- Løten
-
Wappen Karte Basisdaten Kommunennummer: 0415 (auf Statistik Norwegen) Provinz (fylke): Hedmark Verwaltungssitz: Løten Koordinaten: 59° 29′ N, 11° 9′ O59.48055555555611.144444444444Koordinaten: 59° 29′ N, 11° 9′ O Fläche: 362,7 km² Einwohner: 7362 (1. Jan. 2011)[1]
Bevölkerungsdichte: 20 Einwohner je km² Sprachform: Bokmål Webpräsenz: Politik Bürgermeister: Martin Skramstad (Sp) (Datum der Wahl fehlt!) Lage in der Provinz Hedmark Løten ist eine norwegische Kommune in der Fylke Hedmark. Sie grenzt im Westen an Hamar, im Norden an Åmot, im Osten an Elverum, im Südosten an Våler und im Südwesten an Stange. Am 1. Januar 2011 lebten 7362 Menschen in der Gemeinde.
Der Name kommt von dem norrönen Wort Lautin, das sich aus laut (Erdvertiefung) und vin (Wiese) zusammensetzt. Die Schreibform Løten entstand zu Beginn des 19. Jahrhunderts.
Løten war ursprünglich der östlichste Ort in Hedmark und von jeher Durchgangsstation zwischen Ost und West. Der alte Ortskern lag bei der aus dem 13. Jahrhundert stammenden Kirche von Løten. Als 1862 der Eisenbahnverkehr aufgenommen wurde, wurde Løten Bahnhof das neue Handels- und Verwaltungszentrum.
Die 1855 gegründete Brennerei Løiten trug sehr zur Bekanntheit Løtens bei. 1927 wurde die Branntweinherstellung vom Vinmonopolet übernommen, aber die Herstellung von Rohalkohol wurde bis in die 1990er-Jahre fortgesetzt. Der traditionsreiche Løiten-Aquavit wird heute von der Firma Arcus AS produziert.
Løten ist auch berühmt für seine gute Tradition in der Hammerwurfdisziplin und hat einige junge Talente hervorgebracht. Dazu gehören heute Audun Nygård (* 1987), Erlend Vada (* 1983) und Maren Romstad (* 1983).
Inhaltsverzeichnis
Teilorte
- Løten
- Jønsrud
- Oppegård
- Roko
- Ruskåsen
- Slettmoen
- Brenneriroa (Løiten Brennerei)
- Ådalsbruk
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Edvard Munch (1863–1944), Maler
- Lars Høgvold (1888–1961), Skispringer
- Laila P. Nygjerdet, «Cowboy-Laila», Musikerin und Artistin
- Jeremy Robøle, Filmregisseur
- Stein Ivar Røste, Lebensregisseur
Weblinks
Commons: Løten – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Löten — ist ein thermisches Verfahren zum stoffschlüssigen Fügen von Werkstoffen, wobei eine flüssige Phase durch Schmelzen eines Lotes (Schmelzlöten) oder durch Diffusion an den Grenzflächen (Diffusionslöten) entsteht. Die Liquidustemperatur der… … Deutsch Wikipedia
Löten — bezeichnet das Vereinigen von Metallstücken durch Einschmelzen von Lot (Metalle bezw. Metallegierungen gleichen oder niedrigeren Schmelzpunktes) zwischen ihre Berührungsflächen. Beim galvanischen Löten wird das Metall zwischen den… … Lexikon der gesamten Technik
Løten — Blason de Løten Localisation de Løten dans le Hedmark … Wikipédia en Français
Löten — Löten, s. Lot, S. 725 f … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Loten — Loten, die Tiefe des Fahrwassers und Meeres mit dem Lot bestimmen, s. Tiefenmessung … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Loten — Loten, mit Hilfe des Lots die Meerestiefe messen. Das Lot besteht aus einem Senkblei Lotblei von kegelförmiger Gestalt, welches mittels der Lotleine auf den Meeresboden geführt wird. Zur Feststellung der Beschaffenheit des letzteren … Lexikon der gesamten Technik
Löten — Löten, Vereinigung zweier Metallstücke durch ein drittes dazwischen eingeschmolzenes (das Lot). Je nach der Schmelzbarkeit unterscheidet man Weichlot (Klempner , Weiß , Sicker oder Schnellot, aus Zinn und Blei) und Hartlot (Streng oder Schlaglot … Kleines Konversations-Lexikon
Loten — Loten, Bestimmung der Wassertiefe durch Hinablassen des Lots (s.d. und Lotmaschine) … Kleines Konversations-Lexikon
löten — Vsw std. (13. Jh.), mhd. lœten Stammwort. Abgeleitet von Lot Blei , weil zunächst mit diesem Metall gelötet wurde. deutsch s. Lot … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
löten — V. (Aufbaustufe) Metallteile mit Hilfe einer verflüssigten Metallegierung miteinander verbinden Synonyme: anlöten, verlöten Beispiel: Er hat den Draht mit einer Lötpistole gelötet … Extremes Deutsch
Loten — Loten, s. ⇨ Losen 4 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon