- Longitudinalstudie
-
Eine Längsschnittstudie ist ein Forschungsdesign der empirischen Forschung zur Untersuchung von sozialen und individuellen Wandlungsprozessen. Bei einer Längsschnittstudie wird dieselbe empirische Studie zu mehreren Zeitpunkten durchgeführt und die Ergebnisse der einzelnen Untersuchungswellen verglichen.
Inhaltsverzeichnis
Formen von Längsschnittuntersuchungen
Man unterscheidet Längsschnittuntersuchungen in Trendstudien (auch: replikativer Survey) und Panelstudien.
Bei einer Trendstudie wird dieselbe Studie zu mehreren Zeitpunkten mit jeweils unterschiedlichen Stichproben durchgeführt. Mit Hilfe von Trendstudien ist es möglich, Veränderungen auf Aggregatebene (d. h. auf Ebene der gesamten Stichprobe, die wiederum die Bevölkerung repräsentieren soll) nachzuvollziehen. Es ist allerdings nicht möglich, aus Trenddaten Veränderungen auf der Individualebene abzuleiten. Wird dies dennoch getan, spricht man von einem so genannten ökologischen Fehlschluss.
Im Unterschied zur Trendstudie erfolgt bei der Panelstudie (auch Panelerhebung, Panelbefragung) die Erhebung zu mehreren Zeitpunkten mit derselben Stichprobe. Auf diese Art lassen sich auch intra-individuelle Veränderungen erfassen (so genannte interne Fluktuation). Die aggregierten Werte ermöglichen außerdem – wie beim Trenddesign – den Rückschluss auf interindividuelle, d. h. die gesamte Stichprobe betreffende, Veränderungen (so genannte Nettoveränderungen).
Einschätzung und Probleme
Eine Panelstudie ist aussagekräftiger als eine Trendstudie: Wie bereits oben erwähnt, ist es nicht möglich, aus Trenddaten Veränderungen auf der Individualebene abzuleiten. Beim Paneldesign hingegen können auch intra-individuelle Veränderungen erfasst werden.
Die beiden Formen von Längsschnittstudien müssen sich mit jeweils anderen Problemen auseinandersetzen: Bei einer Trendstudie müssen die Stichproben der einzelnen Erhebungswellen vergleichbar sein. Sind beispielsweise die Anteile verschiedener Bevölkerungsgruppen in den einzelnen Wellen unterschiedlich, können die Ergebnisse signifikant verfälscht werden.
Diese Gefahr besteht bei einer Panelstudie nicht, da immer dieselbe Stichprobe verwendet wird. Allerdings tritt das Problem der Panelmortalität auf: Darunter versteht man Sterblichkeit, Umzüge, Verweigerungen und ähnliche Ausfälle aus dem Panel, die durch Ersatzpersonen kompensiert werden müssen. Häufig sind die Ausfälle nicht zufällig, sondern systematisch, das heißt die Panelmortalität bestimmter Bevölkerungs- oder Risikogruppen ist gegenüber anderen erhöht.
Um die Panelmortalität möglichst gering zu halten, ist es nötig, das Panel regelmäßig zu pflegen, d. h., die Adresskartei muss aktualisiert, Ausfälle durch geeignete Ersatzpersonen kompensiert werden. Da dieser Vorgang sehr aufwendig ist, ist eine Panelstudie teurer als eine Trendstudie. Verzerrt werden kann eine Panelstudie auch dadurch, dass das Messinstrument (Fragebogen) durch den soziokulturellen Wandel veraltet. Eine weitere Fehlerquelle sind so genannte Paneleffekte, wie ein gestiegenes Problembewusstsein durch die Teilnahme am Panel.
Siehe Auch: Probleme bei Paneluntersuchungen
Bekannte Studien
- Berliner Altersstudie (1990-1993, BASE; Baltes, Helmchen, Steinhagen-Thiessen u. a.; vor allem geriatr. Fragestellungen)
- Die Bonner Längsschnittstudie normalen Alterns (ab 1965, BOLSA; Hans Thomae, Ursula Lehr u.a.)
- Deutscher Alterssurvey (DEAS) (ab 1996)
- Framingham-Studie (Framingham Heart Study)
- Leben in Deutschland (Sozio-oekonomisches Panel - SOEP) eine Längsschnittstudie über Privathaushalte in Deutschland.
- Minnesota nun study
- New England Centenarian Study (Studie über 100jährige)
- Die nordamerikanische „Nurses' Health Study” (Boston). Beginnend mit dem Jahr 1976 werden zweijährlich Krankenschwestern befragt und z.T. klinisch untersucht. Damit erforscht wurden bisher z.B. das Ernährungsverhalten, Risikofaktoren für Herz- und Krebserkrankungen (v.a. Brustkrebs) sowie die Veränderung der kognitiven Fähigkeiten mit zunehmendem Lebensalter.
- Zürcher Longitudinalstudien
Literatur
- Belanger CF, Hennekens CH, Rosner B, Speizer FE (1978): The Nurses' Health Study. Am J Nurs 1978;78:1039-40. (Die erste Publikation zur Studie. Das engl. Abstract dazu.
- Liste der Einzel-Publikationen aus der Studie (1978-2005).
- Diekmann, Andreas (2006): Empirische Sozialforschung - Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Rowohlt, Hamburg.
- Schnell, R., Hill, P. B., Esser, E. (2005): Methoden der empirischen Sozialforschung. Oldenbourg, München.
Siehe auch
- Sozio-oekonomisches Panel
- Haushaltspanel
- Querschnittstudie
- Statistik in der Forschung
- Sozialforschung
- Paneldatenanalyse (statistischer Hintergrund)
Wikimedia Foundation.