Losebeck

Losebeck
Ungefähr dort, wo heute das Gebäude der Fachhochschule steht, lag das Dorf Losebeck

Losebeck oder Lusbike (niederdeutsch für „Ort am Schilfbach") war der Name einer dörflichen Siedlung auf dem Gebiet des heutigen Hildesheim.

Geschichte

Ein erster urkundlicher Hinweis auf Losebeck datiert aus dem Jahr 1141. In einer Urkunde Bischof Bernhards I. aus diesem Jahr werden die Brüder Thidericus et Beringer de Lusbike als Zeugen genannt. [1] Bei diesen beiden Herren handelte es sich wahrscheinlich um adelige, in Losebeck begüterte Dienstmannen des Bischofs. Da in späteren Urkunden ausdrücklich ein Lusbike maior erwähnt wird, ist davon auszugehen, daß es sich eigentlich um zwei dicht nebeneinanderliegende Dörfer − Groß- und Klein-Losebeck − handelte. Zu verorten sind diese im Bereich des heutigen „Zimmerplatzes“ (offiziell: Goschentor) bzw. des nördlichen Teiles der Straße Hohnsen. [2] Der namensgebende Schilfbach war ein zur Innerste führender Bach, der entlang der letztgenannten heutigen Straße verlief und der noch auf Plänen aus dem ausgehenden 18. Jahrhundert verzeichnet ist. [3] Bei den Bewohnern handelte es sich seit der Mitte des 12. Jahrhunderts überwiegend um Grundholde der Kirche. [4] Im Jahr 1182 hob Bischof Adelog von Hildesheim die Vogtei auf [5] und übertrug dem Hildesheimer Dompropst neben anderen die Villikation zu Losebeck. [6] Wegen ihrer Nähe zum Sitz des Stifts wurde diese zum Zentrum der Hildesheimer Dompropstei. [7] Nachdem um 1215 auf der Losebecker Flur die Neustadt Hildesheim gegründet worden war, wurde der Name Losebeck von den Bürgern der Altstadt jahrhundertelang spöttisch auch für die unerwünschte städtische Konkurrenz unmittelbar vor der eigenen Stadtmauer gebraucht. [8] Das eigentliche Losebeck hat bis Ende des 14. Jahrhunderts hart vor den Toren der Neustadt weiterbestanden; zuletzt 1377 wird eine „ganz geringe Gemeinschaft“ von Hörigen des Propsteihofs erwähnt. [9]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Stadtarchiv Hildesheim, Urkunde 3207a
  2. Gebauer, S. 2
  3. Gebauer, S. 3
  4. Gebauer, S. 3
  5. Gebauer, S. 4
  6. Gebauer, S. 5
  7. Gebauer, S. 5
  8. Gebauer, S. 1
  9. Gebauer, S. 66
52.1444444444449.9598611111111

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lusbike — Ungefähr dort, wo heute das Gebäude der Fachhochschule steht, lag das Dorf Losebeck Losebeck oder Lusbike (niederdeutsch für „Ort am Schilfbach ) war der Name einer dörflichen Siedlung auf dem Gebiet des heutigen Hildesheim. Geschichte Ein erster …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelisches Krankenhaus Bielefeld — Rechtsform gGmbH Gründung 01.01.2005 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Harlessem (Dorf) — Harlessem war ein Dorf im heutigen Stadtgebiet von Hildesheim. Harlessem ging vermutlich im 14. Jahrhundert durch Abwanderung der Bewohner unter anderem in die Neustadt Hildesheim unter. Die zum Amt Losebeck gehörige Flur der eine knappe… …   Deutsch Wikipedia

  • Dompropstei (Hildesheim) — Als Dompropstei wird das Herrschaftsgebiet des Hildesheimer Dompropstes bezeichnet. 1182 übertrug Bischof Adelog von Hildesheim die Villikationen Itzum, Hasede und Losebeck dauerhaft dem Dompropst zu Hildesheim. Damit wurde gleichsam eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Neustadt Hildesheim — Stadt Hildesheim Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Südstadt (Hildesheim) — Die Südstadt ist ein Stadtteil von Hildesheim. Sie bildet zusammen mit den Stadtteilen Galgenberg und der Marienburger Höhe den Bezirk Hildesheim Süd, in dem am 31. Dezember 2005 auf einer Fläche von 507 ha 11.809 Menschen lebten.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”