Ludwig (Nassau-Saarbrücken)

Ludwig (Nassau-Saarbrücken)
Fürst Ludwig von Nassau-Saarbrücken

Ludwig (* 3. Januar 1745 in Saarbrücken; † 2. März 1794 in Aschaffenburg) war ab 1768 bis zur Französischen Revolution der letzte Fürst von Nassau-Saarbrücken.

Ludwig wurde als zweites Kind und erster Sohn von Wilhelm Heinrich von Nassau-Saarbrücken und seiner Ehefrau Prinzessin Sophie Christine zu Erbach in Saarbrücken geboren. Er erhielt seine Ausbildung, wie sein Vater, an der Universität Straßburg. Seine Bildungsreise führte ihn von 1759-1766 nach England, in die Niederlande, durch Frankreich und Deutschland.

Am 30. Oktober 1766 heiratete Ludwig auf Schloss Schwarzburg Wilhelmine von Schwarzburg-Rudolstadt (1751-1780). Die Ehe verlief unglücklich, sodass sich Wihelmine auf Schloss Halberg zurückzog und dort den gemeinsamen Sohn Heinrich (1768-1797) erzog.

Neben seiner Ehe zeugte Ludwig zwei uneheliche Kinder mit Freifrau Frederike Amalie von Dorsberg. Deren Kammerzofe Katharina Kest (1757-1829) heiratete er am 28. Februar 1787. Da sie eine Bürgerliche war, erhob Ludwig Katharina zur Gräfin von Ottweiler. Dieser Beziehung entstammten sieben weitere Kinder, darunter der jüngste Sohn Adolf nach der Eheschliessung zur linken Hand 1787:

  • Ludwig Albrecht (1775-1784)
  • Ludwig Carl (1776-1799)
  • Luise (1778-1855)
  • Heinrich (1779-1781)
  • Ludwig (1785-1796)
  • Katharina (1786-1818)
  • Adolf (1789-1812)

Nach dem Tod seines Vaters 1768 trat Ludwig die Regierungsgeschäfte in Nassau-Saarbrücken an. Er führte die Wirtschaftspolitik weitgehend fort, unterlag aber zunehmend Sparzwängen, sodass er zeitweise seine Herrschaft Jugenheim von 1769-1777 an das Fürstentum Nassau-Usingen verpfändete. 1770 beantragte er bei Kaiser Joseph II. die Einsetzung einer Schuldentilgungskommission, die 1782 aufgelöst wurde. Zur Sparsamkeit bei der Hofhaltung verpflichtet, verlegte er seinen Regierungssitz auf die kleineren Jagdschlösser im Saarbrücker Umland.

Trotz einer Politik der Sparsamkeit schaffte es Ludwig weiterhin baulich tätig zu werden. Er ließ 1769 die Schloss- und Gartenanlage Ludwigsberg auf dem Malstatter Bann anlegen. Die unter seinem Vater durch Friedrich Joachim Stengel begonnene Ludwigskirche ließ er 1775 vollenden.

Als aufgeklärt-absolutistischer Herrscher setzte er zahlreiche innere Neuordnungen der Land- und Forstwirtschaft, des Schulwesens und der Prozessordnung inklusive Abschaffung der Folter im Sinne der Aufklärung durch.

1793 flüchtete der bereits gesundheitlich angeschlagene Ludwig vor der Französischen Revolution ins Exil nach Aschaffenburg. Dort verstarb er 1794. Seine sterblichen Überreste wurden in der Schlosskirche zu Usingen beigesetzt.

Am 23. November 1995 wurden seine Gebeine nach Saarbrücken überführt und in der Schlosskirche in Saarbrücken beigesetzt.

Weblinks

Literatur

  • Albert Ruppersberg: Geschichte der Grafschaft Saarbrücken, Bd. 2, Saarbrücken 2. Aufl. 1910 (ND St. Ingbert 1979), S. 295-372

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wilhelm Ludwig (Nassau-Saarbrücken) — Das Wappen von Wilhelm Ludwigs zeigt die Wappen der Grafschaften Nassau, Moers, Saarwerden, Saarbrücken und im Herzschild Lahr Mahlberg Wilhelm Ludwig von Nassau Saarbrücken (* 18. Dezember 1590 in Ottweiler; † 22. August 1640 in Metz) war Graf… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Ludwig (Nassau-Saarbrücken) — Heinrich Ludwig Karl Albrecht von Nassau Saarbrücken (* 9. März 1768 in Saarbrücken; † 27. April 1797[1] bei Cadolzburg) war der nicht mehr regierende Fürst von Nassau Saarbrücken, da das Land ab 1793 von französischen Revolutionstruppen besetzt… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Ludwig (Nassau-Saarbrücken) — Karl Ludwig Graf von Nassau Saarbrücken (* 6. Januar 1665 in Saarbrücken; † 6. Dezember 1723 in Idstein) war der Sohn des Grafen Gustav Adolf von Nassau Saarbrücken und der Eleonore Clara, geborene Gräfin von Hohenlohe Neuenstein. Er wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Kraft (Nassau-Saarbrücken) — Ludwig Crato (Krafft), Graf von Nassau Saarbrücken (* 28. März 1663 in Saarbrücken; † 14. Februar 1713 ebenda) war der Sohn des Grafen Gustav Adolf von Nassau Saarbrücken und der Eleonore Clara, geborene Gräfin von Hohenlohe Neuenstein. Erzogen… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann (Nassau-Saarbrücken) — Johann von Nassau Idstein (* 24. November 1603 in Saarbrücken; † 23. Mai 1677 in Idstein) war Graf von Nassau und Idstein und protestantischer Regent. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Hexenverfolgungen 3 Nachfolge 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Nassau-Saarbrücken — Die Grafschaft Saarbrücken ist ein ehemalig selbständiges, reichsunmittelbares Fürstentum des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im deutschen Südwesten mit der Residenzstadt Saarbrücken. Ab 1381 wird die Grafschaft nach der neuen… …   Deutsch Wikipedia

  • Nassau-Saarbrücken — Contents 1 County of Saarbrücken 2 County of Nassau Saarbrücken 3 Regents …   Wikipedia

  • Wilhelm Heinrich von Nassau-Saarbrücken — Fürst Wilhelm Heinrich II. von Nassau Saarbrücken Wilhelm Heinrich (* 6. März 1718 in Usingen; † 24. Juli 1768 in Saarbrücken), war von 1741 bis zu seinem Tod Fürst von Nassau Saarbrücken. Inhaltsverzei …   Deutsch Wikipedia

  • Grafschaft Nassau-Saarbrücken — Die Grafschaft Saarbrücken ist ein ehemalig selbständiges, reichsunmittelbares Fürstentum des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im deutschen Südwesten mit der Residenzstadt Saarbrücken. Ab 1381 wird die Grafschaft nach der neuen… …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp III. (Nassau-Saarbrücken) — Das Wappen Philipps zeigt die Löwen von Nassau und Saarbrücken Philipp IV. von Nassau Weilburg / Philipp III. von Nassau Saarbrücken (* 14. Oktober 1542 in Weilburg; † 12. März 1602 in Saarbrücken) war von 1574 bis zu seinem Tode Graf von Nassau… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”