- Ludwig von Sybel
-
Ludwig von Sybel (* 1. Juli 1846 in Marburg; † 5. April 1929 ebenda) war ein deutscher Klassischer Archäologe.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Er stammt aus einer alten, ursprünglich in Soest beheimateten, durch Heirat sehr vermögenden, protestantischen Pastoren- und Lehrerfamilie. Sein Vater war der Historiker und Politiker Heinrich von Sybel (1817–1895), sein Onkel der Wirtschaftspolitiker Alexander von Sybel (1823–1902). Er studierte in Göttingen und Bonn Archäologie und Klassische Philologie. 1872 habilitierte er sich in Marburg für Klassische Philologie; 1877 wurde er dort zum außerordentlichen Professor für Klassische Archäologie ernannt. Studienreisen führten ihn 1871–1872 nach Italien, 1879–1880 nach Paris und Griechenland, 1886 nach England. Am 23. März 1888 wurde er zum Ordinarius für Klassische Archäologie und Kunstgeschichte berufen; 1898/99 war er Dekan der Philosophischen Fakultät, 1906/07 Rektor seiner Universität. 1908 wurde ihm der Titel eines Geheimen Regierungsrats verliehen. Mit Ende des Sommersemesters 1911 wurde er emeritiert.
Sybels Bedeutung für die Christliche Archäologie besteht darin, dass er die frühchristliche Kunst nicht mehr nur als Quelle oder Illustration der Theologie- und Kirchengeschichte oder als Vorstufe der christlichen Kunst des Mittelalters und der Neuzeit, sondern als künstlerische Hervorbringung eigenen Rechts am Ende der Antike darstellte.
Seit dem 3. September 1883 war er mit der Fabrikantentochter Adele Keller verheiratet und hatte zwei Kinder, den Sohn Alfred von Sybel (1885–1945) und Tochter Bertha Stäubli (1888–1971).
Werke (Auswahl)
- Mythologie der Ilias. Marburg 1877
- Katalog der Skulpturen zu Athen. Marburg 1881
- Weltgeschichte der Kunst bis zur Erbauung der Sophienkirche. Marburg 1888, 2. Aufl. 1903
- Platons Technik, am Symposion und Euthydem nachgewiesen. Marburg 1889
- Gedanken eines Vaters zur Gymnasialsache. Marburg 1903
- Christliche Antike. Einführung in die altchristliche Kunst, 2 Bde. Marburg 1906. 1909
- Frühchristliche Kunst. Leitfaden ihrer Entwicklung. München 1920
Literatur
- Friedrich v. Sybel: Nachrichten über die Soester Familie Sybel 1423–1890. München 1890
- Inge Auerbach: Catalogus professorum academiae Marburgensis. Zweiter Band: 1910 bis 1971. Marburg 1979, S. 618
- Michael Schmauder: Sybel, Ludwig v., In: Lexikon für Theologie und Kirche. 3. Aufl., Bd. 9 (Freiburg 2000), Sp. 1152
Weblinks
Wikisource: Ludwig von Sybel – Quellen und Volltexte- Literaturliste im Online-Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin
- Sybel, Ludwig. In: Meyers Konversations-Lexikon, 18. Band: Jahres-Supplement 1890–1891, Seite 906
- Ludwig von Sybel. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).
- Ölbild Villa Sybel und Garten in Marburg, 1869, Ludwig von Sybel
Ludwig von Sybel (1876–1911) | Paul Jacobsthal (1911–1935) | Guido Kaschnitz von Weinberg (1937–1940) | Friedrich Matz der Jüngere (1941–1958) | Heinrich Drerup (1959–1973) | Adolf Borbein (1974–1977) | Bernard Andreae (1978–1984) | Hans Lauter (1986–2007) | Winfried Held (seit 2008)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ludwig von Sybel — Ludwig von Sybel, né le 1er juillet 1846 à Marbourg et mort le 5 avril 1929 dans la même ville, historien de l art et archéologue allemand. Ludwig von Sybel naquit dans une famille de pasteurs protestants originaire de Soest en … Wikipédia en Français
Ludwig von Sybel — (1 July 1846 ndash; 5 April 1929) was a German archaeologist.LifeSybel was born at Marburg, Hesse, as the son of Heinrich von Sybel. He studied at Göttingen and Bonn and became professor of archaeology at the University of Marburg in 1877 and… … Wikipedia
Heinrich von Sybel — Heinrich von Sybel, 1857 … Deutsch Wikipedia
Heinrich von Sybel — L historien Heinrich von Sybel … Wikipédia en Français
Heinrich von Sybel — Heinrich Karl Ludolf von Sybel (December 2, 1817 August 1, 1895), German historian, sprang from a Protestant family which had long been established at Soest, in Westphalia. He was born at Düsseldorf, where his father held important posts in the… … Wikipedia
Sybel — ist der Name eines deutschen Adelsgeschlechts, dessen Ursprung in Freudenberg (Siegerland) liegt und dessen Stammreihe im 16. Jahrhundert mit Johannes Sybel (um 1500 nach 1558) beginnt, Rektor des Archigymnasiums zu Soest. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Ludwig Windthorst — Ludwig Windthorst, 1860 Ludwig Windthorst … Deutsch Wikipedia
Sybel — Sybel, 1) Heinrich von, deutscher Geschichtschreiber, geb. 2. Dez. 1817 in Düsseldorf, gest. 1. Aug. 1895 in Marburg, studierte in Berlin, namentlich von Ranke angeregt, Geschichte, habilitierte sich 1841 in Bonn, ward 1844 Professor daselbst und … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Sybel — Sybel, Heinr. von, Geschichtschreiber, geb. 2. Dez. 1817 zu Düsseldorf, 1845 Prof. in Marburg, 1856 in München, 1861 in Bonn, seit 1875 zu Berlin Direktor der preuß. Staatsarchive, mehrmals Mitglied des preuß. Abgeordnetenhauses und des… … Kleines Konversations-Lexikon
Ludwig Hassenpflug — Hans Daniel Ludwig Friedrich Hassenpflug (* 26. Februar 1794 in Hanau; † 10. Oktober 1862 in Marburg) war ein leitender kurhessischer Politiker im 19. Jahrhundert. Inhaltsverzeichnis 1 Jugend 2 Politik 2.1 Erste M … Deutsch Wikipedia