Name |
Regierungszeit |
Rupert (Abtbischof in Salzburg, auch Bischof von Worms) |
696–716/18 |
Vitalis (Abtbischof in Salzburg) |
718–727(?) |
Flobrigis (latinisiert Flobargisus, Abtbischof in Salzburg) |
ca. 730-ca. 737 |
Johannes I. (erster Bischof der neuen Diözese Salzburg) |
739–745 |
Virgil |
745–784 |
(Beretricus, interimistischer Leiter) |
784–785 |
Arn (seit 798 erster Erzbischof der Erzdiözese Salzburg) |
785–821 |
Adalram |
821–836 |
Liupram |
836–859 |
Adalwin |
859–873 |
Adalbert I. |
873-874 |
Theotmar (Dietmar I.) |
874–907 |
Pilgrim I. |
907–923 |
Adalbert II. (Odalbert) |
923–935 |
Egilolf |
935–939 |
Herold |
939–955 |
Friedrich I. |
958–991 |
Hartwig |
991–1023 |
Gunther von Meißen |
1023–1025 |
Dietmar II. |
1025–1041 |
Baldwin |
1041–1060 |
Gebhard |
1060–1088 |
- - - Berthold von Moosburg - vom Kaiser eingesetzter Gegenerzbischof |
1085–1106 |
Thiemo |
1090–1098 |
Konrad I. von Abensberg |
1106–1147 |
Eberhard I. von Biburg |
1147–1164 |
Konrad II. von Babenberg |
1164–1168 |
Adalbert III. von Böhmen |
1168–1177 |
- - - Heinrich von Berchtesgaden - auf kaiserliche Anordnung gewählter Gegenerzbischof |
1174–1177 |
Kardinal Konrad III. von Wittelsbach |
1177–1183 |
Adalbert III. von Böhmen (zum zweiten Mal) |
1183–1200 |
Eberhard II. von Regensberg |
1200–1246 |
Burkhart I. von Ziegenhain |
1247 |
Philipp von Spanheim (Administrator, "Erwählter zum Erzbischof") |
1247–1257 |
Ulrich von Seckau |
1257–1265 |
Wladislaw von Schlesien |
1265–1270 |
Friedrich II. von Walchen |
1270–1284 |
Rudolf I. von Hoheneck |
1284–1290 |
Konrad IV. von Fohnsdorf |
1291–1312 |
Weichart von Polheim |
1312–1315 |
Friedrich III. von Leibnitz |
1315–1338 |
Heinrich von Pirnbrunn |
1338–1343 |
Ortolf von Weißeneck |
1343–1365 |
Pilgrim II. von Puchheim |
1365–1396 |
Gregor Schenk von Osterwitz |
1396–1403 |
Eberhard III. von Neuhaus |
1403–1427 |
- - - Berthold von Wehingen - auf Betreiben von Herzog Wilhelm ernannter Gegenerzbischof |
1403–1406 |
Eberhard IV. von Starhemberg |
1427–1429 |
Johann II. von Reisberg |
1429–1441 |
Friedrich IV. Truchsess von Emmerberg |
1441–1452 |
Sigismund I. von Volkersdorf |
1452–1461 |
Kardinal Burkhard II. von Weißpriach |
1461–1466 |
Bernhard von Rohr |
1466–1482 |
Johann III. Beckenschlager |
1482–1489 |
Friedrich V. Graf von Schaunberg |
1489–1494 |
Sigmund II. von Hollenegg |
1494–1495 |
Leonhard von Keutschach |
1495–1519 |
Kardinal Matthäus Lang von Wellenburg |
1519–1540 |
Ernst Herzog von Bayern (Administrator) |
1540–1554 |
Michael von Kuenburg |
1554–1560 |
Johann Jakob von Kuen-Belasy |
1560–1586 |
Georg von Kuenburg |
1586–1587 |
Wolf Dietrich von Raitenau |
1587–1612 |
Marcus Sittikus Graf von Hohenems |
1612–1619 |
Paris Graf von Lodron |
1619–1653 |
Kardinal Guidobald Graf von Thun und Hohenstein |
1654–1668 |
Kardinal Max Gandolf von Kuenburg |
1668–1687 |
Johann Ernst Graf von Thun und Hohenstein |
1687–1709 |
Franz Anton Fürst von Harrach |
1709–1727 |
Leopold Anton Eleutherius Freiherr von Firmian |
1727–1744 |
Jakob Ernst Graf von Liechtenstein |
1745–1747 |
Andreas Jakob Graf von Dietrichstein |
1747–1753 |
Sigismund III. Christoph Graf von Schrattenbach |
1753–1771 |
Hieronymus Graf von Colloredo |
1772–1812 |
Sigmund Christoph Graf von Zeil und Trauchburg (Administrator) |
1812–1814 |
Leopold Maximilian Graf von Firmian (Administrator) |
1816–1822 |
Dr. Augustin Johann Joseph Gruber |
1823–1835 |
Kardinal Friedrich Johannes Jacob Cölestin von Schwarzenberg |
1835–1850 |
Kardinal Dr. Maximilian Joseph von Tarnóczy |
1851–1876 |
Dr. Franz Albert Eder |
1876–1890 |
Kardinal Dr. Johannes Evangelist Haller |
1890–1900 |
Kardinal Dr. Johannes Baptist Katschthaler |
1900–1914 |
Dr. Balthasar Kaltner |
1914–1918 |
Dr. Ignatius Rieder |
1918–1934 |
Dr. Sigismund Waitz |
1934–1941 |
DDDr. Andreas Rohracher |
1943–1969 |
Dr. Eduard Macheiner |
1969–1972 |
Dr. Karl Berg |
1973–1988 |
Dr. Georg Eder |
1989–2002 |
Dr. Alois Kothgasser SDB |
seit 2003 |