Antizyklone

Antizyklone
Bodendruckkarte mit eingezeichneten Fronten

Als Hochdruckgebiet, auch Antizyklon oder Hoch genannt, bezeichnet man eine Luftmasse über Grund, welche horizontal durch einen im Vergleich zur Umgebung höheren Luftdruck, gekennzeichnet ist.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung und Einteilung

In einem Hochdruckgebiet sinken Luftmassen großräumig ab. Dabei erwärmt sich die Luft adiabatisch, so dass keine Kondensation und mithin Wolkenbildung stattfinden kann. In Bodennähe strömt die Luft aus dem Hochdruckgebiet in Richtung Tiefdruckgebiete hinaus - sie divergiert. Es gibt daher im Hoch keine Ausbildung von Fronten. Während des Absinkens der Luftmassen bildet sich eine Inversion. Dabei lösen sich die Wolken auf.

Da es bei der Entstehung beziehungsweise Fortentwicklung Unterschiede gibt, teilt man Hochdruckgebiete in drei Kategorien ein:

Ein Kältehoch entsteht, wenn sich Luft beispielsweise im Winter über einer kühlen Landmasse abkühlt (z.B. Zentralasiatisches Hoch). Die Luft hat dann eine größere Dichte und übt einen höheren Druck auf die Unterlage aus. In den mittleren Breiten kann es auch in Form flacher Keile an der Rückseite von Zyklonen als Zwischenhoch entstehen.

Ein dynamisches Hoch wird durch Rossby-Wellen (Polarfrontjetstream) erzeugt. Großen Einfluss auf das Wetter Mitteleuropas übt hierbei das dynamische Azorenhoch aus.

Ein Höhenhoch ist ein Hochdruckgebiet, das in großen Höhen auftritt und daher in Höhenwetterkarten dargestellt wird. Es ist immer mit einem Bodentief verbunden, da bei der Erwärmung von Oberflächen der vertikale Druckgradient abgesenkt wird und sich die relative Luftdruckverringerung am Boden mit zunehmender Höhe in einem relativ zur horizontalen Umgebung höheren Druck widerspiegelt. Man kann daher im umgekehrten Fall auch aus einem Bodenhoch (auch thermisches Hoch) ein Höhentief ableiten.

Strömungen im Hochdruckgebiet

Der Wind umströmt ein Hochdruckgebiet immer antizyklonal, auf der Nordhalbkugel im Uhrzeigersinn, auf der Südhalbkugel gegen den Uhrzeigersinn. Der Drehsinn wird durch die auftretende Corioliskraft bestimmt, die eine sich bewegende Luftmasse auf der Nordhalbkugel in Bewegungsrichtung nach rechts ablenkt und auf der Südhalbkugel entsprechend in Bewegungsrichtung nach links, wobei die Stärke dieser Ablenkung vom Äquator zu den Polen zunimmt und von der Windgeschwindigkeit abhängt.

Namensvergabe für Europa

Seit 1954 werden die Namen für Tief- und Hochdruckgebiete, die das Wetter in Europa beeinflussen, vom Meteorologischen Institut der Freien Universität Berlin vergeben. Diese Praxis ging auf einen Vorschlag der damaligen Studentin Karla Wege zurück, die später Meteorologin im ZDF wurde.[1]

Zunächst wurden den jährlich etwa 50 bis 60 Hochdruckgebieten stets männliche Vornamen gegeben, den etwa 150 Tiefdruckgebieten weibliche,[1] wobei die jeweiligen Anfangsbuchstaben der Reihenfolge des Alphabets entsprachen.

Da Hochdruckgebiete meist gutes Wetter mit sich bringen und Tiefdruckgebiete schlechtes, führte dies zu Protesten von Frauenverbänden, infolge deren ab 1998 die Namensvergabe in jährlich wechselndem Turnus erfolgt: In geraden Jahren erhalten die Tiefdruckgebiete weibliche und die Hochdruckgebiete männliche Vornamen, in ungeraden Jahren ist dies umgekehrt.

Mit der Ende 2002 ins Leben gerufenen „Aktion Wetterpate“ kann man eine Namenspatenschaft für Druckgebilde übernehmen. Der Pate kann dann den Namen bestimmen, auf den das Tief oder Hoch von der Universität getauft werden soll und erhält ausführliches Material wie Wetterkarten, Urkunden und die „Lebensgeschichte“ des Druckgebildes. Das Geld kommt der studentischen Wetterbeobachtung am Institut zugute.[2]

Das erste nicht nach einem Vornamen, sondern einem Konzern benannte Hochdruckgebiet ist das Hoch „Maggi“. Der Kritik, dies widerspreche den Vergaberichtlinien[3], hält das Meteorologische Institut entgegen, es sei der englische Vorname „Maggie“ gemeint. Dieser ist aber in der Schreibweise ohne „e“ extrem selten[4].

Siehe auch

Quellen

  1. a b tagesschau.de vom 18. Januar 2007
  2. Offizielle Website zur Wetterpatenschaft
  3. Institut für Meteorologie: Regeln bei der Namensgebung
  4. thinkbabynames.com: Bedeutung und Herkunft des Namen Maggi

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Antizyklone(n) — Antizyklone(n), s. Luftwirbel [Abb. 1090] …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Antizyklone — An|ti|zy|klo|ne auch: An|ti|zyk|lo|ne 〈f. 19; Meteor.〉 = Hochdruckgebiet [<grch. anti „gegen“ + Zyklone] * * * An|ti|zy|k|lo|ne, die; , n (Meteorol.): Hochdruckgebiet. * * * Antizyklone   …   Universal-Lexikon

  • Antizyklone — anticiklonas statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Aukšto atmosferos slėgio (aukštesnio už aplinkinį to paties horizontalaus lygio atmosferos slėgį) sritis, kurios centre slėgis yra didžiausias. atitikmenys: angl. anticyclone;… …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Antizyklone — An|ti|zy|klo|ne auch: An|ti|zyk|lo|ne 〈f.; Gen.: , Pl.: n; Meteor.〉 Gebiet hohen Luftdrucks, Hochdruckgebiet; Ggs.: Zyklone …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Antizyklone — An|ti|zy|klo|ne die; , n: Hoch[druckgebiet], barometrisches Maximum (Meteor.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Antizyklone — An|ti|zy|k|lo|ne [auch an... ] (Meteorologie Hochdruckgebiet) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Altgriechische Präpositionen — Die Artikel Liste griechischer Präfixe und Altgriechische Präpositionen überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Analy — Die Artikel Liste griechischer Präfixe und Altgriechische Präpositionen überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Dia- — Die Artikel Liste griechischer Präfixe und Altgriechische Präpositionen überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Druckgradientkraft — Die Luft bewegt sich, der Gradientkraft folgend, vom Höhenhoch über dem Äquator zum Höhentief über dem Pol Die Gradientkraft, auch Druckgradientkraft, ist die geophysikalische Ursache für die Ausgleichsbewegung der Luft zwischen einem Hoch und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”