- Lutz-Diät
-
Die Lutz-Diät ist eine fettreiche und kohlenhydratreduzierte Diät, die in den Jahren 1950 bis 1960 von dem österreichischen Arzt Wolfgang Lutz (* 27. Mai 1913, † 17. September 2010[1]) entwickelt und erprobt wurde. Sie gehört zu den Low-Carb-Diäten. Die Kostform weist Gemeinsamkeiten mit der etwa zehn Jahre nach Lutz veröffentlichten Atkins-Diät auf, ist aber deutlich weniger Kohlenhydrat-restriktiv.
Wolfgang Lutz studierte Medizin in Wien und Innsbruck und wurde 1943 an der Wiener Universität habilitiert. Nach dem 2. Weltkrieg arbeitete er als Internist in Salzburg. Wie er in seinem Buch Leben ohne Brot berichtet, zog er sich mit den Jahren eine ganze Reihe von gesundheitlichen Problemen zu, u. a. eine Hüftarthrose, chronische Polyarthritis und Erschöpfungssyndrome. Nach seinen Aussagen konnte er diese Beschwerden allein durch die Umstellung auf eine kohlenhydratarme Diät mit 6 Broteinheiten pro Tag (ca. 72 Gramm Kohlenhydrate) heilen bzw. deren Fortschreiten zum Stillstand bringen.
Lutz entwickelte daraufhin eine allgemeine Theorie warum Kohlenhydratmengen größer 6 Broteinheiten pro Tag für die Gesundheit schädlich sind, die er in verschiedenen Publikationen und in seinem Buch Leben ohne Brot 1967 veröffentlichte.
Lutz erhielt für sein Werk Auszeichnungen der Royal Society of Medicine sowie im Jahr 2007 den Freedom of the City of London Award und ist Ehrenprofessor der Metropolitan University of Dublin, Irland. Er hat fünf Kinder und lebte während der vergangenen Jahrzehnte mit seiner 3. Frau Helen Paula in London und Graz.
Inhaltsverzeichnis
Theorie
Anders als bei Robert Atkins steht bei Lutz nicht die Gewichtsabnahme im Vordergrund, sondern es geht ihm um die allgemeinen gesundheitlichen Auswirkungen, die Vorgänge im Körper und die Prävention bzw. Behandlung chronischer Erkrankungen.
Nach seiner Auffassung werden die meisten chronischen Erkrankungen durch Hormonstörungen, meist ausgelöst durch zu hohe Insulinausschüttungen, verursacht. Er entwarf dazu eine „hormonelle 2-Komponententheorie“, wonach das endokrine System des Menschen stets um einen Ausgleich zwischen anabolen (aufbauenden) und katabolen (abbauenden) Hormonen bemüht sei. Insulin ist ein anaboles Hormon, das bei übermäßiger Ausschüttung je nach Stoffwechseltyp zu einer schwächeren Ausschüttung anderer anaboler Hormone und/oder einer stärkeren Ausschüttung anderer kataboler Hormone führt. Gemäß Lutz ist für Gewichtsab- und -zunahme in erster Linie die Hormonlage im Körper verantwortlich und erst in zweiter Linie die Differenz zwischen aufgenommenen und verbrauchten Kalorien.
Einen Beleg für seine Behauptungen sieht er in Theorien, wonach der Mensch über einen sehr langen Zeitraum als Jäger und Sammler überwiegend Fleisch verzehrt habe und kein Getreide und hochglykämische Kohlenhydrate erst mit der Neolithischen Revolution vor ca. 5000 Jahren nennenswerten Eingang in die menschliche Ernährung gefunden haben. Lutz vermutet, ähnlich wie die Vertreter der Steinzeiternährung, dass die Menschen an die veränderten Ernährungsgewohnheiten nicht ausreichend genetisch angepasst sind. Die tägliche Kohlenhydratzufuhr soll auf 6 BE (entsprechend 72 g Kohlenhydraten) reduziert werden, Alten und Vorerkrankten wird eine langsame Dosisreduktion beginnend bei 9 BE (entsprechend 108 g Kohlenhydraten) empfohlen.
Obwohl der Titel seines Buches von 1967 es suggeriert, verbietet Lutz Brot nicht generell, sondern nur für Personen mit Magen-Darm-Erkrankungen in der Vorgeschichte, für die er Eiweißfraktionen des Getreides für ursächlich oder zustandsverschlechternd hält. Alle anderen dürfen die erlaubte Kohlenhydratmenge auch über Brot zuführen, wegen dessen hoher KH-Dichte und der daher sehr geringen erlaubten Verzehrsmenge hält er es jedoch für unzweckmäßig. Lutz berücksichtigt in seinem Werk nicht die Konzepte des Glykämischen Index (GI) bzw. der Glykämischen Last (GL), weil sie zum Zeitpunkt der Erscheinung des Buches noch nicht existierten.
Wolfgang Lutz behauptet über 10.000 Patienten während seiner 40-jährigen Praxiszeit mit seiner Diät behandelt und zahlreiche chronische Erkrankungen damit geheilt zu haben, unter anderem Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Magenerkrankungen, Gicht, Metabolisches Syndrom, Epilepsie und Multiple Sklerose.
Wolfgang Lutz veröffentlichte Statistiken über die Entwicklung von Blutwerten seiner Patienten, die belegen sollen, dass sich kritische Blutwerte unter seiner sehr fettreichen Diät nicht verschlechtern, sondern zum Teil deutlich verbessern. Insbesondere behauptet er auf Basis des Zahlenmaterials, dass sich die Cholesterin- und Harnsäurespiegel unter seiner sehr cholesterin- und proteinreichen Diät in der Regel bessern. Er kann jedoch keine unabhängigen Studienergebnisse vorlegen.
Kritik
Die Ernährung entspricht nicht der offiziellen - und aufgrund neuerer Daten überholten - Ernährungsdoktrin, wonach der Anteil an Fett und Proteinen als zu hoch angesehen wird. Jedoch sind auch die diversen "offiziellen" Ernährungsempfehlungen in keiner Weise wissenschaftlich belegt.
Literatur
- Wolfgang Lutz: Leben ohne Brot - Die wissenschaftlichen Grundlagen der kohlenhydratarmen Diät, 16. Auflage, 2007, ISBN 3-88760-100-9
- Wolfgang Lutz: Die Lutz-Diät - Kerngesund und schlank - endlich ohne zu hungern, 1986, ISBN 3-7205-1395-5
- Wolfgang Lutz: Kranker Magen - Kranker Darm, 1995, ISBN 3-88760-080-0
Weblinks
- Literatur zum Schlagwort Lutz-Diät im Katalog der DNB und in den Bibliotheksverbünden GBV und SWB
- Wolfgang Lutz: Kranker Magen, kranker Darm (Online Version)
Einzelnachweise
- ↑ Konferenz für differenziertes Impfen * Dr. Wolfgang Lutz gestorben. FAKTuell, 27. September 2010, abgerufen am 18. Juli 2011.
Wikimedia Foundation.