- Lomske (Neschwitz)
-
Lomske
ŁomskGemeinde NeschwitzKoordinaten: 51° 16′ N, 14° 18′ O51.267514.299444444444168Koordinaten: 51° 16′ 3″ N, 14° 17′ 58″ O Höhe: 168 m ü. NN Einwohner: 18 (31. Dez. 2010) Eingemeindung: 1936 Postleitzahl: 02699 Vorwahl: 035933 Lomske, obersorbisch Łomsk, ist ein kleiner Ort im Zentrum des Landkreises Bautzen in Ostsachsen und gehört seit 1936 zur Gemeinde Neschwitz. Der Ort liegt in der Oberlausitz und zählt zum sorbischen Siedlungsgebiet.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Lomske befindet sich etwa 13 Kilometer nordwestlich der Kreisstadt Bautzen etwa 15 Meter oberhalb der Niederung des Puschwitzer Wassers, das im Südosten vorbeifließt. In der Aue befindet sich ein als Flächennaturdenkmal geschützter Eichenwald. Das kleine Runddorf ist auf drei Seiten von Wald umgeben, lediglich nach Osten ist die Landschaft offen. Das Gelände fällt nach allen Seiten hin leicht ab, so dass Lomske einige Meter höher liegt als seine Nachbarorte. Die nächsthöhere Erhebung ist der Spitzberg (187 m) einen Kilometer westlich.
Die Nachbarorte sind Neschwitz im Osten, Neupuschwitz und Wetro im Süden sowie Lissahora und Doberschütz im Westen.
Geschichte
Im Wald nordwestlich von Lomske - auch als Die Lomske bezeichnet - befinden sich etwa 30 Hügelgräber aus der Bronzezeit, die auf eine frühe Besiedlung schließen lassen. Der heutige Ort wurde jedoch erst 1511 als Lombschitz erwähnt, deutlich später als die Nachbarsiedlungen. Sieben Jahre später wird Lumpschk als Rittersitz genannt. Der Ortsname leitet sich vom sorbischen Wort łom für einen Holzbruch bzw. ein Sumpfgebüsch ab.
Bis 1841 unterstand der Ort der Herrschaft des Neschwitzer Gutes, das hier zeitweise ein Vorwerk unterhielt. Danach war Lomske bis 1936 eine eigenständige Landgemeinde mit dem Ortsteil Lissahora, bevor es nach Neschwitz eingemeindet wurde.
Bevölkerung
Im Jahr 1925 hatte Lomske 61 Einwohner; davon waren 51 evangelisch-lutherischen Glaubens (84%). Der Ort zählt seit dem 16. Jahrhundert zur Kirchgemeinde Neschwitz.
Für seine Statistik über die sorbische Bevölkerung in der Oberlausitz ermittelte Arnošt Muka in den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts eine Bevölkerungszahl von 72 Einwohnern; darunter waren 71 Sorben (99 %) und ein Deutscher[1].
Im 20. Jahrhundert, besonders nach 1990, nahm die Einwohnerzahl von Lomske stark ab, so dass es heute nurmehr etwa 20 Bewohner hat.
Quellen
- Westliche Oberlausitz zwischen Kamenz und Königswartha. 1. Auflage. Akademie-Verlag Berlin, Berlin 1990 (Werte unserer Heimat. Band 51). S. 118.
- ↑ Ernst Tschernik: Die Entwicklung der sorbischen Bevölkerung. Akademie-Verlag, Berlin 1954.
Weblinks
- Lomske im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
Caßlau (Koslow) | Doberschütz (Dobrošicy) | Holscha (Holešow) | Holschdubrau (Holešowska Dubrawka) | Kleinholscha (Holška) | Krinitz (Króńca) | Lissahora (Liša Hora) | Loga (Łahow) | Lomske (Łomsk) | Luga (Łuh) | Neschwitz (Njeswačidło) | Neudorf (Nowa Wjes) | Pannewitz (Banecy) | Saritsch (Zarěč) | Uebigau (Wbohow) | Weidlitz (Wutołčicy) | Zescha (Šešow)
Wikimedia Foundation.