Luther von Braunschweig

Luther von Braunschweig

Luther von Braunschweig (* um 1275; † 18. April 1335 in Stuhm), auch Luder bzw. Lothar[1], war von 1331 bis 1335 Hochmeister des Deutschen Ordens.

Inhaltsverzeichnis

Familie

Luther war ein Sohn Herzog Albrechts zu Braunschweig-Lüneburg und dessen zweiter Ehefrau Adelheid von Montferrat († 1285), Tochter des Markgrafen Bonifatius II. von Montferrat. Er war der jüngste Bruder von u. a. Albrecht II. von Braunschweig, auch „der Fette“ genannt und Heinrich I. von Braunschweig-Grubenhagen.

Leben und Wirken

Frühe Jahre in Ostpreußen

Hochmeisterwappen Luthers von Braunschweig
Marienburg
Königsberger Dom

Luther von Braunschweig ist zum ersten Mal als Ordensritter in Ostpreußen im Jahre 1295 erwähnt und befand sich bis nachweislich 1304 im Gefolge des Landmeisters. Zwischen 1308 und 1312 war er Komtur von Gollub, damals einer der bedeutenderen Kommenden des Kulmerlandes. 1313 war Luther Hauskomtur der Marienburg und schließlich von 1314-1331 oberster Trappier des Deutschen Ordens und damit gleichzeitig Komtur von Christburg, einer Komturei im Siedlungsgebiet der Preußen. Sie erstreckte sich vom Süden entlang der Ufer der Weichsel bzw. der Küste des Frischen Haffes. Luther gründete dort einige Dörfer und ordnete ältere Siedlungen neu. 1326 gründete er die Stadt Gilgenburg. Christburg, Deutsch Eylau und Saalfeld erhielten durch ihn verbesserte Handfesten. Unter ihm wurden weite Gebiete in seiner Komturei erschlossen und später zur neuen Kommende Osterode (1329) zusammengefasst. All diese Maßnahmen geschahen in engem Zusammenwirken mit dem Zisterzienser-Orden.

Unter Luthers Führung wurde die Christburger Kanzlei zur am besten entwickelten unter den Deutschordenskanzleien, u. a. war sie die erste, die dazu überging, Urkunden nicht mehr – wie bis dahin üblich – in Latein, sondern nur noch in Deutsch auszustellen. Dies geschah über 20 Jahre vor der Kanzlei des Hochmeisters.

Hochmeister des Deutschen Ordens

Luther von Braunschweig wurde am 17. Februar 1331 zum Hochmeister des Deutschen Ordens gewählt. Sein Amtsvorgänger Werner von Orseln war kurz zuvor von einem Ordensritter ermordet worden.

Als Hochmeister förderte Luther weiter die Besiedlung des Landes, unternahm selbst aber kaum Reisen. Des Weiteren förderte er die Verehrung der heiligen Barbara, deren Haupt als Reliquie im Deutschordens-Konvent Alt-Kulm verwahrt wurde.

Aufgrund Luthers Unterstützung, konnte der Königsberger Dom, der einzige Dom, der sich auf dem Territorium des Ordens befand, 1333 vollendet werden. Luther war persönlich bei der Weihe anwesend. Auch die Marienburg wurde weiter ausgebaut, so entstand z. B. die Annenkapelle, die später zur Grablege der Hochmeister wurde. Luther selbst ließ sich jedoch nicht dort, sondern im Königsberger Dom bestatten[1]. Dort hat sich sein Grab bis zum Zweiten Weltkrieg erhalten.

Negativ geprägt war Luthers Amtszeit durch die seit 1326 andauernden militärische Auseinandersetzungen mit Polen um den Besitz Pommerellens. Nach der Schlacht von Plowce am 27. September 1331 wurde im Jahr darauf ein Waffenstillstand geschlossen. 1343 erkannte Polen Pommerellen schließlich als Besitz des Ordens an.

Obwohl Luther von Braunschweig das Hochmeisteramt erst in hohem Alter antrat, gilt er dennoch als einer der bedeutendsten Hochmeister. Insbesondere machte er sich um die weitere Erschließung und Besiedlung des Landes verdient, um die Bautätigkeit sowie auch um die Förderung von Religion und Dichtkunst. Die geistliche Dichtung im Ordensstaat erreichte unter ihm ihren Höhepunkt. So hat er eine nicht mehr erhaltene Barbara-Legende verfasst und auch ein umfangreiches Gedicht über das Buch der Makkabäer wird ihm zugeschrieben. Des Weiteren gab er eine Daniel-Dichtung in Auftrag sowie die Übersetzung der „Chronicon Terrae Prussiae“ Peters von Dusburg und Nikolaus’ von Jeroschin.[2]

Luther von Braunschweig war ein hoch gebildeter und sehr kunstsinniger Mann. Seine Vorliebe galt der Dichtung und der geistlichen Musik. Er war selbst Autor zahlreicher Dichtungen und praktizierte im Kirchengesang.

Einzelnachweise

  1. a b Horst-Rüdiger Jarck, Gerhard Schildt (Hrsg.): Braunschweigische Landesgeschichte. Jahrtausendrückblick einer Region, Braunschweig 2000, S. 239
  2. Horst-Rüdiger Jarck, Gerhard Schildt (Hrsg.): Braunschweigische Landesgeschichte. Jahrtausendrückblick einer Region, Braunschweig 2000, S. 366

Literatur

  • Friedrich Borchert: Die Hochmeister des Deutschen Ordens in Preußen erschienen in der "Preußischen Allgemeinen Zeitung" am 11. August 2001.
  • Simon Helms: Luther von Braunschweig. Der Deutsche Orden in Preußen zwischen Krise und Stabilisierung und das Wirken eines Fürsten in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, In: Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens, Band 67, Marburg 2009, ISBN 3-77081330-8
  • Horst-Rüdiger Jarck, Gerhard Schildt (Hrsg.): Braunschweigische Landesgeschichte. Jahrtausendrückblick einer Region, Braunschweig 2000, ISBN 3-930292-28-9
  • Karl Lohmeyer: Luther von Braunschweig. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 3, Duncker & Humblot, Leipzig 1876, S. 275 f.
  • Klaus Scholz: Luther von Braunschweig. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 15, Duncker & Humblot, Berlin 1987, S. 540.
  • Martin Armgart: LUTHER (LUDER) von Braunschweig. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 5, Herzberg 1993, ISBN 3-88309-043-3, Sp. 482–486.

Weblinks


Vorgänger Amt Nachfolger
Werner von Orseln Hochmeister des Deutschen Orden
1331–1335
Dietrich von Altenburg

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Luther von Braunschweig — Titre 18e Grand maître de l ordre Teutonique 1331 – 1335 Prédécess …   Wikipédia en Français

  • Luther von Braunschweig — (also known as Lothar; ca. 1275 ndash; April 18, 1335) was the 18th Grand Master of the Teutonic Knights, serving from 1331 35. A member of the House of Welf, Luther was born to Albert I, Duke of Brunswick Lüneburg, and Adelaide, the sister of a… …   Wikipedia

  • Lothar von Braunschweig — Luther von Braunschweig (* um 1275; † 18. April 1335 in Stuhm), auch Luder bzw. Lothar[1], war von 1331–1335 Hochmeister des Deutschen Ordens. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Leben und Wirken 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Luder von Braunschweig — Luther von Braunschweig (* um 1275; † 18. April 1335 in Stuhm), auch Luder bzw. Lothar[1], war von 1331–1335 Hochmeister des Deutschen Ordens. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Leben und Wirken 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Franz I. von Braunschweig-Lüneburg — Herzog Franz von Braunschweig Lüneburg Franz, Herzog von Braunschweig Lüneburg (* 23. November 1508; † 23. November 1549) war der jüngste Sohn Heinrichs des Mittleren. Nach einer dreijährigen gemeinsamen Regentschaft mit seinem Bruder Ernst dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Luther (Begriffsklärung) — Luther ist der Familienname folgender Personen: Adolf Luther (1912–1990), deutscher Jurist, Künstler und Bildhauer Alan Luther, US amerikanischer theoretischer Festkörperphysiker Andreas Luther (* 1969), deutscher Althistoriker Arthur Luther… …   Deutsch Wikipedia

  • Luther-Werke — Die Luther Werke auf einer Karte der Stadt Braunschweig, 1899 …   Deutsch Wikipedia

  • Luther [1] — Luther, Martin, der Reformator Deutschlands, geb. 10. Nov. 1483 in Eisleben, gest. daselbst 18. Febr. 1546. Seine Vorfahren gehörten dem freien Bauernstand an. Die Sitte der Erbteilung trieb seinen Vater Hans L. (gest. 1530) von Möhra bei… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Von den Juden und ihren Lügen — Martin Luther, Portrait von Lucas Cranach d.Ä., 1529 Unterschrift Martin Luthers Martin Luther ( …   Deutsch Wikipedia

  • Von den Jüden und iren Lügen — Martin Luther, Portrait von Lucas Cranach d.Ä., 1529 Unterschrift Martin Luthers Martin Luther ( …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”