Ludwig Schiedermair

Ludwig Schiedermair

Ludwig Ferdinand Schiedermair (* 7. Dezember 1876 in Regensburg; † 30. April 1957 in Bensberg) war deutscher Geheimrat und Musikwissenschaftler. In seinen musikwissenschaftlichen Abhandlungen befasste er sich mit der Geschichte der Oper sowie mit Wolfgang Amadeus Mozart und Ludwig van Beethoven. 1914 gab er die erste kritische Gesamtausgabe der Briefe Mozarts und seiner Familie heraus.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach Studium der Musikwissenschaften in München und Habilitation als Privatdozent in Marburg war Schiedermair von 1920 bis 1945 Professor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Als Ordinarius für Musikgeschichte an der Bonner Universität gründete er am 26. März 1927 aus Anlass des 100. Todestages von Ludwig van Beethoven das Beethoven-Archiv, dessen erster Direktor er bis 1945 war. Außerdem gründete er das Institut für Musikwissenschaft an der Universität Bonn als erstes derartiges Institut an einer deutschen Hochschule. Darüber hinaus war Schiedermair Gründungsmitglied des Max-Reger-Instituts, das er bis 1953 leitete.

Nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten publizierte er 1934 das Werk Die Gestaltung weltanschaulicher Ideen in der Volksmusik Beethovens. Von 1937 bis 1939 war er Präsident der Deutschen Gesellschaft für Musikwissenschaft und hielt in dieser Position am 27. Mai 1938 im Rahmen der Reichsmusiktage die Eröffnungsrede der musikwissenschaftlichen Tagung.[1] 1936 erhielt er den Kulturpreis der Stadt Bonn und die Beethoven-Medaille der Stadt Bonn, 1941 die Goldene Mozart-Medaille des Salzburger Mozarteums. Während des Zweiten Weltkriegs arbeitete er auch mit dem Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg zusammen.[1]

1945 wurde er emeritiert. 1952 wurde er Ehrenmitglied der Gesellschaft für Musikforschung.[1]

Publikationen

  • Der junge Beethoven, Leipzig 1925; Nachdruck Hildesheim 1978
  • Die deutsche Oper, Leipzig 1930; 2. erweiterte Auflage Bonn 1940, 3. durchgesehene Auflage Bonn 1943

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, S. 520.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schiedermair — ist der Name von Hartmut Schiedermair (* 1936), deutscher Jurist Ludwig Schiedermair (1876–1957), deutscher Musikwissenschaftler Rolf Schiedermair (1909–1991), nationalsozialistischer Beamter und Verwaltungsjurist Rudolf Schiedermair (1909–1991) …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig von Beethoven — Ludwig van Beethoven (1770–1827); Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1820 Beethovens Unterschrift Ludwig van Beethoven ( …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig van Beethoven — (1770–1827); Idealisiertes Gemälde von Joseph Karl Stieler von 1820 …   Deutsch Wikipedia

  • Hartmut Schiedermair — (* 16. Januar 1936 in Bonn) ist ein deutscher Jurist und emeritierter ordentlicher Universitäts Professor für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Rechtsphilosophie. Schiedermair ist seit 2004 Ehrenpräsident des Deutschen Hochschulverbandes. Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Valentin Schiedermair — (* 28. Oktober 1963 in Frankfurt am Main, Deutschland) ist ein deutscher Pianist, der in London lebt. Er ist mit der Pianistin Dai Chi Chiu verheiratet …   Deutsch Wikipedia

  • Valentin Schiedermair — Valentin Schiedermair, born 28 October 1963 in Frankfurt/Main, Germany is a German concert pianist who lives in London. Past Valentin Schiedermair gave his debut at the sold out Berlin Philharmonic Hall and has been developing his unique blend of …   Wikipedia

  • Beethoven — Ludwig van Beethoven (1770–1827); Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1820 Beethovens Unterschrift Ludwig van Beethoven ( …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Schi–Schk — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Beethoven-Haus — Beethoven Haus, Bonn Beethovens Geburtshaus in der Bonngasse (links) – daneben das Haus „Im Mohren“ Daten Ort Bonn Art Museum, Gedächtnisstätte und Kulturinstitut Eröffnung …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Amadeus Mozart — Das wohl berühmteste Mozart Porträt, grundlegend nach dem Familiengemälde von 1780/1 postum gemalt von Barbara Krafft im Jahr 1819 Wolfgang Amadeus Mozart, vollständiger Taufname: Joannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus Mozart (* 27. Januar… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”