Liste der Äbte des Stifts Sankt Peter

Liste der Äbte des Stifts Sankt Peter

Die folgenden Personen waren Äbte des Stifts St. Peter in Salzburg:

  • Rupert (um 696–716/718) (Abtbischof)
  • Vitalis (716/718–vor 739) (Abtbischof)
  • Flobrigis († 737) (Abtbischof)
  • Johannes (739–746) (Abtbischof)
  • Virgil (746–784) (Abtbischof)
    • Bertricus (784–785) [4]
  • Arno (785–821) (Abterzbischof)
    • Ammilonius (821) [5]
  • Adalram (821–836) (Abterzbischof)
  • Liupram (836–859) (Abterzbischof)
  • Adalwin (859–873) (Abterzbischof)
  • Adalbert I. (873–874) (Abterzbischof)
  • Theotmar (874–907) (Abterzbischof)
  • Pilgrim I. (907–923) (Abterzbischof)
  • Odalbert (923–935) (Abterzbischof)
  • Egilolf (935–939) (Abterzbischof)
  • Herold (939/940–958) (Abterzbischof)
  • Friedrich I. (958–987) (letzter Abterzbischof, das Amt des Abtes und Erzbischofs wird getrennt)
  • Tito (987–1025)
  • Mazzelin (1025–?)
  • Rupert II. (zwischen 1025 und 1060)
  • Rupert III. (zwischen 1025 und 1060)
  • Gerwig (1060)
  • Reginward (1074)
  • Irimbert (1076–1077)
  • Thiemo (1077–1090) (danach Erzbischof von Salzburg)
  • Albert I. (1090–1104)
  • Wezelin (1104–1116)
  • Reginbert von Brixen (1116–1125)
  • Balderich (1125–1147)
  • Heinrich I. (1147–1167) (danach Bischof von Gurk)
  • Heinrich II. (1167–1188)
  • Wichpoto (1188–1193)
  • Pilgrim II. (1193–1195)
  • Konrad I. (1196–1198)
  • Pilgrim II. (1198–1199)
  • Simon I. (1199–1231)
  • Berthold (1231–1242)
  • Richer (1242–1259)
  • Albert II. (1259–1263)
  • Chuno (1263–1266)
  • Simon II. (1266–1269)
  • Dietmar II. (1270–1288)
  • Engelbert (1288–1297)
  • Rupert IV. (1297–1313)
  • Konrad II. (1313–1346)
  • Otto I. (1346–1364)
  • Johannes II. Rozzes (1364–1375)
  • Otto II. Chalhochsperger (1375–1414)
  • Leonhard Putzner (1414–1415)
  • Ulrich Plankenfelser (1415–1420)
  • Johannes III. Nottenhauser (1420–1428)
  • Georg I. Waller (1428–1435)
  • Erhard Lomptz (1435–1436)
  • Petrus I. Klughammer (1436–1466)
  • Rupert V. Keutzl (1466–1495)
  • Virgil II. Pichler (1495–1502)
  • Wolfgang Walcher (1502–1518)
  • Simon III. Garchanetz (1518–1521)
  • Johann IV. von Staupitz (1522–1524)
  • Kilian Püttricher (1525–1535)
  • Georg II. Oeller (1535)
  • Aegidius Radlmayr (1535–1553)
  • Benedikt Obergasser (1554–1577)
  • Andreas Graser (1577–1584)
  • Martin Hattinger (1584–1615)
  • Joachim Buchauer (1615–1626)
  • Albert III. Keuslin (1626–1657)
  • Amand Pachler (1657–1673)
  • Edmund I. Sinnhuber (1673–1702)
  • Karl Schrenk von Notzing (1702–1704)
  • Placidus Mayrhauser (1704–1741)
  • Gottfried Kröll (1741–1753)
  • Beda Seeauer (1753–1786)
    Wappen des Abts Beda Seeauer am Turm der Stiftskirche St. Peter
  • Dominikus (Kajetan Rupert) von Hagenauer (1786–1811)
    • Coelestin Spatzenegger (1811–1816) (Prior und Administrator)
  • Joseph Neumayr (1816–1818)
  • Albert IV. Nagnzaun (1818–1857)
  • Albert V. Eder (1857–1876) (später Erzbischof von Salzburg)
  • Romuald Horner (1876–1901)
  • Willibald Hauthaler (1901–1922)
  • Petrus II. Klotz (1922–1931) (Ehrentitel Erzabt seit 1927)
  • Jakobus Reimer (1931–1956)
  • Franz Bachler (1958–1997)
  • Edmund II. Wagenhofer (1997–2009)
  • Bruno Becker (2009–2010)
  • Benedikt Röck, Administrator (2010–)

Einzelnachweise

  1. im Verbrüderungsbuch von St. Peter von Virgil als zweiter Abt genannt, in der Kleinen Salzburgischer Chronik als dritter Abt genannt
  2. im Verbrüderungsbuch von St. Peter und der Kleinen Salzburgischer Chronik genannt
  3. im Verbrüderungsbuch von St. Peter und der Kleinen Salzburgischer Chronik genannt
  4. erwähnt in der Kleinen Salzburgischer Chronik
  5. erwähnt in der Kleinen Salzburgischer Chronik

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erzabtei Sankt Peter — …   Deutsch Wikipedia

  • Stift Sankt Peter (Salzburg) — …   Deutsch Wikipedia

  • Erzabtei St. Peter — …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt St. Gallen — Das Wappen der Stadt St. Gallen: Der Bär mit dem goldenen Halsband Die Geschichte der Stadt St. Gallen beginnt mit der Legende des Heiligen Gallus im Jahr 612 nach Christus. Mit der Gründung des Klosters im Jahr 719 brachte Otmar dem noch jungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Plankenfels (Adelsgeschlecht) — Wappen der Familie nach Siebmachers Wappenbuch …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Einsiedeln — Basisdaten Staat Schweiz Kirchenprovinz Immediat …   Deutsch Wikipedia

  • Bischof von Salzburg — Die folgenden Personen hatten das Amt des Erzbischofs von Salzburg als Oberhaupt der Erzdiözese Salzburg inne. (Nur die erstgenannten, nämlich Rupert, Vitalis, Flobrigis, Johannes I. und Virgil waren Bischöfe in oder von Salzburg) Erläuterung der …   Deutsch Wikipedia

  • Erzbischof von Salzburg — Die folgenden Personen hatten das Amt des Erzbischofs von Salzburg als Oberhaupt der Erzdiözese Salzburg inne. (Nur die erstgenannten, nämlich Rupert, Vitalis, Flobrigis, Johannes I. und Virgil waren Bischöfe in oder von Salzburg) Erläuterung der …   Deutsch Wikipedia

  • Erzbischöfe von Salzburg — Die folgenden Personen hatten das Amt des Erzbischofs von Salzburg als Oberhaupt der Erzdiözese Salzburg inne. (Nur die erstgenannten, nämlich Rupert, Vitalis, Flobrigis, Johannes I. und Virgil waren Bischöfe in oder von Salzburg) Erläuterung der …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte von Rapperswil — In diesem Artikel wird die Geschichte der Stadt Rapperswil (SG) bis 1. Januar 2007 behandelt, dem Zeitpunkt der Gemeindefusion mit Jona (SG) unter dem neuen Namen Rapperswil Jona. Die Halblinsel mit Altstadt, Herrenberg …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”