Maa-cheru

Maa-cheru
Maa-cheru in Hieroglyphen
Altes Reich
U5
D36
Aa1
D21
P8 G43 A2

oder
U5
D36
P8 G43

oder
U1 Aa11
D36
P8 A2

oder
Aa11
D36
P8 A2

oder
Aa11
P8
A2

Maa-cheru
M3ˁ-ḫrw
Gerecht an Stimme = Gerechtfertigt / Wahr an Stimme
Osiris bookofthedead.JPG

Maa-cheru ist die altägyptische Bezeichnung der PrädikatstitelGerecht an Stimme“, „Gerechtfertigter“ und „Wahr an Stimme“. In der Frühzeit der altägyptischen Geschichte bezog sich der Titel „Maa-cheru“ auf den verstorbenen König. Die noch immer vorhandenen Fehlinterpretationen dieses Prädikattitels beruhen zumeist auf früheren Ausführungen der Ägyptologie, in denen davon ausgegangen wurde, dass der Titel „Maa-cheru“ grundsätzlich an Verstorbene gekoppelt war.[1]

Im Verlauf des Mittleren Reiches unterlag der Begriff einem Wandel und konnte sowohl auf einen erweiterten Personenkreis als auch für lebende Personen angewendet werden.

Inhaltsverzeichnis

„Maa-cheru“ im Totenkult

Altes Reich

Im Alten Reich sahen die Ägypter den regierenden König als „lebenden Horus“, dem neben seiner königlichen Gefolgschaft das Recht zustand, in das Jenseits einzuziehen. Nach positiver Prüfung der Taten auf der Erde sprachen die Himmelsgottheiten das Urteil „Gerechtfertigt an Stimme, selig“. Der König durfte anschließend den Himmelsaufstieg beginnen.

Mit dem Aufkommen der Osiris-Verehrung in der 5. Dynastie und dem damit verbundenen Osirismythos sind erste Änderungen in der ägyptischen Mythologie erkennbar. Seth galt nun als Personifizierung des Todes, der für den Tod seines Bruders Osiris verantwortlich war. Osiris wurde dagegen als Gleichsetzung der Wiedergeburt verstanden. Der göttliche Richter gab daher dem Verstorbenen das Recht, gegen den Tod (Seth) vorzugehen. Nach dem symbolischen Sieg über Seth erfolgte das Urteil „Er (der Verstorbene) ist gerechtfertigt“.[2]

Mittleres Reich

Mit dem Ende der ersten Zwischenzeit trat eine liturgische Auslegungsveränderung ein. Den Prädikatstitel „Maa-cheru“ konnte nach dem Tod auch die Priesterschaft in Anspruch nehmen; etwas später folgten wohlhabende Privatleute, die gegen entsprechende finanzielle Opfer ebenfalls den Prädikatstitel für ihren Übertritt in die Duat erwarben. In der „Geschichte des Sinuhe“ wird der Vorgang des Himmelsaufstiegs von Amenemhet I. beschrieben:

„Der Gott stieg auf zu seinem Horizont. Der König von Ober- und Unterägypten, Sehetepibre (Amenemhet I.), er entfernte sich zum Himmel, indem er mit der Sonne verbunden wurde, indem sich der Gottesleib zu dem gesellte, der ihn gemacht hat.“

Geschichte des Sinuhe[3]

Neues Reich

Totengericht: Szene des Wiegens des Herzens. (Papyrus des Hunefer im British Museum)

Mit Vereinigung der Totentexte im Totenbuch des Neuen Reiches fand eine weitere Lockerung im Umfeld der Personen statt, die in die Duat übertreten durften. Die alte Tradition des Totengerichtes wurde diesbezüglich reformiert. Das Aufwiegen der guten und der schlechten Taten entsprach dem traditionellem „Kampf vom Leben (Osiris) gegen den Tod (Seth)“.[2]

Mit dem Obsiegen der guten Taten sprach das Totengericht das Urteil „Er (der Verstorbene) ist gerecht (wahr) an Stimme“. Somit stand dieser Prädikatstitel nicht allgemein für den Umstand, dass die betreffende Person verstorben war, sondern vielmehr als Zeichen, dass der Verstorbene seine Existenz aufgrund seines guten Lebenswandels in Sechet-iaru fortsetzen durfte.[2]

Im Totenbuchspruch 172 wird ähnlich den Sargtexten des Mittleren Reiches mit Verleihung des Prädikattitels „Gerecht an Stimme“ der nun beginnende Himmelsaufstieg als „Auszug des Gerechtfertigten“ beschrieben: „Du ziehst aus und erblickst Re über den Himmelspfosten, den Trägern des Himmels, über dem Kopf des Iunmutef, über der Schulter des Upuaut.[4]

„Maa-cheru“ als Prädikatstitel bei Lebenden

Königskult

Maa-cheru (Thronname des Amenemhet IV.)
Thronname
M23
X1
L2
X1
Hiero Ca1.svg
ra U5
a
xrw w
Hiero Ca2.svg
Maa-cheru-Re
M3ˁ-ḫrw-Rˁ
Bevollmächtigter des Re /
Siegreicher des Re /
Triumphierender des Re

Seit dem Mittleren Reich ist der Thronname der wichtigste Titel. Die Könige bekamen diesen Namen im Seh-netjer anlässlich der Krönung verliehen. In den Anfängen des Alten Reichs hatte diesen wichtigen Status noch der Goldname inne.

In Verbindung mit der Nennung von „Maa-cheru“ wird die Übersetzung unter den Ägyptologen kontrovers diskutiert. Im Umfeld der Ägyptologen, die sich mit dieser Problematik auseinandersetzen, wird es als wahrscheinlich angesehen, dass „Maa-cheru“ einen militärischen Bezug hatte.

So fand sich der Prädikatstitel „Maa-cheru“ häufig auf Felsinschriften in Verbindung mit Expeditionen.

Anderweitige Verwendung

Seit dem Mittleren Reich taucht „Maa-cheru“ als Epitheton innerhalb der Priesterschaft als Erweiterung des Titels auf. Hier könnte es sich um die Bedeutung der göttlichen Designation vom König handeln, da die Priesterschaft Tätigkeiten in den Totentempeln versah. Bei Privatleuten besteht die Möglichkeit, dass „Maa-cheru“ als „Ehrenbezeichnung“ im Sinne von „Legitimierter“ benutzt wurde.[5]

Literatur

  • Jan Assmann: Tod und Jenseits im alten Ägypten. Beck, München 2003, ISBN 3-406-49707-1, S. 150-155.
  • Julia Budka: Der König an der Haustür - Die Rolle des ägyptischen Herrschers an dekorierten Türgewänden von Beamten im Neuen Reich - In: Beiträge zur Ägyptologie, Bd 19. Afro-Pub, Wien 2001, ISBN 3-85043-094-4, S. 50-54.
  • Rainer Hannig: Großes Handwörterbuch Ägyptisch-Deutsch: Die Sprache der Pharaonen (2800 - 950 v. Chr.). von Zabern, Mainz 2001, ISBN 3-8053-1771-9, S. 316.
  • Wolfgang Helck: Maa-cheru In: Lexikon der Ägyptologie, Bd. 3: Horhekenu - Megeb. Harrassowitz, Wiesbaden 1980, ISBN 3-447-02100-4, Sp. 1107-1110.
  • Claude Obsomer: Sésostris Ier: Etude chronologique et historique du règne. Connaissance de l'Egypte Ancienne, Brüssel 1995, ISBN 2-87268-004-7
  • Cornelius von Pilgrim: Elephantine XVIII - Untersuchungen zur Stadt Elephantine im Mittleren Reich und der 2. Zwischenzeit - In: Archäologische Veröffentlichungen, Bd. 91. Zabern, Mainz 1996, ISBN 3-8053-1746-8, S. 250-253.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Wiiliam J. Murnane: Ancient Egyptian coregencies. The Oriental Institut, Chicago 1977, ISBN 0-918986-03-6, S. 267-269.
  2. a b c Jan Assmann: Tod und Jenseits im alten Ägypten. S. 150.
  3. Hermann Schlögl: Das Alte Ägypten: Geschichte und Kultur von der Frühzeit bis zu Kleopatra. Beck, München 2006, ISBN 3-406-54988-8, S. 135-136.
  4. Ute Rummel: Pfeiler seiner Mutter - Beistand seines Vaters: Untersuchungen zum Gott Iunmutef vom Alten Reich bis zum Ende des Neuen Reiches. Hamburg 2003, S. 9.
  5. Cornelius von Pilgrim: Elephantine XVIII - Untersuchungen zur Stadt Elephantine im Mittleren Reich und der 2. Zwischenzeit. S. 252.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Amenemhet IV. — Namen von Amenemhet IV. Sphinx Amenemhets IV.; British Museum …   Deutsch Wikipedia

  • Totentempel des Sesostris II. — Totentempel des Sesostris II. in Hieroglyphen Zu Lebzeiten von Sesostris II …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Pharaonen — Pharao Tutanchamun aus der 18. Dynastie. Die Liste der Pharaonen gibt einen systematischen Überblick über alle bisher bekannten Pharaonen. Sie enthält die ägyptischen Könige aus der vordynastischen Zeit bis hin zu Maximinus Daia, dem letzten… …   Deutsch Wikipedia

  • Necho II. — Namen von Necho II. Horusname …   Deutsch Wikipedia

  • Wahsut — Wahsut in Hieroglyphen …   Deutsch Wikipedia

  • Ahmose-Sapair — Ahmose Sapair in Hieroglyphen …   Deutsch Wikipedia

  • Ahmose Sa-pair — Ahmose Sapair in Hieroglyphen …   Deutsch Wikipedia

  • Isisknoten — Der Isisknoten, auch Isisblut oder Tit Amulett[1] genannt, bezeichnet ein Amulett in einer abgewandelten Form des Anch Zeichens …   Deutsch Wikipedia

  • KV 17 — KV17 Grabmal von Sethos I. Ort Tal der Könige Entdeckungsdatum 16. bis 19. Oktober 1817 Ausgrabung Giovanni Battista Belzoni …   Deutsch Wikipedia

  • Osiris-Mythologie — Der Osirismythos ist eine Erzählung aus der altägyptischen Mythologie, die über die Ermordung des Osiris durch seinen Bruder Seth und die Bemühungen seiner Gemahlin und Schwester Isis berichtet. Inhaltsverzeichnis 1 Die Osirislegende 1.1 Die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”