Lüscher-Würfel

Lüscher-Würfel

Max Lüscher (* 9. September 1923 in Basel) ist ein Schweizer Psychologe und Philosoph. Er veröffentlichte 1947 den „Lüscher-Farbtest”. Neben Forschung, Lehre und Therapie in Basel ist Lüscher für internationale Unternehmen unter anderem in der Farbberatung tätig gewesen. Sein Buch „Der Lüscher-Test” wurde in mehr als 30 Sprachen übersetzt.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Max Lüscher absolvierte die schweizerische Maturität im Jahr 1944 und studierte Philosophie und Psychologie und wurde mit einer Arbeit über „Die Farbe als psychodiagnostisches Hilfsmittel” promoviert. Lüscher entwickelte im Verlauf seiner Tätigkeit als Psychotherapeut in Basel seinen Test zur Beurteilung (oder zumindest Einschätzung) der menschlichen Persönlichkeit anhand bestimmter Farbkarten, den „Lüscher-Test”. Von 1961 bis 1965 übernahm er Lehrtätigkeiten und Professuren in Basel und Berlin. Max Lüscher lebt heute in Luzern, wo er sein „Institut für medizinische Psychodiagnostik“ leitet. Vorrangiges Gebiet seiner Forschungstätigkeit ist die Wirkung von Farben auf den Menschen im Hinblick auf psychosoziale Aspekte sowie die Farbpsychologie und -beratung für Industrie und Einzelunternehmen. Lüscher ist durch Gastvorträge und Seminare international bekannt.

Lüscher war von 1959 bis 1967 mit der Künstlerin Ingeborg Lüscher verheiratet.

Die Lüscher-Testfarben

Die Wahl bestimmter Farben aus der Auswahl der Test-Farben deckt nach Ansicht der Lüscher-Color-Diagnostik den Zustand des Selbstgefühls und den psychosomatischen Status des auswählenden Menschen auf. Entsprechendes gilt für die Auswahl von Musik zu diesen Gefühlszuständen.[1]

Den Farben ordnet Lüscher folgende Grundrichtungen zu:

Blau Zufriedenheit
  • Charakteristik des Zusammengehörigkeitsgefühls, der inneren Verbundenheit und Beziehung zum Partner.
  • „Wie ich für einen mir nahen Menschen empfinde.“
Grün Selbstachtung
  • Charakteristik der inneren Steuerung, der Willens‑ und Genussfähigkeit.
  • „Wie ich selber sein will.“
Rot Selbstvertrauen
  • Charakteristik der Aktivität, des Antriebs und der Reaktion auf Herausforderungen.
  • „Wie ich auf Anforderungen reagiere.“
Gelb Entfaltung
  • Erwartungshaltung (Antizipation); Einstellung zur künftigen Entwicklung und gegenüber neuen Begegnungen.
  • „Was ich jetzt für die Zukunft erwarte.“

System der Emotionen

In Fortführung seiner Überlegungen zu Farbe und Psyche hat Max Lüscher 2008 ein System der logischen Kategorien der Regulations-Psychologik zur Bestimmung von emotionalen „Elementen“ vorgelegt.[2] Diese „Elemente“ hat er in ihren Eigenschaften definiert. Diese Gesetzmäßigkeit der kategorialen Psychologik nannte er "Das Periodische System der Emotionen."

Er legt damit ein logisches System der Regulations-Psychologik zur Definition und zum Verständnis der Emotionen vor, ein System der unbewussten Motivationen und Verhaltensweisen. Nach seinem System ist es möglich das gesamte „Erleben“ mit sechs „kategorialen Verstandes-Begriffen“ zu definieren. Dieses Erleben kann eine Form, eine Farbe, ein Geruch, der Gesichtsausdruck des Gegenübers, eine Architektur oder irgendein anderes erlebbares Objekt sein. Die emotionalen Strukturen sind demnach „Elemente“, die sich logisch zusammenfügen lassen, ähnlich wie Atome zu Molekülen. Nach Lüscher sind damit nach 24 Aspekten differenzierte und genau definierte Persönlichkeits-Strukturen vorhanden, die aus der täglichen Erfahrung allgemein bekannt sind.

Einzelnachweise

  1. Zwei (von vier) Musik-Beispielen, die den unterschiedlichen Selbstgefühlen der Farben „Blau“ und „Gelb“ entsprechen.
  2. Max Lüscher: "Das periodische System der Emotionen", Schweiz. Zschr. Ganzheitsmedizin 2008:20(6): 343-344 pdf

Literatur

  • Max Lüscher: Der Lüscher-Test. Persönlichkeitsbeurteilung durch Farbwahl. Rowohlt, Reinbek 1985, ISBN 3-498-03812-5
  • Max Lüscher: Das Harmoniegesetz in uns, Ullstein, Berlin 2003, ISBN 3-548-36656-2
  • Max Lüscher: Der Vier-Farben-Mensch, Ullstein, 2005, ISBN 3-548-36797-6

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Autogenes Training — Das Autogene Training (von gr. αὐτό, selbst und lat. gen , erzeugen ) ist eine auf Autosuggestion basierende Entspannungstechnik. Es wurde vom Berliner Psychiater Johannes Heinrich Schultz aus der Hypnose entwickelt, 1926 erstmals vorgestellt und …   Deutsch Wikipedia

  • Schwyzerörgeli — Jugendlicher Schwyzerörgeli Spieler Das Schwyzerörgeli (hochdeutsch Schwyzer Orgel oder Schweizer Orgel) ist eine Variante des diatonischen Akkordeons, es wird hauptsächlich in der Schweizer Volksmusik verwendet. Der Bass ist gleichtönig und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”