- Loga (Neschwitz)
-
Loga
ŁahowGemeinde NeschwitzKoordinaten: 51° 14′ N, 14° 20′ O51.2314.332222222222163Koordinaten: 51° 13′ 48″ N, 14° 19′ 56″ O Höhe: 163 m ü. NN Einwohner: 128 (31. Dez. 2010) Eingemeindung: 1936 Eingemeindet nach: Saritsch Postleitzahl: 02699 Vorwahl: 035937 Loga, obersorbisch Łahow, ist ein Ort im Zentrum des Landkreises Bautzen in Ostsachsen und gehört seit 1993 zur Gemeinde Neschwitz. Der Ort liegt in der Oberlausitz und zählt zum Siedlungsgebiet der Sorben.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Loga befindet sich etwa neun Kilometer nordwestlich der Großen Kreisstadt Bautzen in der Talaue des Schwarzwassers, das hier von Süden kommend in Richtung Schwarze Elster fließt. Die Umgebung ist hügelig und steigt in Richtung Schmochtitz auf 200 m an.
Die Nachbarorte sind Saritsch im Norden, Milkwitz im Osten, Strohschütz im Südosten, Dreikretscham im Südwesten und Pannewitz im Nordwesten.
Geschichte
Im östlichen Teil des Ortes, links der Straße nach Milkwitz, befindet sich die sogenannte „Logaer Schanze“, die Überreste einer der größten slawischen Burgwallanlagen in der Oberlausitz.
Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Burgward Lagowe im Jahre 1226. Um den Herrensitz entwickelte sich die Siedlung, die als Gassendorf angelegt ist. 1510 war sie erstmals unter ihrem heutigen Namen verzeichnet. Bis ins 19. Jahrhundert stand der Ort unter der Grundherrschaft des hier ansässigen Rittergutes, das auch Anteile der Nachbarorte besaß.
Bis 1936 bildete Loga eine eigenständige Landgemeinde; dann wurde es nach Saritsch eingemeindet. Noch vor der Kreisreform 1994 wurde Loga nach Neschwitz umgegliedert.
Bevölkerung
Für seine Statistik über die sorbische Bevölkerung in der Oberlausitz ermittelte Arnošt Muka in den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts eine Bevölkerungszahl von 171 Einwohnern; darunter waren 142 Sorben (83 %) und 29 Deutsche[1].
Im Jahr 1925 hatte Loga 190 Einwohner, davon waren 164 evangelischer Konfession (86 %).
Der Ort war seit dem 16. Jahrhundert evangelisch nach Göda gepfarrt, bevor er 1809 zur Kirchgemeinde Neschwitz kam.
Infrastruktur
Loga ist über die Staatsstraße 107 (Göda - Radibor) mit der B 6 und der B 96 verbunden. Die nächste Anschlussstelle der A 4 ist Salzenforst, etwa sieben Kilometer südöstlich.
Weblinks
Loga im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
Einzelnachweise
- ↑ Ernst Tschernik: Die Entwicklung der sorbischen Bevölkerung. Akademie-Verlag, Berlin 1954.
Caßlau (Koslow) | Doberschütz (Dobrošicy) | Holscha (Holešow) | Holschdubrau (Holešowska Dubrawka) | Kleinholscha (Holška) | Krinitz (Króńca) | Lissahora (Liša Hora) | Loga (Łahow) | Lomske (Łomsk) | Luga (Łuh) | Neschwitz (Njeswačidło) | Neudorf (Nowa Wjes) | Pannewitz (Banecy) | Saritsch (Zarěč) | Uebigau (Wbohow) | Weidlitz (Wutołčicy) | Zescha (Šešow)
Wikimedia Foundation.