Loien

Loien

Łoje (deutsch: Loyen, 1938–1945 Loien) ist ein zur Gemeinde Kalinowo zählendes Dorf im nordöstlichen Masuren in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, Landkreis Ełk.

Das Dorf befindet sich 10 Kilometer Luftlinie südwestlich der Ortschaft Kalinowo (deutsch Kallinowen) und acht Kilometer östlich der Kreisstadt Ełk an einer von Sędki nach Sypitki führenden Landstraße. Es liegt am Nordufer des Großen Sellmentsees (Jezioro Selmęt Wielki)

Geschichte

Das Dorf Loyen entstand gegen Ende des 15. Jahrhunderts durch von der Ordensburg Lyck ausgehende Binnenwanderung.

Am 27. Mai 1874 entstand nach einer preußischen Gemeindegebietsreform im Regierungsbezirk Gumbinnen, Landkreis Lyck der Amtsbezirk Pissanitzen aus den Landgemeinden Czybulken, Groß Lasken, Kulissen, Loyen, Makoscheyen, Pissanitzen, Ropehlen und Sieden.

Am 1. Dezember 1910 waren in Loyen 57 Einwohner verzeichnet.

1931 wurde nach der Umbenennung von Pissanitzen in Ebenfelde der nun gleichnamige Amtsbezirk Ebenfelde neugegliedert und umfasst statt der bisherigen acht Landgemeinden nun nur noch die Gemeinden Ebenfelde, Groß Lasken, Kulessen, Loyen, Makoscheyen und Sieden

1933 waren in Loyen 90 Einwohner verzeichnet.

1938 wurde die amtliche Schreibweise des Dorfes Loyen in Loien geändert.

1939 hatte Loien nur noch 80 Einwohner.

Nach Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 fiel das zum Deutschen Reich (Ostpreußen), Landkreis Lyck, gehörende Loien an Polen. Die ansässige deutsche Bevölkerung wurde, soweit sie nicht geflüchtet war, nach 1945 größtenteils vertrieben bzw. ausgesiedelt und neben der angestammten polnisch-masurischen Minderheit durch Neubürger aus anderen Teilen Polens ersetzt. Der Ort Loien wurde in der polnischen Übersetzung des Ortsnamens in Łoje umbenannt.

Von 1975 bis 1998 gehörte Łoje zur damaligen Woiwodschaft Suwałki, kam dann 1999 zur neu gebildeten Woiwodschaft Ermland-Masuren.


Koordinaten fehlen! Hilf mit.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Loje (Kalinowo) — Łoje (deutsch: Loyen, 1938–1945 Loien) ist ein zur Gemeinde Kalinowo zählendes Dorf im nordöstlichen Masuren in der polnischen Woiwodschaft Ermland Masuren, Landkreis Ełk. Das Dorf befindet sich 10 Kilometer Luftlinie südwestlich der Ortschaft… …   Deutsch Wikipedia

  • Loyen — Łoje (deutsch: Loyen, 1938–1945 Loien) ist ein zur Gemeinde Kalinowo zählendes Dorf im nordöstlichen Masuren in der polnischen Woiwodschaft Ermland Masuren, Landkreis Ełk. Das Dorf befindet sich 10 Kilometer Luftlinie südwestlich der Ortschaft… …   Deutsch Wikipedia

  • Łoje (Kalinowo) — Łoje [ˈwɔjɛ] (deutsch: Loyen, 1938–1945 Loien) ist ein zur Gemeinde Kalinowo zählendes Dorf im nordöstlichen Masuren in der polnischen Woiwodschaft Ermland Masuren, Landkreis Ełk. Das Dorf befindet sich 10 Kilometer Luftlinie südwestlich der… …   Deutsch Wikipedia

  • lien — [ ljɛ̃ ] n. m. • v. 1120; lat. ligamen, de ligare → lier I ♦ 1 ♦ Chose flexible et allongée servant à lier, à attacher plusieurs objets ou les diverses parties d un objet. ⇒ attache, 1. bande, bride, corde, cordon, courroie, élastique, ficelle,… …   Encyclopédie Universelle

  • Liste der Namen ehemals ostpreußischer Orte in Polen — Diese Liste der Namen ehemals ostpreußischer Orte in Polen stellt die bis 1945 geltenden Ortsnamen den heutigen polnischen Ortsnamen gegenüber. In Masuren im südlichen Ostpreußen hatten die meisten Orte Namen, die einen masurischen oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Kalinowo — Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Goldap — Der Landkreis Goldap war ein preußisch deutscher Landkreis in Ostpreußen und bestand in der Zeit zwischen 1818 und 1945. Der Landkreis Goldap umfasste am 1. Januar 1945: die Stadt Goldap, als einziger Ort mit mehr als 2000 Einwohnern sowie 156… …   Deutsch Wikipedia

  • Dubeninki — Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • lien — (li in) s. m. 1°   Ce qui sert à lier. Un lien de paille, de jonc, d osier. •   Des liens suspendus aux rameaux d un vieux chêne Nouaient les pieds sanglants d un enfant malheureux, M. J. CHÉN. Oedipe roi, IV, 3.    En agriculture, les liens sont …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • alloy — [16] The notion of ‘mixing’ in alloy originated in the idea of ‘binding’ in Latin ligāre ‘tie’ (source of English ligament, ligature, and lien – via Old French loien from Latin ligāmen ‘bond’). Addition of the prefix ad gave alligāre ‘bind one… …   The Hutchinson dictionary of word origins

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”