- MacKenzie Intervale Ski Jumping Complex
-
Große Olympiaschanze Standort Stadt Lake Placid Land Vereinigte Staaten Verein Lake Placid SC Erweitert 1979 Schanzenrekord 135,5 m
Veli-Matti Lindström (2002)Daten Aufsprung Hillsize HS 134 Konstruktionspunkt 120 m 44.255833333333-73.964722222222Koordinaten: 44° 15′ 21″ N, 73° 57′ 53″ WDer MacKenzie Intervale Ski Jumping Complex ist eine Schanzenanlage bestehend aus fünf Schanzen in Lake Placid im US-Bundesstaat New York.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die heutige Großschanze wurde Anfang der 1930er Jahre für die Olympischen Winterspiele 1932 erbaut.
1979 wurde der Komplex großzügig erweitert und umgebaut, 1980 fanden ein weiteres Mal die Bewerbe der Winterspiele hier statt.
Die Schanzen werden nach wie vor für internationale und nationale Bewerbe, sowie zum Training genutzt. Sie gelten als sehr beliebt und immer gut präpariert. Abgesehen von der Großschanze sind alle Schanzen ganzjährig nutzbar. [1]
Großschanze
Der Weltcup machte auf der Großschanze von Lake Placid schon länger nicht mehr Station. Der letzte Bewerb fand am 2. Dezember 1990 statt, der Sieger hieß Andre Kiesewetter und kam aus Deutschland. [2]
Bei den Olympischen Spielen 1932 kam der Sieger aus Norwegen und hieß, wie so oft, Birger Ruud. 48 Jahre später wurde der Finne Jouko Törmänen Olympiasieger. [3][4]
1950 gab es Nordische Skiweltmeisterschaften in Lake Placid (Weltmeister wurde Hans Bjørnstad aus Norwegen), 1986 wurde die Junioren WM in Lake Placid abgehalten (Juniorenweltmeister wurde Ivan Lunardi aus Italien).[5][6]
Technische Daten
Olympiaschanze HS 134 [1] Schanzentisch Neigung des Schanzentisches (α) 11,0° Aufsprung Hillsize 134 m Konstruktionspunkt 120 m K-Punkt Neigungswinkel (β) 33,6° Schanzenrekord
- 135,5 m - Veli-Matti Lindström, 2. Februar 2002
Normalschanze
Auf der Normalschanze finden immer wieder internationale Wettbewerbe statt. Zuletzt im Oktober 2005 eine Kontinentalcup-Doppelveranstaltung für Damen und Herren.
Bei den Olympischen Winterspielen 1980 hieß der Sieger auf der Normalschanze Anton Innauer aus Österreich. [7]
Technische Daten
Olympiaschanze HS 100 [1] Schanzentisch Neigung des Schanzentisches (α) 11,0° Aufsprung Hillsize 100 m Konstruktionspunkt 90 m K-Punkt Neigungswinkel (β) 35,0° Schanzenrekord
Weitere Schanzen
Zusätzlich zu den oben behandelten Schanzen gibt es in Lake Placid noch folgende Schanzen: K48, K18, K10; Alle drei sind mit Matten belegt.
Einzelnachweise
- ↑ a b c Olympiaschanzen bei www.skisprungschanzen-archiv.de
- ↑ Offizielle Ergebnisliste der FIS - WC 2. Dez. 1990 LH
- ↑ Offizielle Ergebnisliste der FIS - OWG 1932 LH
- ↑ Offizielle Ergebnisliste der FIS - OWG 1980 LH
- ↑ Offizielle Ergebnisliste der FIS - WSC 1950 LH
- ↑ Offizielle Ergebnisliste der FIS - WJC 1986 LH
- ↑ Offizielle Ergebnisliste der FIS - OWG 1980 NH
Siehe auch
Weblinks
Commons: MacKenzie Intervale Ski Jumping Complex – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- MacKenzie Intervale Ski Jumping Complex auf Skisprungschanzen.com (deutsch)
- New York Ski Educational Foundation
Kategorien:- Skisprungschanze (Vereinigte Staaten)
- Olympische Skisprungschanze
- Universiade Skisprungschanze
- Lake Placid
- Sportstätte in New York
Wikimedia Foundation.