Heinrich Drerup

Heinrich Drerup

Heinrich Drerup (* 23. August 1908 in München; † 10. Februar 1995 in Marburg) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Heinrich Drerup, Sohn des Klassischen Philologen Engelbert Drerup, studierte in Freiburg im Breisgau, München und Wien zunächst Kunstgeschichte im Hauptfach, bevor er unter dem Einfluss von Richard Delbrueck in Bonn zur Klassischen Archäologie als Hauptfach wechselte. Bei Delbrueck wurde Heinrich Drerup mit einer Arbeit zur Datierung der Mumienporträts promoviert, danach erhielt er das Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts. 1937 wurde er wissenschaftlicher Referent bei der Zentraldirektion des Deutschen Archäologischen Instituts in Berlin, 1948 habilitierte er sich in Münster, wo er die nächsten Jahre als Dozent tätig war. 1959 folgte Drerup dem Ruf auf eine ordentliche Professur an der Universität Marburg, dort wurde er auch 1973 emeritiert.

Heinrich Drerup war seit 1940 Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts und bis zu seiner Emeritierung mehr als 20 Jahre lang Mitglied von dessen Zentraldirektion. Einer seiner wissenschaftlichen Schwerpunkte war die römische Architektur. Zu seinen Schülern gehören Burkhard Fehr, Helmut Kyrieleis, Friedhelm Prayon, Hermann Büsing, Henner von Hesberg und Burkhardt Wesenberg.

Schriften

  • Die Datierung der Mumienporträts. Bonn 1933.
  • Ägyptische Bildnisköpfe griechischer und römischer Zeit. Aschendorff, Münster 1950.
  • Zum Ausstattungsluxus in der römischen Architektur. Ein formgeschichtlicher Versuch. Aschendorff, Münster 1957.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinrich Bauer (Archäologe) — Heinrich Bauer (* 1935; † 14. Februar 1993) war ein deutscher Klassischer Archäologe. Nachdem er zunächst mehrere Jahre Jura studiert hatte, wechselte er zur Klassischen Archäologie. Mit der Dissertation Korinthische Kapitelle des 4. und 3.… …   Deutsch Wikipedia

  • Drerup — ist der Familienname folgender Personen: Engelbert Drerup (1871–1942), deutscher Klassischer Philologe Heinrich Drerup (1908–1995), deutscher Klassischer Archäologe Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung meh …   Deutsch Wikipedia

  • Engelbert Drerup — Engelbert Drerup. Kreidezeichnung von Paul Beckert (1906) Engelbert Drerup (* 11. Februar 1871 in Borghorst bei Steinfurt; † 16. September 1942 in Münster in Westfalen) war ein deutscher Klassischer Philologe …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Heinrich Borbein — (* 11. Oktober 1936 in Essen) ist ein deutscher klassischer Archäologe. Borbein studierte von 1956 bis 1963 Klassische Archäologie sowie Griechische und Lateinische Philologie in Bonn und München und wurde mit einer Arbeit zum Thema Campana… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Dr — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Klassischen Archäologen an der Philipps-Universität Marburg — In der Liste der Klassischen Archäologen an der Philipps Universität Marburg werden alle Hochschullehrer gesammelt, die an der Philipps Universität Marburg lehrten und lehren. Das umfasst im Regelfall alle regulären Hochschullehrer, die… …   Deutsch Wikipedia

  • 10. Feber — Der 10. Februar ist der 41. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 324 Tage (325 in Schaltjahren) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf H. Borbein — Adolf Heinrich Borbein (* 11. Oktober 1936 in Essen) ist ein deutscher klassischer Archäologe. Borbein studierte von 1956 bis 1963 Klassische Archäologie sowie Griechische und Lateinische Philologie in Bonn und München und wurde mit einer Arbeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Borbein — Adolf Heinrich Borbein (* 11. Oktober 1936 in Essen) ist ein deutscher Klassischer Archäologe. Borbein legte 1956 zusammen mit dem späteren Altphilologen Christian Gnilka sein Abitur am humanistischen Gymnasium Hammonense in Hamm/Westf. ab.… …   Deutsch Wikipedia

  • Greek temple — Greek temples (Ancient Greek: polytonic|ὁ ναός , gr. ho naós dwelling , semantically distinct from Latin la. templum temple ) were structures built to house the cult statues within Greek sanctuaries. The temples themselves did usually not… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”