Lupinus albus

Lupinus albus
Weiße Lupine
Systematik
Ordnung: Schmetterlingsblütenartige (Fabales)
Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
Unterfamilie: Schmetterlingsblütler (Faboideae)
Tribus: Genisteae
Gattung: Lupinen (Lupinus)
Art: Weiße Lupine
Wissenschaftlicher Name
Lupinus albus
L.

Die Weiße Lupine (Lupinus albus) ist eine einjährige Pflanze aus der Gruppe der Schmetterlingsblütler (Faboideae), die im westlichen Mittelmeergebiet beheimatet ist, und in Mitteleuropa angepflanzt wird.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Die Weiße Lupine ist eine einjährige, krautige Pflanze, die eine Wuchshöhe von 20 bis 100 (selten 180) Zentimetern erreicht. Die Stängel sind oben verzweigt und anliegend seidig-zottig behaart.

Die Blätter sind fünf- bis neunzählig gefingert. Die Fiederblättchen sind kurz gestielt und haben eine verkehrt-eiförmige Gestalt. Die der unteren Blätter sind 2,5 bis 3,5 Zentimeter lang und 1,4 bis 1,8 Zentimeter breit, die der oberen sind vier bis sechs Zentimeter lang und ein bis 1,5 Zentimeter breit. Alle sind spitz, sind oberseits kahl und unterseits anliegend behaart. Die Nebenblätter sind borstenartig.

Blüten und Früchte

Die Blüten stehen in fünf bis zehn Zentimeter langen, lockeren Trauben. Die Einzelblüten sind deutlich gestielt und sind wechselständig an der Traubenachse angeordnet.. Die Deckblätter der Blütenstiele sind hinfällig. Der Kelch ist acht bis neun Millimeter lang. Die Oberlippe des Kelchs ist ungeteilt bis leicht zweizähnig, die Unterlippe ist ungleich dreizähnig und etwas länger als die Oberlippe. Die Krone ist 15 bis 20 Millimeter lang und weiß, an der Spitze des Schiffchens bläulich. Die Narbe ist kugelig und trägt an der Basis einen Haarkranz. Blütezeit ist in Mitteleuropa von Juni bis September.

Die Hülsenfrüchte sind sechs bis zehn Zentimeter lang und 11 bis 20 Zentimeter breit. Sie stehen aufrecht, sind geschnäbelt, steifhaarig und gelb. Sie enthalten jeweils vier bis sechs Samen, die rundlich viereckig mit einer Seitenlänge von acht bis 14 Millimetern sind. Die Oberfläche ist glatt, matt und gelblich weiß.

Inhaltsstoffe

Die Pflanzen wie die Samen enthalten giftige Chinolizidin-Alkaloide. Dabei werden zwei Chemotypen unterschieden: Bitterlupinen mit 0,3 bis 3 Prozent Alkaloide in den Samen, sowie Süßlupine mit 0,004 bis 0,01 Prozent Alkaloide im Kraut.

Das Hauptalkaloid sind Lupanin mit 47 Prozent, 13-Hydroxylupanin mit 42 und Spartein mit 10 Prozent des Alkaloidgehaltes. Im Kraut kommt auch noch Multiflorin in nennenswerten Mengen vor.

Vergiftungen sind wahrscheinlich auch auf die Lupinen-Lektine zurückzuführen.

Ökologie

Die Blüten werden von Hummeln und anderen Apiden bestäubt. Es ist eine Pollen-Schmetterlingsblume, die den Pollen durch einen Pumpmechanismus entlässt. Die Blüten sind proterandrisch. Eine Selbstbestäubung wird durch den Haarkranz an der Basis der Narbe erschwert.

Die Ausbreitung erfolgt durch das Ausstreuen der Samen (Ballochorie): Die reifen, trockenen Hülsen platzen bei trockener Witterung leicht auf, die Weiße Lupine ist also ein Austrocknungsstreuer. Dabei rollen sich die Fruchtklappen schraubig ein. Dies geschieht aufgrund der überkreuz liegenden Zelluloselagen in der Fruchtwand. Die Samen werden dadurch mehrere Meter weit geschleudert.

Verbreitung und Standorte

Die Weiße Lupine ist im westlichen Mittelmeergebiet heimisch. In Mitteleuropa wird sie angebaut und verwildert selten. Dann ist sie auf Feldern und Ruderalstellen auf kalkarmen, sandigen Böden in wärmeren Lagen zu finden. Die Art ist weniger kalk- und frostempfindlich als die Gelbe Lupine (Lupinus luteus). Sie entwickelt sich schneller und liefert höhere Erträge, sie braucht aber für die normale Entwicklung mehr Wärme.

Nutzung

Der Anbau der Weißen Lupine wegen ihres hohen Eiweiß- und Kohlenhydrat-Gehaltes ist im Mittelmeergebiet seit dem 4. Jahrhundert v.Chr. belegt. Seit dem 16. Jahrhundert wird sie auch in Deutschland angebaut. Sie dient als Grün- oder Trockenfutterpflanze oder als Gründüngung. Alkaloidarme Sorten werden auch als Körnerfutter verwendet.

In ihren traditionellen Anbaugebieten werden die Samen nach einer Bearbeitung, bei der Bitterstoffe entfernt werden, auch für die menschliche Ernährung genutzt: dem Brotmehl können 10 bis 20 Prozent Lupinenmehl zugemischt werden.

Vergiftungen

Beim Menschen kommen Vergiftungen durch die Samen selten vor. Sie lösen Erbrechen, Krämpfe, Lähmungen und Kreislaufstörungen aus. Auch Todesfälle wurden beschrieben.

Bei Nutztieren kommen zwei Arten vor: Vergiftungen durch Alkaloide (Lupine poisoning) äußert sich in Muskelzittern, Erregung, Taumeln, Krämpfen, Koma und sogar Tod der Tiere. Die zweite Art, die Lupinose, wird durch verdorbenes Futter verursacht: Der Pilz Phomopsis leptostromiformis (Deuteromycetes) bildet Peptidtoxine (Phomopsine), die an den betroffenen Tieren, besonders Schafen, Rindern und Pferden, Leberschäden hervorrufen. Akute Vergiftung äußert sich in Appetitlosigkeit und Gelbsucht. Der Tod tritt binnen zwei bis 14 Tagen ein, bei geringen Dosen binnen zwei Monaten.

Belege

  • Siegmund Seybold (Hrsg.): Schmeil-Fitschen interaktiv (CD-Rom), Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2001/2002, ISBN 3-494-01327-6

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lupinus albus — Lupin blanc Lupin blanc …   Wikipédia en Français

  • Lupinus albus —   Altramuz blanco Lupinus albus …   Wikipedia Español

  • Lupinus albus — Taxobox name = Lupinus albus L. White lupin image file = image title = regnum = Plantae subregnum = Tracheobionta superdivisio = Spermatophyta divisio = Magnoliophyta classis = Magnoliopsida subclassis = Rosidae ordo = Fabales familia = Fabaceae… …   Wikipedia

  • Lupinus albus — Lupine Lu pine, n. [L. lupinus, lupinum, apparently fr. lupinus belonging to a wolf, fr. lupus a wolf; perh. so called because it was supposed to exhaust the soil: cf. F. lupin. Cf. {Wolf}.] (Bot.) A leguminous plant of the genus {Lupinus},… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Lupinus albus — baltažiedis lubinas statusas T sritis vardynas apibrėžtis Pupinių šeimos dekoratyvinis, maistinis, pašarinis augalas (Lupinus albus), paplitęs vakarų Azijoje ir pietų Europoje, kitur – auginamas. atitikmenys: lot. Lupinus albus angl. European… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Lupinus albus — Lupinine Lu pin*ine, n. (Chem.) An alkaloid found in several species of lupine ({Lupinus luteus}, {Lupinus albus}, etc.), and extracted as a bitter crystalline substance, having a formula {C10H19NO}. Called also l lupinine [1913 Webster] Note:… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • LUPINUS ALBUS L. - ЛЮПИН БЕЛЫЙ — см. 425. Однолетнее растение. L. albus L. Л. белый Sp. pl. (1753) 1015. Жуковский (1950) 280. Атабекова (1962) 369. Ларин II (1951) 536. Жуковский (1964) 355, 358. Барбацкий (1959). S y n. L. sativus Gater.; L. varius Gaertn.; L. hirsutus Eichw.… …   Справочник растений

  • Lupinus albus — ID 49483 Symbol Key LUAL22 Common Name white lupine Family Fabaceae Category Dicot Division Magnoliophyta US Nativity Introduced to U.S. US/NA Plant Yes State Distribution FL, MA Growth Habit Forb/herb Duration …   USDA Plant Characteristics

  • Lupinus albus — …   Википедия

  • Lupinus albus L. — Symbol LUAL22 Common Name white lupine Botanical Family Fabaceae …   Scientific plant list

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”