- Evangelisches Krankenhaus Bielefeld
-
Evangelisches Krankenhaus Bielefeld Rechtsform gGmbH Gründung 01.01.2005 Sitz Bielefeld Leitung Heiner Meyer zu Lösebeck Mitarbeiter 4.100 Branche Gesundheitswesen Website Webpräsenz Das Evangelische Krankenhaus Bielefeld (EvKB) ist ein Krankenhaus der Maximalversorgung in Bielefeld. Gesellschafter des Krankenhauses sind die Von Bodelschwinghschen Anstalten Bethel und das Ev. Johanneswerk, die beiden größten Diakonischen Einrichtungen Europas. Die Krankenhaus Mara gGmbH mit den Epilepsiekliniken des Epilepsiezentrums Bethel und dem Zentrum für Behindertenmedizin ist eine Schwestergesellschaft des Ev. Krankenhauses Bielefeld. Es ist ein Fachkrankenhaus der von Bodelschwinghschen Anstalten Bethel. Die Geschäftsführung und alle weiteren Zuständigkeiten innerhalb der Verwaltung liegen beim EvKB. Gleichzeitig sind das EvKB und das Krankenhaus Mara Mitglied von Valeo, dem seit 2003 bestehenden Verbund Evangelischer Krankenhäuser in Westfalen.
In der Klassifizierung nach dem Krankenhausplan des Landes Nordrhein-Westfalen ist das EvKB (inklusive des Krankenhauses Mara) ein Haus der regionalen Spitzenversorgung mit insgesamt rund 1.499 (EvKB: 1322, Mara 177) stationären Betten zuzüglich teilstationärer und ambulanter Angebote. In den 24 bettenführenden Fachabteilungen, 3 Belegabteilungen und 5 Instituten erwirtschafteten die Häuser im Jahr 2007 einen Umsatz von 213 Millionen Euro (EvKB 189 Millionen Euro, Mara 24 Millionen Euro). 2008 waren es nach aktuellen Berechnungen 223 Millionen Euro (EvKB 198 Millionen Euro, Mara 25 Millionen Euro). Die Anzahl der stationär behandelten Patientinnen und Patienten lag 2007 bei 50.300 Fällen (Fallzahl) und in 2008 bei 51.115 Fällen.
Das Haus ist durch das Britische Verteidigungsministerium als Vertragskrankenhaus ausgewählt worden und zuständig für die medizinische Versorgung der britischen Streitkräfte und ihrer Angehörigen in der Region. Das EvKB und das Krankenhaus Mara beschäftigen insgesamt rund 4.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 475 Ärztinnen und Ärzte, annähernd 1.600 ausgebildete Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und -pfleger bilden die größten Berufsgruppen. Hinzu kommen über 300 Auszubildende in der Krankenpflege, Altenpflegerinnen und -pfleger und Pflegehelferinnen. In der Hauswirtschaft sind rund 200 Mitarbeiterinnen tätig. Ein großer Teil der Einrichtungen befindet sich im Bielefelder Stadtteil Gadderbaum in der Ortschaft Bethel. Ein weiterer zentraler Standort ist das Johannesstift in Bielefeld-Schildesche. Einige kleine Einheiten liegen dezentral im Stadtgebiet.
Seit September 2005 ist das EvKB Akademisches Lehrkrankenhaus der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und bildet angehende Mediziner aus. Das Klinikum arbeitet auch mit der Universität Bielefeld im Bereich der Gesundheitswissenschaften und der Klinischen Linguistik zusammen.
Das EvKB selbst ist wiederum Mehrheitsgesellschafter folgender Tochtergesellschaften:
- Medizinisches Versorgungszentrum Bielefeld am EvKB GmbH, Bielefeld
- Zentrum für Ambulante Rehabilitation GmbH (ZAR Bielefeld), Bielefeld
Im Jahr 2006 machte das Krankenhaus einen Verlust von 3,6 Millionen Euro, woraufhin am 20. Juni 2007 der Hauptgeschaftsführer Franz Streyl vom Aufsichtsrat „mit sofortiger Wirkung aus seinem Amt entfernt“ wurde.[1] Man habe dem ehemaligen Geschäftsführer nicht länger vertrauen können, da Streyl die finanzielle Steuerung der neuen Groß-Klinik nicht in den Griff bekommen hätte. Später wurden jedoch auch die „bleibenden Verdienste“ erwähnt und dass Streyl „die hohe Reputation des Krankenhauses in der Bevölkerung und der Fachwelt wesentlich mit sichergestellt“ habe.[2]
Am 1. September 2007 wurde als Nachfolger Heiner Meyer zu Lösebeck eingestellt. Er hat die Aufgabe, die Klinik innerhalb von drei Jahren wieder in die schwarzen Zahlen zurückzubringen. Um das zu erreichen, soll insbesondere die Zufriedenheit der Beschäftigten gesteigert werden. [3]
Inhaltsverzeichnis
Neurozentrum
Das sogenannte Neurozentrum im EvKB behandelt Erkrankungen der Nerven, der Muskeln und des Gehirns. Bekannt ist das Epilepsie-Zentrum Bethel, dessen Kern die EvKB-Epilepsiekliniken für Kinder und Erwachsene in Fachkrankenhaus Mara bilden. Sowohl konservativ als auch operativ wird die Epilspie hier behandelt. Anteil daran und am Wirbelsäulenzentrum hat die Klinik für Neurochirurgie. Das EvKB sichert mit seinen beiden Kliniken im Johannesstift und in Bethel (Haus Gilead I) die Versorgung im Fachgebiet Neurologie für die Stadt Bielefeld und das Umland. Zwei Stroke Units – Schlaganfallstationen – stehen für die Versorgung im Notfall bereit. Die Neuroradiologie und die Neuropathologie liefern die notwendigen diagnostischen Erkenntnisse.
Perinatalzentrum
Im Herbst 2009 wurde nach entsprechenden Umbauarbeiten eine Frühgeborenen-Intensivstation im Haus Gilead I eröffnet. Diese ist räumlich direkt mit dem Kreißsaal der Gynäkologie verbunden und bildet in Kooperation mit dieser ein Level 1-Perinatalzentrum. [4]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Neue Westfälische vom 21. Juni 2007
- ↑ Neue Westfälische vom 30. Oktober 2007
- ↑ Neue Westfälische vom 13. September 2007
- ↑ Internetseite der Frauenklinik in Gilead, abgerufen am 16. September 2010.
52.0127038.526635Koordinaten: 52° 0′ 45,7″ N, 8° 31′ 35,9″ OKategorien:- Krankenhaus in Nordrhein-Westfalen
- Unternehmen (Bielefeld)
- Krankenhaus der Maximalversorgung
- Bauwerk in Bielefeld
Wikimedia Foundation.