Max-Reger-Institut

Max-Reger-Institut

Das Max-Reger-Institut/Elsa-Reger-Stiftung (MRI) ist ein musikwissenschaftliches Forschungsinstitut mit umfangreichem Archiv in Karlsruhe.

Inhaltsverzeichnis

Allgemein

Max Reger (1873–1916), zu Lebzeiten neben dem Komponisten Richard Strauss (1864–1949) bedeutendster Repräsentant des deutschen Musiklebens und von den Komponisten der Nachfolge-Generation als Wegbereiter hoch geschätzt, geriet durch die radikalen Umbrüche der Neuen Musik in unverdiente Vergessenheit.

Geschichte des Instituts

1947 errichtete daher seine Witwe Elsa Reger eine Stiftung und gründete als Ausführungsorgan das Max-Reger-Institut (MRI). Zunächst weder mit Geldmitteln noch sonstigem Nachlass ausgestattet, konnte dank der ideellen Gesinnung aller Beteiligten mit der Ermittlung der in zwei Weltkriegen verstreuten Autographen und dem Aufbau eines Archivs begonnen und die Forschungstätigkeit in bescheidenem Rahmen, doch kontinuierlich wachsend aufgenommen werden. Seit 1996 wird das MRI durch das Land Baden-Württemberg und die Stadt Karlsruhe institutionell gefördert und ist seit 1998 in der Alten Karlsburg Durlach ansässig. Mit der Hochschule für Musik Karlsruhe verbindet das MRI seit langem eine enge Kooperation.

Gegenwart

Das Archiv umfasst Musikautographen (Entwürfe, Reinschriften, Korrekturabzüge) aus allen Schaffensphasen und Werkgattungen; eine Vielzahl handschriftlicher Briefe und Postkarten Regers an Freunde, Verleger, Interpreten und bedeutende Zeitgenossen; die umfangreiche Korrespondenz der Witwe nach Regers Tod; Dokumente, Fotografien, Bilder, Karikaturen, Konzertprogramme und Erinnerungsgegenstände. Seit 2003 gehört auch das BrüderBuschArchiv mit einer Vielfalt von Dokumenten zu Leben und Wirken u.a. der bedeutenden Interpreten Fritz und Adolf Busch zu den Beständen. Die Bibliothek mit Notendrucken Regers in Erst- und späteren Ausgaben, mit der internationalen Literatur zu Reger und seinem Umfeld und einem umfangreichen Klangarchiv wird ergänzt durch Kopien jener Manuskripte und Dokumente, die nicht im Besitz der Stiftung sind.

Als Zentrum der Regerforschung bearbeitet und erschließt das MRI das Archiv- und Forschungsmaterial und gibt die Resultate in einer eigenen Schriftenreihe heraus, in die auch vom MRI wissenschaftlich begleitete Dissertationen Aufnahme finden. Seit 2008 wird außerdem am Max-Reger-Institut eine neue Reger-Werk-Ausgabe erstellt. Anfang 2011 erschien, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, das neue Reger-Werk-Verzeichnis.

Von Anfang an war die Arbeit des MRI von dem Gedanken geprägt, das gesammelte Material Forschern, Musikern und Musikliebhabern zugänglich und verfügbar zu machen. Durch diese unterstützende Funktion sowie durch die regelmäßige Organisation und Durchführung von Ausstellungen, Kongressen, Gesprächskonzerten und Konzertreihen in internationaler Zusammenarbeit mit Musikhochschulen und wechselnden Veranstaltern ist das MRI heute weit mehr als eine Forschungs- und Editionsstätte, es ist ein kommunikatives Zentrum, das für die Verbreitung und das Verständnis Max Regers, seines historischen Umfelds und der Wurzeln der Musik der Gegenwart wirbt.

Seit 2005 richtet das Max-Reger-Institut zusammen mit der Stadt Karlsruhe und der Hochschule für Musik Karlsruhe den Europäischen Kammermusikwettbewerb Karlsruhe aus.

Persönlichkeiten

Veröffentlichungen des Instituts

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Max Reger — (1910) Max Reger (* 19. März 1873 in Brand/Opf.; † 11. Mai 1916 in Leipzig; eigentlich Johann Baptist Joseph Maximilian Reger) war ein deutscher Komponist, Organist, Pianist und Dirigent …   Deutsch Wikipedia

  • Max Reger — Max Reger, postcard (1910) Johann Baptist Joseph Maximilian Reger (19 March 1873 – 11 May 1916) was a German composer, conductor, pianist, organist, and academic teacher. Contents 1 …   Wikipedia

  • Max-Reger-Archiv — Das Max Reger Archiv verwaltet und präsentiert den künstlerischen und persönlichen Nachlass des Komponisten, Pianisten und Dirigenten Max Reger (1873 1916). Es dient gleichzeitig als Begegnungs und Forschungsstätte für Reger Freunde und… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Reger — Johann Baptist Joseph Maximilian Reger Max Reger Nacimient …   Wikipedia Español

  • Reger-Chor — St. Bonifatius, Wiesbaden, Innenraum von der Orgelempore gesehen Der Reger Chor ist ein Projektchor, der 1985 von Gabriel Dessauer in Wiesbaden gegründet und seitdem von ihm geleitet wurde. Seit 2001 ist er erweitert zum Reger Chor International… …   Deutsch Wikipedia

  • Reger — Reger,   1) Erik, eigentlich Hermann Dạnnenberger, Schriftsteller und Publizist, * Bendorf 8. 9. 1893, ✝ Wien 10. 5. 1954; war Pressereferent, Theaterkritiker und Journalist; 1945 54 Herausgeber des Berliner »Tagesspiegel«. Sein in… …   Universal-Lexikon

  • Max Lange (Künstler) — Dr. med. Johann Joseph[1]Max Lange (* 29. März 1868 in Köln; † 1949 in München), war ein deutscher spätimpressionistischer Bildhauer, Maler, Zeichner und Radierer. Bekannt wurde Max Lange zu Lebzeiten durch seine Arbeiten im öffentlichen Raum.… …   Deutsch Wikipedia

  • Institut für Musik der Hochschule Osnabrück — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Institut für Musik der Hochschule Osnabrück Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Requiem (Reger) — Das Requiem op. 144b von Max Reger, auch Hebbel Requiem genannt, ist eine Vertonung von Friedrich Hebbels Gedicht Requiem. Reger schrieb das Werk 1915 für Alt (oder Bariton), Chor und Orchester. Es ist Regers letztes vollendetes Chorwerk.… …   Deutsch Wikipedia

  • Institut für Literatur Johannes R. Becher — Das Deutsche Literaturinstitut Leipzig (DLL) an der Universität Leipzig bietet eine Universitätsausbildung für Schriftsteller im deutschen Sprachraum. Neben dem Studiengang „Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus“ der Universität Hildesheim… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”