- Ludwigsburg-Poppenweiler
-
Poppenweiler Stadt LudwigsburgKoordinaten: 48° 55′ N, 9° 16′ O48.9086111111119.2672222222222Koordinaten: 48° 54′ 31″ N, 9° 16′ 2″ O Einwohner: 4145 (31. Jan. 2009) Eingemeindung: 1975 Postleitzahl: 71642 Vorwahl: 07144 Poppenweiler ist ein Stadtteil der Kreisstadt Ludwigsburg, der am 1. Januar 1975 eingemeindet wurde.
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Poppenweiler liegt östlich der Kernstadt oberhalb des rechten Neckarufers. Unmittelbar südlich des Orts mündet der Zipfelbach in den Neckar. Im Osten reicht das Gemeindegebiet bis zum Lemberg.
Geschichte
Der Name Poppenweiler leitet sich vom mittelalterlichen Vornamen Boppo ab. Das Dorf Poppenweiler erscheint erstmals im Jahre 1122 in einer Urkunde des Klosters Odenheim. Über die Grafschaft Lauffen und die Grafschaft Calw-Löwenstein gelangte der Ort im Laufe des 14. Jahrhunderts an die Grafschaft Württemberg und unterstand in diesem dem Amt Marbach. Durch den Dreißigjährigen Krieg und den Pfälzer Erbfolgekrieg wurde Poppenweiler erheblich zerstört. Ab 1762 gehörte Poppenweiler zum Amt Ludwigsburg. Durch einen Brand 1816 wurden 15 Gebäude vernichtet. Ende des 19. Jahrhunderts erweiterte sich der Ort nach Norden. Der ländliche Charakter Poppenweilers blieb auch nach der Eingemeindung nach Ludwigsburg im Jahr 1975 erhalten.
Wappen
Das Wappen Poppenweilers, dessen Gestaltung von Schultheißensiegeln des 19. Jahrhunderts herrührt, zeigt in Gold ein schwarzes Hufeisen mit sieben goldenen Nägeln, drei auf der einen Seite und vier auf der anderen.
Sehenswürdigkeiten
Sehenswert ist die Ortsmitte mit ihren Fachwerkhäusern, die zum Teil aus dem 16.-18. Jahrhundert stammen.
Die ehemalige Kelter wurde im Lagerbuch von 1584 erwähnt. 1837 in Gemeindeeigentum übergegangen, umgebaut und renoviert in den Jahren 1981-83. Die ebenfalls am „Kelterplatz“ stehende, 1981-83 renovierte, ehemalige Zehntscheuer wurde 1596 erbaut (Sichtfachwerkbau mit massivem, über vier Meter hohem, Sockelgeschoss und gequaderter Eckeinfassung).
Das ehemalige Schul- und Gemeindehaus wurde 1776/1777 gebaut. Ab 1884 als Gemeindehaus (Wohnungen, Kindergarten) genutzt, seit 1988 als Wohnhaus.
Literatur
- Josef Knee: Poppenweiler im Wandel der Zeit. Das Ortsgeschehen von der Steinzeit bis zur Gegenwart. Selbstverlag, Ludwigsburg
Stadtteile der Kreisstadt LudwigsburgEglosheim | Innenstadt | Grünbühl | Hoheneck | Neckarweihingen | Oßweil | Pflugfelden | Poppenweiler
Wikimedia Foundation.