … Deutsch Wikipedia
Erzbischof von Armagh — Statue von St. Patrick in Aghagower Armagh ist als Zentrum der Missionierung Irlands durch St. Patrick überliefert. Die hohe Bedeutung, die Patrick zugemessen wurde, übertrug sich auch auf den Bischofssitz in Armagh, dessen Amtsinhaber als Primas … Deutsch Wikipedia
Kardinalstradition — Der Begriff Kardinalstradition spiegelt all jene Traditionen wider, die sich in der römisch katholischen Kirche für die Ernennung zum Kardinal herausgebildet haben. Der Papst ist in der Ernennung von Kardinälen weder an Normen noch Traditionen… … Deutsch Wikipedia
Römisch-katholische Kirche auf der Insel Irland — Die römisch katholische Kirche auf der Insel Irland blickt auf eine lange Geschichte zurück. Heute gehören ihr 76,7 % der Bevölkerung an, der größte Teil davon in der Republik Irland, die übrigen im Landesteil Nordirland des Vereinigten… … Deutsch Wikipedia
Liste der Bistümer — Die Liste der katholischen Bistümer möchte einen Überblick über die Bistümer der Römisch katholischen Kirche und der mit ihr unierten Kirchen verschaffen. Der Einfachheit halber werden diese in Nationen und Kirchenprovinzen geordnet. Als… … Deutsch Wikipedia