Liste der kur-braunschweigisch-lüneburgischen Regimenter

Liste der kur-braunschweigisch-lüneburgischen Regimenter
Ein Grenadier à cheval (Garde zu Pferde B) in der Uniform des Siebenjährigen Krieges. Die Grenadiere waren eine Art Dragoner-Garde. Sie hatte Trommler wie bei den aus der Infanterie hervor gegangenen Dragonern üblich. aus: "Gmundener Prachtwerk" ca. 1761

Die Regimenter des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg bildeten im Ancien Régime eine relativ schlagkräftige Armee, die auch in Personalunion des Kurfürsten mit dem Königtum Großbritannien eigenständig blieb. Die Aufstellung der ersten Regimenter erfolgte meist bereits im 17. Jahrhundert in den einzelnen Teilfürstentümern des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg. Das umgangssprachlich auch "kurhannoversch" genannte Heer wurde 1803 wurde nach der Niederlage im Koalitionskrieg gegen das napoléonische Frankreich aufgelöst. Ein großer Teil der Offiziere, aber auch der Soldaten ging nach Großbritannien, um weiter in der King's German Legion gegen Napoléon zu kämpfen.

Inhaltsverzeichnis

Erläuterung der Systematik

Eine Stammliste und eine Nummerierung der Infanterieregimenter der kaiserlich-habsburgischen Armee wurde erst 1783 eingeführt. Auch nach Einführung der Nummerierung war der Zusatz des Namens des Regimentsinhabers üblich. Zuvor wurden die Regimenter nur nach dem Regimentchef bezeichnet. Zusätzlich wurde der unten stehenden Liste das Gründungsjahr hinzugefügt. So soll eine Vergleichbarkeit erleichtert werden. Diese Nummerierung folgt konsequent den Aufstellungen von Tessin[1]. Wurden in einem Jahr mehrere Regimenter gegründet, fügte Tessin eine zweite Ziffer hinzu (z.B. "1686/2" = zweites kurhannoversches Regiment, das im Jahre 1686 aufgestellt wurde). Es folgen die Namen der Regimentschefs bzw. der Name (ggf. Name des Kommandeurs).

Bis zum Ende des Siebenjährigen Krieges 1763 hatten die kur-braunschweig-lüneburgischen Infanterie- und Reiter-Regimenter nur ein Bataillon (statt normalerweise zwei) bzw. zwei Schwadronen (statt normalerweise vier). Nach dem Siebenjährigen Kriege wurden mehrere "alte" Regimenter zu einem größeren Regiment zusammen gelegt, aber erst nachdem ein "alter" Regimentschef abgetreten war. Weiterhin trugen die Regimenter nur die Namen ihrer Regimentschefs. Eine Nummerierung erfolgt erst einheitlich nach der Stammliste von 1783, berücksichtigte dabei aber nicht das Gründungsdatum. Die Buchstabenzusätze beziehen sich auf die bis 1763 eigenständigen Regimenter.[2] Für die Kavallerie wurde 1783 nicht nach Dragonern oder Kürassieren unterschieden.[3] Die Kavallerieregimenter werden nach der Systematik von Hans Bleckwenn dargestellt. In einem zusätzlichen Abschnitt wird die Nummerierung von 1783 zusammenfassend dargestellt.

Bedeutung der verwendeten Zeichen: "*" = Gründung, "†" = Auflösung, ">" = Verbleib, "=" = Doppelfunktion als stehendes Regiment eines Reichsstandes.

Regimenter 1756

Infanterie

Feldregimenter

  • Fußgarde von 1679/3
*1648 aus der Schlosswache in Hannover und Calenberg und dem "Leibregiment zu Fuß" (Fsm. Calenberg (Hannover)), 1662 kam eine Kompanie aus Fbm. Osnabrück hinzu - seit 1690 Garde
  • Infanterieregiment No. 1-A von 1665/6
*ca. 1665 als "Leibregiment" (Fsm. Lüneburg (Celle))
  • Infanterieregiment No. 1-B von 1691
*1691 als "Leibregiment" (Fsm. Lüneburg (Celle))
  • Infanterieregiment No. 2-A von 1665/8
*1665 als "Regiment von Rasfeldt" (Fsm. Lüneburg (Celle))
  • Infanterieregiment No. 2-B von 1728
*1717 als "Regiment von Lange" (Fbm. Osnabrück) - 1728 Übernahme durch Kfsm. Braunschweig-Lüneburg
  • Infanterieregiment No. 3-A von 1665/7
*1665 als Regiment Flüte (Fsm. Lüneburg (Celle))
  • Infanterieregiment No. 3-B von 1704
*1704 als "Regiment von Starcke" (Fsm. Lüneburg (Celle))
  • Infanterieregiment No. 4-A von 1745/3
*1748 aus II. Bataillon No. 13-A (Kfsm. Braunschweig-Lüneburg)
  • Infanterieregiment No. 4-B von 1702/1
*1665 als Teil des "Regiment Flöte" (Fsm. Lüneburg (Celle))
  • Infanterieregiment No. 5-A von 1665/9
*1648 als "gelbes Regiment" (Fsm. Calenberg (Hannover))
  • Infanterieregiment No. 5-B von 1724
*1671 als "Regiment von Friesen" (Fsm. Lüneburg (Celle))[4]
  • Infanterieregiment No. 6-A von 1650/1
*1648 als "rotes Regiment" (Fsm. Calenberg (Hannover))
  • Infanterieregiment No. 6-B von 1671/3
*1671 als "Regiment von Friesen" - 1705 Regiment von Ranzow (Fsm. Lüneburg (Celle))
  • Infanterieregiment No. 7-A von 1686/2
*1686 als "neues Prinzen Regiment" (Fsm. Calenberg (Hannover))
  • Infanterieregiment No. 7-B von 1707
*1665 als "Regiment von Rasfeldt" (Fsm. Lüneburg (Celle))
  • Infanterieregiment No. 8-A von 1694/1
*1692 aus "Regiment La Motte" (Fsm. Lüneburg (Celle)) und 1694 "Regiment Tozin" (Fsm. Celle)
  • Infanterieregiment No. 8-B von 1686/1
*1686 [5]
  • Infanterieregiment No. 9-A von 1759/2
*1751 als "Herzogin-Bataillon" in Sachsen-Gotha - 1757 übernahme durch Großbritannien - 1759 Kfsm. Braunschweig-Lüneburg
  • Infanterieregiment No. 9-B von 1679/5
*1665 (Kfsm. Braunschweig-Lüneburg)
  • Infanterieregiment No. 10-A von 1679/4
*1679 als "Röbbing zu Fuß" errichtet (Kfsm. Braunschweig-Lüneburg)[6]
  • Infanterieregiment No. 10-B von 1758/1
*1758 als "I. Neues Bataillon" (Kfsm. Braunschweig-Lüneburg)
  • Infanterieregiment No. 11-A von 1702/2
*1702 als "Regiment Prinz Adolph Freiherr von Mecklenburg-Strelitz" (Fsm. Lüneburg (Celle))
  • Infanterieregiment No. 11-B von 1650/2
*1648 als "blaues Regiment" (Fsm. Calenberg (Hannover))
  • Infanterieregiment No. 12-A von 1745/2
*1745 zuvor als I. Bataillon des "Regiments von Bourdon" (No. 12-B)
  • Infanterieregiment No. 12-B von 1741
*1741 als "Regiment von Bourdon" (Kfsm. Braunschweig-Lüneburg)
  • Infanterieregiment No. 13-A von 1748
*1741 (Kfsm. Braunschweig-Lüneburg)
  • Infanterieregiment No. 13-B von 1758/2
*1758 als "II. Neues Bataillon" (Kfsm. Braunschweig-Lüneburg)

Landregimenter und Invalide

  • Alte Landmiliz - errichtet 1666/1705 - in neue Landregimenter aufgegangen 1766
  • LR 1 - errichtet 1766 als "Hannoversches Landregiment"
  • LR 2 - errichtet 1766 als "Cellesches Landregiment"
  • LR 3 - errichtet 1766 als "Calenbergsches Landregiment"
  • LR 4 - errichtet 1766 als "Lüneburgisches Landregiment"
  • LR 5 - errichtet 1766 als "Calenbergsches Landregiment"
  • LR 6 - errichtet 1766 als "Grubenhagensches Landregiment"
  • LR 7 - errichtet 1766 als "Wendisches Landregiment"
  • LR 8 - errichtet 1766 als "Hamelnsches Landregiment"
  • LR 9 - errichtet 1766 als "Hoyasches Landregiment"
  • LR 10 - errichtet 1766 als "Göttingisches Landregiment"
  • LR 11 - errichtet 1766 als "Diepholzsches Landregiment"
  • Invalidenkompanie Bentheim

Garnisonregimenter

  • GB I - errichtet 1756/57 als Garnison-Bataillon I - aufgelöst 1763
  • GB II - errichtet 1756/57 als Garnison-Bataillon II - aufgelöst 1763
  • GB III - errichtet 1756/57 als Garnison-Bataillon III - aufgelöst 1763
  • GB IV - errichtet 1756/57 als Garnison-Bataillon IV - aufgelöst 1763
  • No. I - errichtet 1763 als Garnison-Regiment in Hameln (1783 "Hamelnsches Garnison-Regiment")
  • No. II - errichtet 1763 als Garnison-Regiment in Nienburg (1783 "Hamelnsches Garnison-Regiment")
  • No. III - errichtet 1763 als Garnison-Regiment in Stade (1783 "Ratzeburgisches Garnison-Regiment")
  • No. IV - errichtet 1763 als Garnison-Regiment in Harburg (1783 "Harburgsches Garnison-Regiment")

Kavallerie

Kavallerieregimenter bestanden aus der Garde, Reutern (Kürassieren) und Dragonern.

Garde

  • Garde zu Pferde A von 1705
*1705 errichtet als "Leibgarde zu Pferd" auch "Garde du Corps" (Kfsm. Braunschweig-Lüneburg) - †1803
  • Garde zu Pferde B von 1742
*1742 errichtet als "Grenadier à cheval" (Kfsm. Braunschweig-Lüneburg) - †1763 > Garde zu Pferde A von 1705

Reuter bzw. Kürassiere

  • Reuterregiment R 1-A von 1683/2 - "Leib-Regiment Reuter"
*1682 errichtet als "Regiment Prinz Georg Ludwig" (Fsm. Calenberg (Hannover)) – 1756 Breidenbach – 1756 Pentz – 1758 Sporcken – 1761 Jonquières > †1803
  • Reuterregiment R 1-B von 1745/1 - "Reuter-Regiment"
*1745 errichtet als "Reuter-Regiment von Platen-Hallermund" (Kfsm. Braunschweig-Lüneburg) – 1756 Zepelin – 1757 Sckölln – 1758 Heise – 1761 Estorff > †1803
  • Reuterregiment R 2-A von 1672/2 - "Reuter-Regiment"
*1665 errichtet als "Regiment von Villier" (Fsm. Lüneburg (Celle)) - 1742 Montigny - 1756 von Dachenhausen - 1758 Alt-Bremer > †1803
  • Reuterregiment R 2-B von 1665/4 - "Reuter-Regiment"
*1648 errichtet als "Regiment von Rauchhaupt" (Fsm. Calenberg (Hannover)) - 1742 Hammerstein - 1760 Jüngermann - 1761 Alt-Sprengel > †1803
  • Reuterregiment R 3-A von 1688/1 - "Reuter-Regiment"
*1662 errichtet als "Leibregiment zu Roß" (Fbm. Osnabrück) - 1740 Wrede - 1756 Grothaus - 1761 Jung-Bremer > †1803
  • Reuterregiment R 3-B von 1670/1 - "Reuter-Regiment"
*1657 errichtet als "Regiment Graf von Nassau-Saarbrück" (Fsm. Lüneburg (Celle)) - 1742 Bülow - 1744 d'Acerre - 1745 Hardenburg - 1747 Breidenbach - 1748 Wintzer - 1756 Schlütter - 1758 Hodenburg > †1803
  • Reuterregiment R 4-A von 1679/1 - "Reuter-Regiment"
*1675 errichtet als "Regiment von Gordon" (Fsm. Calenberg (Hannover)) - 1757 Reden - 1759 Walthausen - 1761 Alt-Behr > †1803
  • Reuterregiment R 4-B von 1701/1 - "Reuter-Regiment"
*1705 errichtet als "Regiment Graf von Pentz" (Fsm. Calenberg (Hannover)) - 1748 Pöllnitz - 1756 Gilten - 1758 Breidenbach - 1759 A.D. von Veltheim - 1761 C.A. von Veltheim > †1803

Dragoner

*1671 als "Dragoner-Regiment" errichtet als "Dragoner-Regiment von Franke" (Fsm. Celle) - 1691 Villers - 1708 Hahn - 1716 Wendt - 1748 Behr - 1752 J. Cr. von Dachenhausen - 1758 C. von Dachenhausen - 1759 Breidenbach - 1761 Veltheim - 1781 Ramdohr - 1783 5. Cavallerie-Regiment Ramdohr-Dragoner - 1797 Bremer > †1803
  • Dragonerregiment D II von 1689/2 - "Dragoner-Regiment"
*1689 errichtet als "Dragoner-Regiment Horn" (Fsm. Lüneburg (Celle))
  • Dragonerregiment D III von 1688/4 - "Dragoner-Regiment"
*1688 errichtet als "Dragoner-Regiment von Bülow" (Fsm. Calenberg (Hannover))
  • Dragonerregiment D IV von 1701/2 - "Dragoner-Regiment"
*1701 errichtet als "Dragoner-Regiment von der Schulenburg" (Kfsm. Braunschweig-Lüneburg) - 1742 du Pontpietin - 1756 von Bock - 1760 von Wulfingen

Leichte Dragoner

  • Dragonerregiment D V von 1764/1 - "Leichtes Dragoner-Regiment"
* 1763 errichtet als "1. leichtes Dragoner Regiment Ihrer Majestät der Königin" (Kfsm. Braunschweig-Lüneburg)
  • Dragonerregiment D VI von 1764/2 - "Leichtes Dragoner-Regiment"
* 1763 errichtet als "2. leichtes Dragoner Regiment" (Kfsm. Braunschweig-Lüneburg)

Technische Truppen

  • Artillerie - in Garnisonen, im Feld und als Regimentsartillerie
  • Ingenieure
  • Pontoniere

Leichte Truppen

  • Luckner'sches Husaren-Corps - errichtet 1757 (Kfsm. Braunschweig-Lüneburg)
  • Stockhausen-Corps - errichtet 1759 (Kfsm. Braunschweig-Lüneburg)
  • Freytag'sches Corps - errichtet 1757 (Kfsm. Braunschweig-Lüneburg)
  • Scheither-Corps - errichtet 1758 (Kfsm. Braunschweig-Lüneburg)
  • Legion britannique - errichtet 1760 (Kfsm. Braunschweig-Lüneburg)

Stammliste von 1783

Infanterie

  • Infanterieregiment No. 1 - A/B zusammengelegt 1769 als "Regiment von Scheither" > †1803
  • Infanterieregiment No. 2 - A/B zusammengelegt 1774 als "Regiment Prinz Friedrich" > †1803
  • Infanterieregiment No. 3 - A/B zusammengelegt 1763 als "Regiment von Reden" > †1803
  • Infanterieregiment No. 4 - A/B zusammengelegt 1769 als "Regiment von Bock" > †1803
  • Infanterieregiment No. 5 - zusammengelegt 1772 als "Regiment de la Motte" > †1803
  • Infanterieregiment No. 6 - A/B zusammengelegt 1776 als "Regiment von Hardenberg" > †1803
  • Infanterieregiment No. 7 - A/B zusammengelegt 1764 als "Regiment von Wangenheim" > †1803
  • Infanterieregiment No. 8 - A/B zusammengelegt 1764 als "Regiment Prinz Ernst von Mecklenburg" > †1803
  • Infanterieregiment No. 9 - A/B zusammengelegt 1773 als "Regiment von Wurmb" > †1803
  • Infanterieregiment No. 10 - A/B zusammengelegt 1763 als "Regiment Prinz Carl von Mecklenburg" > †1803
  • Infanterieregiment No. 11 - zusammengelegt 1768 als "Regiment von Goldacker" > †1803
  • Infanterieregiment No. 12 - A/B zusammengelegt 1776 als "Regiment von Scharnhorst" > †1803
  • Infanterieregiment No. 13 - A/B zusammengelegt 1783 als "Regiment von Ahlefeld" > †1803

Kavallerie

  • Leibgarde zu Pferde - bereits 1763 zur Garde (aus A/B) zusammengelegt als "Regiment Leibgarde" > †1803
  • Cavallerieregiment Nr. 1 Reuter - bereits 1766 zusammengelegt zum Reuterregiment R 1 (aus A/B) als "Regiment von Jonquières" > †1803
  • Cavallerieregiment Nr. 2 Reuter - bereits 1776 zusammengelegt zum Reuterregiment R 2 (aus A/B) als "Regiment von Bremer" > †1803
  • Cavallerieregiment Nr. 3 Reuter - bereits 1775 zusammengelegt zum Reuterregiment R 3 (aus A/B) als "Regiment von Bremer jun." > †1803
  • Cavallerieregiment Nr. 4 Reuter - bereits 1765 zusammengelegt zum Reuterregiment R 4 (aus A/B) als "Regiment von Behr." > †1803
  • Cavallerieregiment Nr. 5 Dragoner - zuvor D I > †1803
  • Cavallerieregiment Nr. 6 Dragoner - zuvor D II > †1803
  • Cavallerieregiment Nr. 7 Dragoner - zuvor D III > †1803
  • Cavallerieregiment Nr. 8 Dragoner - zuvor D IV > †1803

Siehe auch

Literatur

  • Joacheim Niemeyer, Georg Ortenburg (Hg.), Die Chur-braunschweig-lüneburgische Armee im Siebenjährigen Kriege in: Das "Gmundener Prachtwerk"; Beckum 1976.
  • Ralf Pröve: Stehendes Heer und städtische Gesellschaft im 18. Jahrhundert: Göttingen und seine Militärbevölkerung 1713-1756; Oldenbourg Wissenschaftsverlag; München 1995; ISBN 9783486560602. online bei Google Books
  • Sichart, Louis von: Geschichte der Königlich-Hannoverschen Armee, Vier Bände, Hannover 1866-1871 [google books]
  • Georg Tessin: Die Regimenter der europäischen Staaten im Ancien Régime des XVI. bis XVIII. Jahrhunderts; 3 Bände; Biblio Verlag: Osnabrück 1986-1995. ISBN 3-7648-1763-1

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Tessin 1986
  2. vgl. Niemeyer/Ortenburg 1976: 14ff.
  3. vgl. Niemeyer/Ortenburg 1976: 43f.
  4. Tessin nennt 1724 als Gründungsjahr, während Niemeyer/Ortenburg 1671 angeben.
  5. Niemeyer/Ortenburg 1976: 31 nennen als Gründungsjahr 1670: Gründung als "graues" später "grünes Regiment" (Fsm. Calenberg (Hannover))
  6. Niemeyer/Ortenburg 1976: 27 nennen als Gründungsjahr 1673: Gründung als "weißes Regiment" Volalto, später von Ilten

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kur-Hannover — Territorium im Heiligen Römischen Reich Kurfürstentum Braunschweig Lüneburg Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Kurhannoversches Dragonerregiment D I von 1671/1 — Regimenter der Frühen Neuzeit Übersicht Liste der Stehenden Heere der Frühen Neuzeit Territorium Hannover Gattung …   Deutsch Wikipedia

  • American Revolutionary War — Hessische Truppen in britischem Sold Der amerikanische Unabhängigkeitskrieg (englisch American Revolutionary War oder American War of Independence) fand von 1775 bis 1783 zwischen den 13 nordamerikanischen Kolonien einerseits und der britischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Amerikanischer Revolutionskrieg — Hessische Truppen in britischem Sold Der amerikanische Unabhängigkeitskrieg (englisch American Revolutionary War oder American War of Independence) fand von 1775 bis 1783 zwischen den 13 nordamerikanischen Kolonien einerseits und der britischen… …   Deutsch Wikipedia

  • US-amerikanischer Unabhängigkeitskrieg — Hessische Truppen in britischem Sold Der amerikanische Unabhängigkeitskrieg (englisch American Revolutionary War oder American War of Independence) fand von 1775 bis 1783 zwischen den 13 nordamerikanischen Kolonien einerseits und der britischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurhannoversches Dragoner-Regiment „von Ramdohr“ (5. Kavallerie-Regiment) — Dragoner Regiment Name des Inhabers 1783: Cavallerieregiment Nr. 5 auch 5. Kavallerie(Dragoner) Regiment Dragonerregiment von Velthe …   Deutsch Wikipedia

  • Kurfürstentum Hannover — Territorium im Heiligen Römischen Reich Kurfürstentum Braunschweig Lüneburg Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Kurhannover — Territorium im Heiligen Römischen Reich Kurfürstentum Braunschweig Lüneburg Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Légion Britannique — Das III. V. Bataillon der Fußtruppen der Legion …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Beteiligung am Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg — Die Deutsche Beteiligung am Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg von 1775–1783 erstreckte sich über die gesamte Dauer des Konflikts und wurde von verschiedenen Interessen geleitet. Der größere Anteil von Personen deutscher Herkunft nahm auf Seiten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”