Lodzer Anzeiger

Lodzer Anzeiger

Die Lodzer Zeitung, polnisch Gazeta Łódzka, war die erste deutschsprachige Zeitung der Stadt Łódź und wurde am 20. November 1863 (bzw. 2. Dezember nach russischem Kalender) als Lodzer Anzeiger (Łódzkie Ogłoszenia) gegründet.

Titelblatt des ersten Lodzer Anzeigers

Der Wunsch des Militärchefs der Stadt Oberstleutnant Baron von Broemsen, seine Mitteilungen und Verordnungen besser verkünden zu können, war ein wichtiger Grund für die Entstehung der Zeitung. Der Oberstleutnant bot daher Johann Petersilge an, für die Dauer des Kriegszustandes, welcher durch die Aufstände in Polen verkündet worden war, ein Informationsblatt herauszubringen. Petersilge war der Sohn eines Goldschmiedes aus Dresden, welcher in der Stadt als Lithograph tätig war. Dieser war aber an einer zeitlich beschränkten Zeitung nicht interessiert und wandte sich daher mit Unterstützung durch den Militärchef nach Sankt Petersburg, um die Genehmigung für die Gründung einer Zeitung zu erhalten, was auch geschah. Bei der Anschaffung der notwendigen Maschinen und Materialien wurde er mit Anleihen vom Industriellen Scheibler von 50 Rubel und von weiteren mit kleineren Beträgen unterstützt, und so konnte am 20. November 1863 die Zeitung das erste Mal erscheinen. Erster Redakteur der Zeitung war August Thiele. Zuerst erschien das Blatt zweimal in der Woche und war in deutscher und polnischer Sprache verfasst.

Ehem. Gebäude des Zeitungsgründers Johann Petersilge,
ul. Piotrkowska 86
in Lodz, 2006

Am 1. Januar 1865 wurde die Zeitung in Lodzer Zeitung umbenannt und erschien jetzt dienstags, donnerstags und sonnabends mit je vier Seiten. Ab 1881 erhielt die Zeitung eine polnische Beilage, die Gazeta Łódzka. Ab dem 1. Juli 1881 erschien die Zeitung täglich. Am 13. Juni 1885 zerstörte ein Feuer die Druckerei der Zeitung und nur mit Unterstützung durch den Verlag des Dziennik Łódzki konnte das Erscheinen auch weiterhin sichergestellt werden, bis am 15. Juli desselben Jahres der Druck im eigenen Haus wieder aufgenommen werden konnte. 1902 erhielt die Druckerei eine Rotationsmaschine, die erste in Łódź, wodurch die Druckerei zur modernsten der Stadt wurde. 1904 erschien zusätzlich zur normalen Ausgabe eine Morgenausgabe, um aktuell über den gerade ausgebrochenen Russisch-Japanischen Krieg zu berichten. 1911 fand eine Umgestaltung der Zeitung statt und es gab fortan drei Wochenbeilagen, die Frauenzeitschrift die Sonntagsbeilage und die humoristische Beilage.

1918 wurde die Zeitung eingestellt.

Literatur

  • Nasarski, Peter Emil/Effenberger/Edmund, Lodz "„Gelobtes Land“ Berlin/Bonn 1988, S. 100-104, ISBN 3922131638

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lodzer Zeitung — Gutenberg Haus in Lodz, 2006 Die Lodzer Zeitung, polnisch Gazeta Łódzka, war die erste deutschsprachige Zeitung der Stadt Łódź und wurde am 20. November 1863 (bzw. 2. Dezember nach russischem Kalender) als Lodzer Anzeiger (Łódzkie Ogłoszenia)… …   Deutsch Wikipedia

  • Lodzer Zeitung — Номер га …   Википедия

  • Geschichte der Stadt Lodz — Die Stadt Łódź, heute eine der größten Städte Polens, war bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts eine kleine unbedeutende Stadt und entwickelte sich dann zum Manchester Polens. Inhaltsverzeichnis 1 Anfänge 2 Unter russischer Herrschaft 3 Aufstieg… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Łódź — Die Stadt Łódź, heute eine der größten Städte Polens, war bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts eine kleine unbedeutende Stadt und entwickelte sich dann mit einer aufstrebenden Textilindustrie zum Manchester Polens. Inhaltsverzeichnis 1 Anfänge 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Deutschen im Raum Łódź — Die alte Kirche in Nowosolna In den 1930er Jahren lebten im Raum Łódź, zwischen den Flüssen Warthe, Bzura und Pilica, etwa 180000 Deutsche, davon etwa 60000 bis 70000 in Łódź selbst. Die Geschichte der Deutschen im Raum Łódź beginnt Ende des 18.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gazeta Lodzka — Die Lodzer Zeitung, polnisch Gazeta Łódzka, war die erste deutschsprachige Zeitung der Stadt Łódź und wurde am 20. November 1863 (bzw. 2. Dezember nach russischem Kalender) als Lodzer Anzeiger (Łódzkie Ogłoszenia) gegründet. Titelblatt des ersten …   Deutsch Wikipedia

  • Gazeta Łódzka — Die Lodzer Zeitung, polnisch Gazeta Łódzka, war die erste deutschsprachige Zeitung der Stadt Łódź und wurde am 20. November 1863 (bzw. 2. Dezember nach russischem Kalender) als Lodzer Anzeiger (Łódzkie Ogłoszenia) gegründet. Titelblatt des ersten …   Deutsch Wikipedia

  • Lodzkie Ogloszenia — Die Lodzer Zeitung, polnisch Gazeta Łódzka, war die erste deutschsprachige Zeitung der Stadt Łódź und wurde am 20. November 1863 (bzw. 2. Dezember nach russischem Kalender) als Lodzer Anzeiger (Łódzkie Ogłoszenia) gegründet. Titelblatt des ersten …   Deutsch Wikipedia

  • Łódzkie Ogłoszenia — Die Lodzer Zeitung, polnisch Gazeta Łódzka, war die erste deutschsprachige Zeitung der Stadt Łódź und wurde am 20. November 1863 (bzw. 2. Dezember nach russischem Kalender) als Lodzer Anzeiger (Łódzkie Ogłoszenia) gegründet. Titelblatt des ersten …   Deutsch Wikipedia

  • Max Winkler (NSDAP) — Max Winkler (* 7. September 1875 in Karrasch im Landkreis Rosenberg in Westpreußen; † 12. Oktober 1961 in Düsseldorf) war Bürgermeister von Graudenz, Reichstreuhänder und Wirtschaftsberater der abzutretenden Ostprovinzen sowie für die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”