- MWM
-
49.5002777777788.4729472222222Koordinaten: 49° 30′ 1″ N, 8° 28′ 23″ O
MWM GmbH Rechtsform GmbH Gründung 2008[1] Sitz Mannheim, Deutschland Leitung Peter Grosch/Vorsitzender, Klaus Buchborn-Klos, Stefan Zimmermann Mitarbeiter 1.250 (2011)[2] Umsatz 357 Mio EUR (2008/09) Branche Maschinenbau Website www.mwm.net Die MWM GmbH (früher Deutz Power Systems) ist ein Maschinenbauunternehmen mit Sitz in Mannheim. MWM ist ein Anbieter von Anlagen zur dezentralen Energieerzeugung auf Basis von Gas- und Dieselmotoren.[1]
Schwerpunkt der Produktion sind Aggregate (Gas- und Dieselmotoren) zur Gewinnung von elektrischer Energie von 400 bis 4.300 kWel pro Einheit. Angeboten werden zudem auch Komplettlösungen (Beratung, Design, Engineering), der komplette Aufbau und die Inbetriebnahme einer Anlage sowie der Service (weltweiter Kundendienst, Wartung und Instandhaltung von Anlagen).
Geschichte
1922 wurde die Abteilung für den Bau stationärer Motoren der 1883 gegründeten Firma Benz & Cie. Rheinische Gasmotorenfabrik in Mannheim unter dem Namen Motorenwerke Mannheim ausgegliedert. Technischer Leiter im Gründerjahr war der deutsche Ingenieur Prosper L'Orange, ein Pionier der Dieselmotorentechnologie, der zuvor bei der Firma Benz & Cie. tätig war. Kerngeschäft der MWM waren insbesondere Dieselmotoren, u. a. für Nutzfahrzeuge und landwirtschaftliche Maschinen.
1924 begann man mit der Fertigung eines eigenen Traktors, der den Namen Motorpferd trug. Die Fertigung dieses Traktors endete 1931. Sowohl Mähdrescher des Unternehmens Claas, Traktoren des französischen Herstellers Renault sowie deutsche Traktoren der Marken Fendt, Lanz, Bautz, Holder und Ritscher waren lange Zeit mit MWM-Motoren ausgerüstet.
1926 erwarb die Firma Knorr-Bremse AG die Aktienmehrheit. 1985 verkaufte sie MWM an die Deutz AG (Köln), der Standort blieb erhalten. Bis zuletzt war das Unternehmen neben MAN und Klöckner-Humboldt-Deutz (KHD) der bedeutendste Motorenhersteller im Bereich kommerzieller Dieseltriebwerke in Deutschland. Deutz führte in Mannheim mehrere Umstrukturierungen durch und baute die Gasmotorensparte aus. Im August 2007 verkaufte Deutz das Unternehmen für 360 Millionen Euro an den Finanzinvestor 3i und zum 1. Oktober 2008 firmierte die Deutz Power Systems zur MWM GmbH um. 3i verkaufte die MWM 2010 für 580 Millionen Euro an Caterpillar.[3][4]
Einzelnachweise
- ↑ a b Die lange Geschichte der Mannheimer MWM
- ↑ MWM 19. Oktober 2011
- ↑ Caterpillar kauft MWM von 3i. Deutlicher Ausbau des Angebotes im Bereich hocheffizienter und umweltfreundlicher Energieerzeugung. Pressemitteilung. 22. Oktober 2010, archiviert vom Original am 22. Oktober 2010, abgerufen am 22. Oktober 2010.
- ↑ MWM 19. Oktober 2011
Weblinks
Wikimedia Foundation.