Londoner Konferenz (1848)

Londoner Konferenz (1848)

Auf der Londoner Konferenz im Oktober 1848 war die Schleswig-Holsteinische Frage Gegenstand der Gespräche.

Mit dem Aufkommen von Nationalbewusstsein im 19. Jahrhundert entstand zum einen das Bestreben Dänemarks, aus der jahrhundertealten Personalunion eine Realunion zu machen, zum anderen aus der deutschen Nationalbewegung die Idee der Loslösung Schleswig-Holsteins vom dänischen Regenten. Als der dänische König Friedrich VII. die Einverleibung Schleswigs nach Dänemark bestimmt hatte, erhoben sich die Schleswig-Holsteiner.

Die dänische Seite schlug auf der Konferenz in London ein Arrangement auf der Basis einer Trennung Schleswigs von Holstein vor. Holstein sollte weiter dem Deutschen Bund zugehören, Schleswig (ein dänisches Lehen) mit separater Verfassung Teil der dänischen Krone werden. Großbritannien und Russland unterstützten das Vorhaben, auch Preußen und die deutsche Regierung in Frankfurt akzeptierten am 27. Januar 1849 den Plan.

Doch scheiterten die Vermittlungen an der Ablehnung durch Dänemark, dessen Herrscher am Prinzip der unauflöslichen Verbindung mit der dänischen Krone festhielt. Der Waffenstillstand von Malmö ging dann zu Ende und am 3. April 1849 flammten die Kampfhandlungen im Schleswig-Holsteinischen Krieg wieder auf.

Siehe auch: Vertrag von Ripen


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Londoner Konferenz — nennt man folgende Tagungen: Londoner Konferenz (1830), eine Tagung europäischer Großmächte über die Unabhängigkeit Belgiens Londoner Konferenz (1832), zwischen Großbritannien, Frankreich und Russland über die Unabhängigkeit Griechenlands… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschland — (Deutsches Reich, franz. Allemagne, engl. Germany), das im Herzen Europas, zwischen den vorherrschend slawischen Ländern des Ostens und den romanischen des Westens und Südens liegende, im SO. an Deutsch Österreich und im N. an das stammverwandte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Diktatur des Proletariats — ist ein zur Mitte des 19. Jahrhunderts aufkommender Begriff, der die politische Herrschaft der bis dahin noch nicht im Staat repräsentierten Gesellschaftsgruppen, speziell der Arbeiterklasse, umschreibt. Der Begriff wurde durch die Rezeption des… …   Deutsch Wikipedia

  • Schleswig-Holstein — (hierzu Karte »Schleswig Holstein«), preuß. Provinz zwischen der Nord und Ostsee, ist gebildet aus den bis 1864 zu Dänemark gehörigen Herzogtümern Schleswig, Holstein und Lauenburg, von denen die beiden erstern Österreich im Prager Frieden (23.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zonenprotokoll — Zonenprotokolle sind der umgangssprachliche Begriff für die betreffenden drei Protokolle (engl. minutes) von Sitzungen der Europäischen Beratenden Kommission (European Advisory Commission, EAC), bei denen die geografische bzw. gebietsweise… …   Deutsch Wikipedia

  • Belgische Revolution — In der belgischen Revolution von 1830 erhob sich die überwiegend katholische Bevölkerung der südlichen Provinzen des Vereinigten Königreichs der Niederlande gegen die Vorherrschaft der mehrheitlich protestantischen Nordprovinzen. Innerhalb… …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht Graf von Bernstorff — Albrecht Theodor Andreas Graf von Bernstorff (* 6. März 1890 in Berlin; † 23. oder 24. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Diplomat und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Er gehörte zu den be …   Deutsch Wikipedia

  • John A. Macdonald — John Macdonald (1868) Sir John Alexander Macdonald, GCB, KCMG, (* 10. Januar 1815 in Glasgow, Schottland; † 6. Juni 1891 in Ottawa) war der erste Premierminister von Kanada. Er war zweimal im Amt, zunächst …   Deutsch Wikipedia

  • John Alexander Macdonald — John Macdonald (1868) Sir John Alexander Macdonald, GCB, KCMG, (* 10. Januar 1815 in Glasgow, Schottland; † 6. Juni 1891 in Ottawa) war der erste Premierminister von Kanada. Er war zweimal im Amt, zunächst …   Deutsch Wikipedia

  • Belgĭen — (hierzu Karte »Belgien«), das kleinste, aber am dichtesten bevölkerte der europäischen (außerdeutschen) Königreiche, liegt zwischen 49°30´ 51°30´ nördl. Br. und zwischen 2°36´ 6°4´ östl. L., im N. von den Niederlanden, im O. vom niederländischen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”