Ełk

Ełk
Ełk
Wappen von Ełk
Ełk (Polen)
Ełk
Ełk
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Ermland-Masuren
Landkreis: Ełk
Fläche: 21,1 km²
Geographische Lage: 53° 49′ N, 22° 21′ O53.81666666666722.35Koordinaten: 53° 49′ 0″ N, 22° 21′ 0″ O
Einwohner:

57.897
(31. Dez. 2010)[1]

Postleitzahl: 19-300
Telefonvorwahl: (+48) 87
Kfz-Kennzeichen: NEL
Wirtschaft und Verkehr
Straße: AugustówRyn
GołdapBiałystok
Schienenweg: OlsztynEłkBiałstok
EłkOlecko
Nächster int. Flughafen: Warschau
Gemeinde
Gemeindeart: Stadtgemeinde
Fläche: 21,1 km²
Einwohner:

57.897
(31. Dez. 2010) [2]

Bevölkerungsdichte: 2748 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 2805011
Verwaltung (Stand: 2011)
Stadtpräsident: Tomasz Andrukiewicz
Adresse: ul. Piłsudskiego 4
19-300 Ełk
Webpräsenz: www.elk.pl
Poland Elk View.jpg

Ełk [ɛwk] (deutsch Lyck) ist eine Mittelstadt in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masurenrund 120 km östlich der Wojewodschaftshauptstadt Olsztyn (Allenstein) in Masuren am Jezioro Ełckie (Lyck-See) gelegen. Der deutsche Name leitet sich aus prußischlukaab und ist die Bezeichnung für die Gelbe Mummeleine Teichrose. Die polnische Form Ełk entstand durch falsche Abtrennung auswe Łkuund weist ebenfalls auf Sumpf- und Wasserpflanzen. Ełk ist heute Sitz eines katholischen Bistums.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Lyck liegt im westlichen Teil des prußischen Stammesgebietes Sudauen, welches 1283 durch den Deutschen Orden besiegt wurde. Das Schloss auf der Insel des Lycker Sees wurde um 1390 durch den Komtur zu Balga angelegt, später umgebaut und erweitert. Der Ort wurde erstmals 1343 als Luk urkundlich erwähnt. 1425 erhielt das Fischerdorf die Handfeste durch den Hochmeister Paul von Rusdorf (Dorfprivileg). Nach dessen Tod wurde die Urkunde 1445 in Rastenburg bestätigt. Während des Preußischen Städtekrieges wurde 1454 der sich am hohen Ufer des Lycker Sees hinstreckende Ort von den Polen niedergebrannt. 1497 verweigerte Hochmeister Friedrich von Meißen dem polnischen König den Huldigungseid und ließ die Burg Lyck wieder aufbauen und stark befestigen um gegen polnische Angriffe gewappnet zu sein. 1536 errichtete der aus Krakau stammende Pfarrer Maletius auf seinem von Herzog Albrecht verliehenen Gut eine Druckerei und ließ etliche polnische Bücher drucken. Es war nach Marienburg und Königsberg die dritte Druckerei im gesamten Preußenland. Die Verleihung des Stadtrechtes erfolgte 1669 durch den Großen Kurfürst. 1812 ging aus der alten, 1546 gegründeten Lateinschule das Lycker Gymnasium hervor. 1815 kam der Begriff Mazury/ Masuren auf. Lyck empfand sich -nicht nur wegen seiner Druckerei und seines Gymnasium sondern besonders auch wegen seiner bedeutenden Persönlichkeiten- als geistiges Zentrum der Region und bezeichnete sich deshalb als "Hauptstadt Masurens". Die damals gemeinte Region entspricht nicht der heutigen. 18181945 war Lyck Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises Lyck im Regierungsbezirk Allenstein. Es verfügte über Landgericht, Amtsgericht und Arbeitsgericht und war Sitz des Hauptzoll- und Finanzamts und einer Oberförsterei. Zwischen 1868 und 1885 wurden die Ostpreußische Südbahn sowie Bahnverbindungen nach Insterburg und Johannisburg angelegt, die dem Ort einen enormen wirtschaftlichen Schub gaben. Es entstanden Maschinenfabriken, Holzschneidemühlen, Ziegeleien, Brauereien und ansehnliche Gärtnereien. Insbesondere der Handel mit Russland war bedeutend. 1908 wurde das Königliche Lehrerseminar fertiggestellt. 1915 folgte die Bahnverbindung nach Sensburg.

Ausgesprochen herzlich begrüßte die Bevölkerung das Corps Masovia, als es 1881 zum ersten Mal ein Stiftungsfest in Lyck feierte. Die Lycker Zeitung Masovia, Publikationsorgan für den Landesstrich Masuren erschien am 14. Juni 1881 in breitem Überdruck mit den Farben blau-weiß-rot und brachte ein Begrüßungsgedicht und einen Artikel über die Corpsgeschichte.[3] Die gleiche Resonanz fand 1896 das 66. Stiftungsfest.

Aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrags stimmte die Bevölkerung im Abstimmungsgebiet Allenstein, zu dem auch Lyck gehörte, am 11. Juli 1920 über die weitere staatliche Zugehörigkeit zu Ostpreußen (und damit zu Deutschland) oder den Anschluss an Polen ab. In Lyck stimmten 99,88 % für den Verbleib bei Ostpreußen. Bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 gehörte die Stadt zum Deutschen Reich (Ostpreußen). Die ursprünglich in Lyck ansässige deutsche Bevölkerung wurde, soweit sie nicht geflüchtet war, nach 1945 größtenteils vertrieben bzw. ausgesiedelt und durch Neubürger aus Polen ersetzt.

Sehenswürdigkeiten

Sehenswert sind neben historischen Wohnhäusern aus dem 19. Jahrhundert die ehemals evangelische, 1850 im gotischen Stil erbaute Kirche (heute katholischer Bischofssitz), die 1853 eingeweihte katholische St.-Adalbert-Kirche sowie der Jezioro Ełckie (Lycksee) mit der Schlossinsel, wo sich früher der "Roßgarten" der Ordensritter befand.

Die durch den Schriftsteller Siegfried Lenz bekannt gewordene historische Lycker Kleinbahn wird heute von einem privaten Verein betrieben.

Städtepartnerschaften

Ełk unterhält seit dem 17. Juni 1955 eine Städtepartnerschaft mit Hagen in Westfalen. Dort findet auch alljährlich das sogenannte bundesweiteLycker Treffender Kreisgemeinschaft der Vertriebenen der Stadt und des Kreises Lyck statt. Eine weitere Städtepartnerschaft mit der Stadt Nettetal am Niederrhein besteht seit 1998.

Persönlichkeiten

Eine bekannte Lycker Persönlichkeit der Neuzeit ist der Schriftsteller Siegfried Lenz, der 1926 in Lyck geboren wurde. Mit seinem Werk So zärtlich war Suleyken hat er dem Umland ein literarisches Denkmal gesetzt. Als Lucknow ist Lyck Zentrum der Handlung in seinem Roman Heimatmuseum, in dem Lenz sich mit dem die masurische Region schädigenden und schließlich zerstörenden Nationalismus, aber auch mit der Politik der Vertriebenenverbände nach 1945 auseinandersetzt. 2011 erhielt Lenz für sein Engagement für ein friedliches Zusammenleben zwischen Deutschen und Polen die Ehrenbürgerwürde der Stadt.[4]

Söhne und Töchter der Stadt

Lyck vor 1900

Weitere mit der Stadt verbundene Persönlichkeiten

  • Johannes Maletius (14821567), polnischer Drucker, Übersetzer und Theologe, in Lyck gestorben, Vater von:
  • Hieronymus Maletius (1525/261583/84), polnischer Drucker, Übersetzer und Theologe, in Lyck gestorben
  • Michał Olszewski, Schriftsteller
  • Michael Pogorzelski (17401798), Pfarrer
  • Otto von Schrader, Admiral
Siehe auch: Gymnasium Lyck

Ehrenbürger

Hindenburg-Säule in Lyck

Gmina Ełk

Zur umliegenden Gmina (Landgemeinde) Ełk gehören die folgenden Ortschaften:

polnischer Name deutscher Name
polnischer Name deutscher Name
polnischer Name deutscher Name
Bajtkowo Baitkowen
19381945 Baitenberg
Krokocie Soffen Rękusy Renkussen
Barany Barannen
19381945 Keipern
Lega Leegen Rostki Bajtkowskie Rostken
1938-45 Waiblingen
Bartosze Bartossen
19381945 Bartendorf
Lepaki Małe Klein Leppacken
19381945 Klein Ramecksfelde
Rożyńsk Rosinsko
19381945 Rosenheide
Białojany Biallojahnen
19351945 Weißhagen
Lepaki Wielkie Groß Leppacken
19381945 Ramecksfelde
Ruska Wieś Reuschendorf
Bienie Bienien
19381945 Binien
Mącze Monczen
19381945 Montzen
Rydzewo Rydzewen
19381945 Schwarzberge
Bobry Bobern Mąki Monken Rymki Rymken
19381945 Riemken
Borecki Dwór Borkenhof Maleczewo Malleczewen
19381945 Maletten
Sajzy Zeysen
Borki Borken Malinówka Mała Klein Malinowken
19381945 Kleinschmieden
Sędki Sentken
Brodowo Brodowen
19381945 Brodau
Malinówka Wielka Groß Malinowken
19381945 Großschmieden
Siedliska Schedlisken
19381945 Sonnau
Buczki Buczken
19381945 Kleinseliggen
Małkinie Malkiehnen
19381945 Malkienen
Skup Felsenhof
Buniaki Mathildenhof Miluky Mylucken
19381945 Milucken
Śniepie Schnepien
19381945 Schnippen
Chełchy Chelchen
19381945 Kelchendorf
Mołdzie Moldzien
19381945 Mulden
Sordachy Sordachen
Chojniak Löbelshof Mostołty Mostolten Straduny Stradaunen
Chruściele Chroscziellen
19331945 Kreuzfeld
Mrozy Małe Klein Mrosen Suczki Sutzken
19341945 Morgengrund
Chrzanowo Chrzanowen
19331945 Kalkofen
Mrozy Wielkie Groß Mrosen
19291938 Mrossen
19381945 Schönhorst
Świdrówko Schwidrowken
19291945 Eduardsfelde
Ciernie Czernien
19291945 Dorntal
Niekrasy Niekrassen
19381945 Krassau
Szarejky Sareiken
Czaple Zappeln Oracze Oratzen Szarek Sarken
Giże Giesen Piaski Piasken
19271945 Klein Rauschen
Szeligi Seliggen
Guzki Gusken Pisanica Pissanitzen
19261945 Ebenfelde
Talusy Thalussen
19381945 Talussen
Janisze Johannisberg Pistki Pistken
19381945 Kröstenwerder
Tracze Tratzen
19381945 Trabenau
Judziki Judzicken
19381945 Gutenborn
Płociczno Plotzitznen
19381945 Bunhausen
Wityny Wittinnen
Kałęczyny Kallenczynnen
19381945 Lenzendorf
Przykopka Przykopken
19261945 Birkenwalde
Woszczele Woszczellen
19281938 Woszellen
19381945 Neumalken
Karbowskie Karbowsken
19381945 Siegersfeld
Przytuły Przytullen
19271945 Seefrieden
Zdedy Sdeden
19381945 Stettenbruch
Konieczki Elisenthal Regiel Regeln Zdunki Sdunken
19381945 Ulrichsfelde
Koziki Kozycken
19351945 Selmenthöhe
Regielnica Regelnitzen
19381945 Regelnhof

Verweise

Literatur

  • Stadt Lyck (Hg.): Festschrift zur Feier des 500jährigen Bestehens von Lyck. Lyck 1925
  • Ambrassat, August: Die Provinz Ostpreußen, ein Handbuch der Heimatkunde, 1912, Nachdruck Weidlich, Frankfurt a.M. 1978, S.440 ff.
  • Przybytek, Rozalia, Hydronymia Europaea, Ortsnamen baltischer Herkunft im südlichen Teil Ostpreußens, Stuttgart 1993, S. 55 f.

Weblinks

 Commons: Ełk – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 23Juni 2011.
  2. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 23Juni 2011.
  3. Rüdiger Döhler (Hg.): Corps Masovia. Die 175jährige Geschichte von Königsbergs ältester und Potsdams erster Korporation im 21. Jahrhundert. München 2005, ISBN 3-00-016108-2, S. 147 f.
  4. Siegfried Lenz wird Ehrenbürger in Polen. RP Online vom 27. September 2011; abgerufen am 30. September 2011
  5.  :http://www.google.com/search?hl=en&source=hp&q=Theodor+Simon+Flatau&btnG=Google+Search&aq=f&oq=&aqi=

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • elk — (ĕlk) n. pl. elk or elks 1) A large reddish brown or grayish deer (Cervus canadensis) of western North America, having long, branching antlers in the male. The elk is sometimes considered a subspecies of the closely related red deer. Also called… …   Word Histories

  • elk — /elk/, n., pl. elks, (esp. collectively) elk for 1, 2. 1. Also called European elk. the moose, Alces alces. 2. Also called American elk, wapiti. a large North American deer, Cervus canadensis, the male of which has large, spreading antlers. 3. a… …   Universalium

  • elk — ([e^]lk), n. [Icel. elgr; akin to Sw. elg, AS. eolh, OHG. elaho, MHG. elch, cf. L. alces; perh. akin to E. eland.] (Zo[ o]l.) A large deer, of several species. The European elk {Alces alces} (formerly {Alces machlis} or {Cervus alces}) is closely …   The Collaborative International Dictionary of English

  • elk — [elk] n plural elk [: Old English; Origin: eolh] 1.) BrE a very large brown North American, European, and Asian animal with wide flat horns American Equivalent: moose 2.) AmE a large North American ↑deer …   Dictionary of contemporary English

  • elk — [elk] n. pl. elk or elks [ME, irreg. development (with k for ch) < OE eolh, akin to Ger elch, ON elgr < Gmc base * alchis < IE base * el , stag, hart > Welsh elain, doe, Lith élnis, Gr elaphos, deer] 1. MOOSE: the common term in… …   English World dictionary

  • elk — elk, elke elke, n. (Zo[ o]l.) The European wild or whistling swan ({Cygnus ferus}). [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Elk — ([e^]lk), prop. n. a member of the fraternal organization named Benevolent and Protective Order of Elks, supporting various services to their communities. [PJC] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Elk [2] — Elk, 1) Grafschaft im Staate Pennsylvanien (Nordamerika), 37 QM.; Flüsse: Clarion River u. die Quellenarme des Sinnemahoning Creek; Boden gebirgig (namentlich im Süden Elk Mountain) u. waldig; Hauptproduct: Bauholz, dann etwas Mais u. Hafer,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • elk — [ elk ] noun count a type of large DEER that lives in North America, Europe, and Asia: MOOSE …   Usage of the words and phrases in modern English

  • elk — elk; elk·slip; …   English syllables

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/420737 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”