Bischof von Salzburg

Bischof von Salzburg

Die folgenden Personen hatten das Amt des Erzbischofs von Salzburg als Oberhaupt der Erzdiözese Salzburg inne. (Nur die erstgenannten, nämlich Rupert, Vitalis, Flobrigis, Johannes I. und Virgil waren Bischöfe in oder von Salzburg)

Erläuterung der Liste

Der Salzburger Erzbischof leitet die Diözese, ist Metropolit der gleichnamigen Kirchenprovinz, Ständiger Legat des Papstes (legatus natus), und Primas Germaniae seit dem Beginn der Reformation im Bistum Magdeburg Anfang des 16. Jahrhunderts zeitweise, ab dem Westfälischen Frieden 1648 dauerhaft und von Kaiser und Papst anerkannt.

Siehe auch: Die Sonderrechte der Salzburger Erzbischöfe, Salzburger Dom

Die ersten Bischöfe bis Friedrich I. waren zugleich Äbte des Stifts St. Peter. Bis zur Säkularisation und der Eingliederung des Erzbistums Salzburg in die Österreichische Monarchie war der Erzbischof auch weltliches Oberhaupt (Fürstbischof) des Fürsterzbistums Salzburg.

Die Häufung von Mitgliedern kleiner Adelsgeschlechter im Amt des Erzbischofs liegt darin begründet, dass das Salzburger Domkapitel nach der Regentschaft von Ernst Herzog von Bayern beschloss, dass kein Angehöriger der bayrischen oder österreichischen Herrschaftsfamilie dieses mehr übernehmen dürfe.

Liste der Erzbischöfe von Salzburg

Folgende Männer waren Erzbischöfe von Salzburg:
Name Regierungszeit
Rupert (Abtbischof in Salzburg, auch Bischof von Worms) 696716/18
Vitalis (Abtbischof in Salzburg) 718727(?)
Flobrigis (latinisiert Flobargisus, Abtbischof in Salzburg) ca. 730-ca. 737
Johannes I. (erster Bischof der neuen Diözese Salzburg) 739745
Virgil 745784
(Beretricus, interimistischer Leiter) 784785
Arn (seit 798 erster Erzbischof der Erzdiözese Salzburg) 785821
Adalram 821836
Liupram 836859
Adalwin 859873
Adalbert I. 873-874
Theotmar (Dietmar I.) 874907
Pilgrim I. 907923
Adalbert II. (Odalbert) 923935
Egilolf 935939
Herold 939955
Friedrich I. 958991
Hartwig 9911023
Gunther von Meißen 10231025
Dietmar II. 10251041
Baldwin 10411060
Gebhard 10601088
- - - Berthold von Moosburg - vom Kaiser eingesetzter Gegenerzbischof 10851106
Thiemo 10901098
Konrad I. von Abensberg 11061147
Eberhard I. von Biburg 11471164
Konrad II. von Babenberg 11641168
Adalbert III. von Böhmen 11681177
- - - Heinrich von Berchtesgaden - auf kaiserliche Anordnung gewählter Gegenerzbischof 11741177
Kardinal Konrad III. von Wittelsbach 11771183
Adalbert III. von Böhmen (zum zweiten Mal) 11831200
Eberhard II. von Regensberg 12001246
Burkhart I. von Ziegenhain 1247
Philipp von Spanheim (Administrator, "Erwählter zum Erzbischof") 12471257
Ulrich von Seckau 12571265
Wladislaw von Schlesien 12651270
Friedrich II. von Walchen 12701284
Rudolf I. von Hoheneck 12841290
Konrad IV. von Fohnsdorf 12911312
Weichart von Polheim 13121315
Friedrich III. von Leibnitz 13151338
Heinrich von Pirnbrunn 13381343
Ortolf von Weißeneck 13431365
Pilgrim II. von Puchheim 13651396
Gregor Schenk von Osterwitz 13961403
Eberhard III. von Neuhaus 14031427
- - - Berthold von Wehingen - auf Betreiben von Herzog Wilhelm ernannter Gegenerzbischof 14031406
Eberhard IV. von Starhemberg 14271429
Johann II. von Reisberg 14291441
Friedrich IV. Truchsess von Emmerberg 14411452
Sigismund I. von Volkersdorf 14521461
Kardinal Burkhard II. von Weißpriach 14611466
Bernhard von Rohr 14661482
Johann III. Beckenschlager 14821489
Friedrich V. Graf von Schaunberg 14891494
Sigmund II. von Hollenegg 14941495
Leonhard von Keutschach 14951519
Kardinal Matthäus Lang von Wellenburg 15191540
Ernst Herzog von Bayern (Administrator) 15401554
Michael von Kuenburg 15541560
Johann Jakob von Kuen-Belasy 15601586
Georg von Kuenburg 15861587
Wolf Dietrich von Raitenau 15871612
Marcus Sittikus Graf von Hohenems 16121619
Paris Graf von Lodron 16191653
Kardinal Guidobald Graf von Thun und Hohenstein 16541668
Kardinal Max Gandolf von Kuenburg 16681687
Johann Ernst Graf von Thun und Hohenstein 16871709
Franz Anton Fürst von Harrach 17091727
Leopold Anton Eleutherius Freiherr von Firmian 17271744
Jakob Ernst Graf von Liechtenstein 17451747
Andreas Jakob Graf von Dietrichstein 17471753
Sigismund III. Christoph Graf von Schrattenbach 17531771
Hieronymus Graf von Colloredo 17721812
Sigmund Christoph Graf von Zeil und Trauchburg (Administrator) 18121814
Leopold Maximilian Graf von Firmian (Administrator) 18161822
Dr. Augustin Johann Joseph Gruber 18231835
Kardinal Friedrich Johannes Jacob Cölestin von Schwarzenberg 18351850
Kardinal Dr. Maximilian Joseph von Tarnóczy 18511876
Dr. Franz Albert Eder 18761890
Kardinal Dr. Johannes Evangelist Haller 18901900
Kardinal Dr. Johannes Baptist Katschthaler 19001914
Dr. Balthasar Kaltner 19141918
Dr. Ignatius Rieder 19181934
Dr. Sigismund Waitz 19341941
DDDr. Andreas Rohracher 19431969
Dr. Eduard Macheiner 19691972
Dr. Karl Berg 19731988
Dr. Georg Eder 19892002
Dr. Alois Kothgasser SDB seit 2003

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rupert von Salzburg — Hl. Rupert von Salzburg. Dargestellt mit dem Salzfass in der Hand. Der heilige Rupert von Salzburg (auch Ruprecht, Hrodperht, Hrodpreht, Roudbertus, Rudbertus, Robert)[1] (* um 650 vermutlich in Worms; † vermutlich 27. März 718 in Worms) war …   Deutsch Wikipedia

  • Virgilius von Salzburg — Statue des Heiligen Virgil am Salzburger Dom Kirchenfenster gestaltet von Martin Häusle in der …   Deutsch Wikipedia

  • Arno von Salzburg — Arn (oder Arno) von Salzburg (* nach 740 im Isengau, Bayern; † 24. Januar 821 in Salzburg) war ein katholischer Abt von Saint Amand, Bischof und später erster Erzbischof der neuen Erzdiözese Salzburg und Abt des Klosters Sankt Peter. Der Name Arn …   Deutsch Wikipedia

  • Vitalis von Salzburg — Kirchenfenster gestaltet von Martin Häusle in der Pfarrkirche Liesing Vitalis († 20. Oktober vor 728) war ab 716 als Nachfolger des hl. Rupert Bischof in Salzburg und Abt des Klosters Sankt Peter. Leben Vermutlich hat Vitalis die… …   Deutsch Wikipedia

  • Arn von Salzburg — Arn (oder Arno) von Salzburg (* nach 740 im Isengau, Bayern; † 24. Januar 821 in Salzburg) war ein katholischer Abt von Sint Amands (Saint Amand, Elnon), Bischof und später erster Erzbischof der neuen Erzdiözese Salzburg und Abt des Klosters… …   Deutsch Wikipedia

  • Bischof von Bamberg — Wappen des Bistums Bamberg Die Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Bamberg enthält die chronologische Abfolge der Bischöfe seit der Gründung des Bistums Bamberg von 1007 bis 1303. Nach 1303 waren die Bischöfe zugleich Fürstbischöfe über das… …   Deutsch Wikipedia

  • Bischof von Lavant — Die folgenden Personen waren Bischöfe und Fürstbischöfe des Bistums Lavant bzw. Bischöfe und ab 2006 Erzbischöfe von Marburg: Ulrich von Haus (1226–1257) Karl von Friesach (1257–1260) Otto von Mörnstein (1260–1264) Almerich Grafendorfer… …   Deutsch Wikipedia

  • Bischof von Regensburg — Wappen des Bistums Regensburg Hl. Rupert von Salzburg. Dargestellt mit dem Salzfass in der Hand …   Deutsch Wikipedia

  • Bischof von Brixen — Die angegebenen Jahreszahlen sind vor allem bis 1100 sehr unsicher, weil verlässliche Quellen fehlen. Die folgenden Personen waren Bischöfe in Säben, Brixen oder Bozen Name von bis Bemerkung Bischofssitz Säben Cassianus ? ? 365 legendärer… …   Deutsch Wikipedia

  • Bischof von Passau — Bischöfe Die folgenden Personen waren Bischöfe und Fürstbischöfe des Bistums Passau: Nr. Name von bis Bemerkung   Valentin von Rätien ? 475     Vivilo 739 ?     …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/174990 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”