Madame de Staël

Madame de Staël
Anne Germaine de Staël

Baronin Anne Louise Germaine de Staël-Holstein [stal] (* 22. April 1766 in Paris; † 14. Juli 1817 in Paris) war eine französische Schriftstellerin. Von ihr stammt die Bezeichnung Deutschlands als „Land der Dichter und Denker“.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Madame de Staël im Jahr 1780

Kindheit und Jugend

Madame de Staël, wie sie in der Literaturgeschichte schlicht heißt, wuchs auf in Paris als Tochter des Genfer Bürgers mit deutschen Wurzeln Jacques Necker, der mit einem Genfer Kompagnon in Paris eine Bank aufgebaut hatte und später als französischer Finanzminister (1777–81) bzw. als Finanzminister und Regierungschef (1788–90) amtierte. Im Salon ihrer schöngeistig interessierten Mutter, die ebenfalls aus der Schweiz stammte, lernte sie viele Autoren der Spätaufklärung kennen und entwickelte ihre vielfältigen Talente. Schon als Jugendliche machte sie Schreibversuche, so verfasste sie mit zwölf Jahren eine Komödie. Über ihren Vater, der spätestens ab 1768 auf der Pariser politischen Bühne aktiv war, hatte sie früh Kontakt mit der Politik. Als Zehnjährige war sie erstmals länger in England.

Die Zeit der Revolution

1786 ehelichte sie den 17 Jahre älteren schwedischen Botschafter Baron Erik Magnus Staël von Holstein, der schon acht Jahre vorher, noch als Botschaftsattaché, um ihre Hand angehalten hatte. Nach der Heirat wurde sie von ihm am Königshof eingeführt und profitierte auch anderweitig von ihrem Status als Botschaftergattin. Während der 14-jährigen Ehe mit ihm - man trennte sich offiziell im Jahr 1800, kurze Zeit vor seinem Tod 1802 - bekam Madame de Staël vier Kinder, deren erstes, Gustavine geboren 1787, zweijährig starb und deren letztes, Albertine geboren 1797, außerehelich gezeugt war. Eine treue Gattin war sie nicht. Bereits ab 1788 hatte sie einen ersten längerzeitigen Geliebten, den Grafen de Narbonne. Darüber hinaus lebte sie oft fern von ihrem Mann auf längeren Reisen oder in der Verbannung.

Im Jahre 1788 ließ sie ein erstes, kürzeres Werk drucken: die 1786 begonnenen, teils apologetisch-bewundernden, teils kritischen Lettres sur le caractère et les écrits de Jean-Jacques Rousseau. Zwei 1786 und 1787 entstandene Dramen, Sophie, ou les sentiments secrets und Jane Gray, publizierte sie erst 1790, die 1786 verfasste Novelle Zulma schließlich 1794.

1789 sympathisierte Madame de Staël, wie so viele liberale Adelige und Großbürger, zunächst mit der Revolution. Ihr Salon war ein Treffpunkt der gemäßigten Revolutionäre, und große Teile der ersten Verfassung von 1790 wurden unter ihren Augen ausgearbeitet. Auch in der Folgezeit versuchte sie den Gang der Dinge mitzubestimmen, und zwar direkt über eine jedoch nicht sehr umfängliche publizistische Tätigkeit und indirekt über die Einflussnahme auf einflussreiche Männer, wie auch Narbonne, der 1790/91 kurze Zeit Kriegsminister war. Im Jahr 1790 bekam sie ihr zweites Kind, Auguste.

Als die Revolution sich 1792 zunehmend radikalisierte und die Gemäßigten ins politische Abseits und bald als Dissidenten auch in Todesgefahr gerieten, versuchte Mme de Staël im Juli, die königliche Familie zur Flucht aus Paris zu bewegen, was die Königin jedoch ablehnte. Sie selbst floh im September auf das elterliche Landgut Coppet bei Genf, wo sie wenig später ihr drittes Kind, Albert, bekam. Coppet, das ihr Vater 1784 gekauft hatte, diente ihr von nun an immer wieder als Zufluchtsort für kürzere oder längere Aufenthalte. Hierbei beherbergte sie häufig auch andere Flüchtlinge und empfing Besuche von bedeutenden Zeitgenossen (z. B. Chateaubriand oder Lord Byron).

Anfang 1793, kurz nach der Geburt von Albert, ging sie für mehrere Monate nach England. Dort traf sie sich mit französischen Emigranten, unter anderem Narbonne, und begann die größere philosophisch-politologische Schrift De l'influence des passions sur le bonheur des individus et des nations (=Vom Einfluss der Leidenschaften auf das Glück der Individuen und der Nationen), die 1796 gedruckt wurde. Im September desselben Jahres setzte sie sich mit der Broschüre Réflexions sur le procès de la Reine (=Überlegungen zum Prozess gegen die Königin) vergeblich für Marie-Antoinette ein.

1794 lernte sie in Coppet den verheirateten, aber von seiner Frau getrennt lebenden Publizisten und Literaten Benjamin Constant kennen. Mit ihm unterhielt sie anschließend eine langjährige, nervenaufreibende Beziehung, wobei der etwas jüngere Constant einerseits von ihrer Genialität und Vitalität fasziniert war, sich andererseits aber immer wieder aus ihrem Bann zu befreien versuchte. Im Frühjahr 1795 brachte Mme de Staël ihre erste Buchpublikation heraus: einen Sammelband mit vermischten Schriften, darunter ein literaturtheoretischer Essai sur les fictions und zwei Novellen. Ebenfalls in der Schweiz erschien ihre Broschüre Réflexions sur la paix, adressées à M. Pitt et aux Français, gedruckt in Genf, 1795.

Nach dem Sturz Robespierres im Juli 1794 und dem Ende der Schreckensherrschaft kehrte sie im Mai 1795 zusammen mit Constant nach Paris zurück. Während er eine Karriere als vielbeachteter politischer Redner und Publizist begann sowie 1799 kurzzeitig auch in der hohen Politik mitmischte, wurde sie schon im Oktober von den neuen Machtinhabern des Direktoriums als Sympathisantin eines Aufstandes königstreuer Kräfte verdächtigt und aus Paris verbannt. Erst Ende 1796 durfte sie zurück.

1797 brachte sie im Juni in Paris ihr viertes Kind zur Welt, Albertine, deren Vater vermutlich Constant war. Ende des Jahres lernte sie Napoléon Bonaparte kennen, der sich nach seinem siegreichen Italienfeldzug anschickte, in die Politik einzusteigen, und den sie, zusammen mit Constant, zunächst unterstützte. Gegenliebe allerdings erlangte sie nicht, und als sie ihn 1798, bei einer anderen Begegnung, von einer Eroberung der Schweiz abzuhalten versuchte, war sie ihm endgültig unsympathisch. Spätestens nach seinem Staatsstreich 1799 ging sie auch ihrerseits in Opposition zu ihm und wurde einer der Eckpfeiler des Widerstandes gegen sein zunehmend diktatorisches Regime.

Die Zeit des Empire

Schloss Coppet - Wohnsitz von Madame de Staël

Nach zwei unstet in Paris, Coppet und auf Reisen verbrachten Jahren publizierte sie im April 1800 die bedeutende Abhandlung De la littérature considérée dans ses rapports avec les institutions sociales (=Von der Betrachtung der Literatur im Zusammenhang mit den gesellschaftlichen Institutionen). Hierin formuliert sie als eine der ersten die Theorie, dass literarische Werke geprägt sind durch das konkrete Umfeld, innerhalb dessen sie entstehen, worunter sie sinnfälligerweise vor allem die jeweiligen gesellschaftlichen Verhältnisse verstand, allerdings auch die klimatischen und geographischen sowie sonstige äußere Bedingungen. In diesem Sinne rief sie die quasi zwischen Nord und Süd platzierten französischen Literaten auf, sich nicht mehr nur an der heidnischen mediterranen Kultur der Antike zu inspirieren, sondern auch an der christlich-germanisch geprägten Kultur des mittelalterlichen Mittel- und Nordeuropas, womit sie der beginnenden Romantik den Weg wies. Sie selbst begann, in Konsequenz ihrer Einsichten, Deutsch zu lernen und sich mit der deutschen Kultur zu befassen.

Madame de Staël mit ihrer Tochter

1802 erschien ihr erstes längeres erzählendes Werk, der teils in Coppet, teils in Paris entstandene Briefroman Delphine. Im Mittelpunkt steht eine für die damalige Zeit relativ emanzipierte Frau, die ihr Glück mit dem Mann, den sie liebt und der sie ebenfalls liebt, nicht findet, weil er sich in einer Krisensituation von ihr abwendet und heiratet und danach nicht die Kraft aufbringt, sich aus dieser Ehe zu lösen. Der Roman spiegelt sichtlich die Enttäuschung Mme de Staëls gegenüber Constant, der, nachdem sie frei war, sich nicht von einer Geliebten trennen und zur Heirat mit ihr durchringen konnte.

Da Madame de Staël sich 1802 an Umtrieben gegen Napoléon beteiligt hatte, wurde ihr im Dezember der Aufenthalt in Paris untersagt. Als das Verbot im Oktober 1803 auf das Pariser Umland ausgedehnt wurde, unternahm sie, z. T. begleitet von Constant, eine halbjährige Reise durch Deutschland. Erste Station war im Winter Weimar, wo sie u. a. Wieland, Schiller und Goethe traf. Nächste Station war im Frühjahr Berlin. Hier lernte sie, neben vielen anderen Intellektuellen, den Literaturkritiker und –historiker August Wilhelm Schlegel kennen, den sie als Mentor für sich selbst sowie als Hauslehrer für ihre Kinder gewann.

Ende 1804 trat sie zusammen mit Schlegel eine mehrmonatige Italienreise an, die sie zu ihrem zweiten Roman inspirierte, Corinne ou l'Italie, der 1805/06 entstand und 1807 sehr erfolgreich erschien. Er zeigt eine vitale, literatur- und kunstbegeisterte Frau, deren Liebe zu einem zunächst zwar gutwilligen und scheinbar seelenverwandten Mann scheitert, weil er ihre Emanzipiertheit letztlich nicht verkraftet und es vorzieht, eine weniger anstrengende und auffällige Person zu ehelichen. Auch Corinne ist sicher noch ein Reflex der Enttäuschungen, die Mme de Staël durch den wankelmütigen Constant erlitten hatte, von dem sie sich 1805, nach einem plötzlichen Heiratsantrag seinerseits, endgültig trennte.

Im Jahr 1807 begann Madame de Staël ihr meistgelesenes und langfristig wirksamstes Buch De l'Allemagne, „Über Deutschland“, für das sie im Winter 1807/08 in Wien weitere Informationen und Anregungen sammelte und in das auch ihr Briefwechsel mit dem in Deutschland lebenden Gelehrten Charles de Villers prägend mit einfloss.

Die letzten Jahre

Madame de Staël im Jahr 1808, gemalt von Elisabeth Vigée-Lebrun

De l'Allemagne wurde 1810 fertiggestellt, jedoch sofort nach dem Druck von der napoleonischen Zensur verboten, samt Manuskript konfisziert und eingestampft. Denn es sollte den Franzosen ein stark idealisiertes Deutschland zeigen als Kontrast und teilweise auch als Vorbild für ihr militaristisches und zentralistisches, von Napoleon diktatorisch regiertes und mundtot gemachtes eigenes Land jener Jahre. Das Bild eines regionalistisch vielfältigen, musik-, philosophie- und literaturbegeisterten, gefühls- und phantasiebetonten, mittelalterlich-pittoresken, allerdings auch etwas rückständigen und harmlosen Deutschlands, das Madame de Staël so entwarf, sollte nach 1815 jahrzehntelang die Sicht der französischen Eliten prägen und ihnen verschleiern, dass ihr Nachbarland dabei war, Frankreich demographisch, wirtschaftlich und militärisch zu überholen.

Die Jahre 1810–12 verbrachte Mme de Staël überwiegend in Coppet, wo sie praktisch unter Hausarrest stand. Bei einem Aufenthalt im nahen Genf verliebte sich ein jüngerer, kriegsversehrter Offizier in sie, John Rocca, mit dem sie 1812 ein fünftes Kind, Louis Alphonse, bekam (und den sie 1816 heimlich heiratete). In Coppet auch begann sie 1811 an ihren Memoiren zu schreiben - postum als Dix années d'exil (=Zehn Jahre Exil) erschienen - und arbeitete darüber hinaus an anderen Schriften.

Im Mai 1812, kurz nach der letzten Entbindung, brach sie unerlaubt zu einer langen Reise auf, die sie offenbar als Propagandamission gegen Napoleon verstand, der gerade auf dem Höhepunkt seiner Macht angelangt war. Über Österreich, das 1809 widerwillig napoleonischer Satellitenstaat geworden war, reiste sie nach Russland, das ebenfalls widerwillig Frieden geschlossen hatte, aber, während sie dort war, von Napoleons Truppen überfallen wurde. Als Mitteleuropa sich daraufhin in einen Kriegsschauplatz verwandelte, ging sie ins neutrale Schweden, in dessen Armee ihr Sohn Albert Offizier geworden war. Hier verbrachte sie den Winter und versuchte dabei, gegen Napoleon Stimmung zu machen.

Aus Schweden reiste sie im Mai 1813 nach London, wo sie bald nach ihrer Ankunft die Nachricht erhielt, dass Albert in einem Duell ums Leben gekommen war. In London blieb sie kriegsbedingt fast ein Jahr. Sie ließ ihr Buch De l’Allemagne drucken, von dem Schlegel einen Satz Korrekturfahnen gerettet hatte, und begann ihre Schrift Considérations sur les principaux événements de la Révolution française (=Betrachtungen über die Hauptereignisse der Französischen Revolution, gedruckt 1818). Zugleich war sie Mittelpunkt eines regen gesellschaftlichen Lebens.

Dasselbe und mehr noch wurde sie in Paris, als sie im Mai 1814, nach der Niederlage und Abdankung Napoleons, dorthin zurückkehrte und wie eine Fürstin Hof hielt. Die „hundert Tage“ Napoleons, vom März bis Juni 1815, verbrachte Madame de Staël einmal mehr in Coppet. Im September ging sie nach Paris zurück und schloss sich dem neuen König Louis XVIII an. Zum Dank erhielt sie von ihm die zwei Millionen Francs zurückerstattet, die sein älterer Bruder Louis XVI während der Revolutionszeit von ihrem Vater geliehen bekommen hatte.

1816 verheiratete sie in Pisa ihre Tochter Albertine mit dem Herzog Victor de Broglie und wurde damit zur Stamm-Mutter einer ganzen Reihe bedeutender französischer Persönlichkeiten dieses Namens bzw. aus dieser Familie. Im Februar 1817 erlitt sie, knapp 51-jährig, in Paris einen Schlaganfall, der sie halbseitig lähmte und im Juli ihren Tod bewirkte.

Werke

Porträt der Madame de Staël

Erwähnenswert ist eine Biografie ihres Vaters (Vie privée de M. Necker), die Mme de Staël ihrer Ausgabe seiner hinterlassenen Manuskripte von 1804 voranstellte, und die Essais dramatiques von 1821, eine Sammlung von sieben Stücken in Prosa, darunter das Drama Sapho. Eine erste Gesamtausgabe ihrer Werke (Paris 1820–21, 17 Bde.) besorgte ihr ältester Sohn Auguste.

Übersetzungen

  • Madame de Staël: Über Deutschland. Insel-TB, ISBN 3-458-32323-6

Literatur

  • Gertrude Aretz: Die Frauen um Napoleon, erstmalig 1912 im Paul Aretz Verlag Zürich/Dresden erschienen (enthält ca. 20 Seiten über Mme de Staël)
  • Anne Amend: Zwischen „Implosion“ und „Explosion“. Zur Dynamik der Melancholie im Werk der Germaine de Staël. Trier: WVT 1991. (= Literatur, Imagination, Realität; 2) ISBN 3-88476-028-9
  • Monika Bosse: Metamorphosen des literarischen 'Contre-pouvoir' im nachrevolutionären Frankreich. Mme de Staël, Saint-Simon, Balzac, Flaubert. München: Fink 1981, ISBN 3-7705-1586-2
  • Frauen in der patriarchalischen Kultur. Psychographien über Rahel Varnhagen, Madame de Staël, Karen Horney und Simone de Beauvoir, hrsg. v. Gerhard Danzer. Würzburg: Königshausen u. Neumann 1997, ISBN 3-8260-1392-1
  • Mudry, Anna [Hrsg.] Madame de Stael. Hrsg. u. eingel. von Anna Mudry 1. Aufl. Berlin 1989 Union-Verl., 496 S.: Ill, ISBN 3-372-00195-8
  • Julia von Rosen: Kulturtransfer als Diskurstransformation. Die kantische Ästhetik in der Interpretation Mme de Staëls. Heidelberg: Winter 2004. (= Studia Romanica; 120) ISBN 3-8253-1642-4
  • Madame de Staël und die Internationalität der europäischen Romantik. Fallstudien zur interkulturellen Vernetzung, hrsg. v. Udo Schöning u. Frank Seemann. Göttingen: Wallstein-Verl. 2003. (= Göttinger Beiträge zur Nationalität, Internationalität und Intermedialität von Literatur und Film; 2)
  • Olga Gräfin Taxis-Bordogna: Madame de Staël. Der Leidensweg einer geistvollen Frau, der Europa huldigte. Nachdr. der Ausg. Salzburg u. Leipzig: Müller 1939. Hildesheim u. a.: Olms 1999, ISBN 3-487-10810-0
  • Melitta Wallenborn: Deutschland und die Deutschen in Mme de Staëls „De l'Allemagne“. Staaten, Landschaften und Menschen. Frankfurt am Main u. a.: Lang 1998. (= Europäische Hochschulschriften; Reihe 13; Französische Sprache und Literatur; 232) ISBN 3-631-32932-6
  • Brunhilde Wehinger: Conversation um 1800. Salonkultur und literarische Autorschaft bei Germaine de Staël. Berlin: ed. tranvía, Verl. Frey 2002. (= Gender Studies Romanistik; 7) ISBN 3-925867-62-7
  • Peter Winterling: Rückzug aus der Revolution. Eine Untersuchung zum Deutschlandbild und zur Literaturtheorie bei Madame de Staël und Charles de Villers. Rheinfelden: Schäuble 1985. (= Reihe Romanistik; 63) ISBN 3-87718-763-3
  • Emil Wismer: Der Einfluss des deutschen Romantikers Zacharias Werner in Frankreich. Die Beziehungen des Dichters zu Madame de Staël. Unveränd. Nachdr. der Ausg. 1928. Bern: Lang 1968. (= Europäische Hochschulschriften/ 1; 9)
  • Virginie Wortmann-Lacouronne: Germaine de Staël und George Sand. Eine inhaltliche Untersuchung über den Einfluß ihrer Frauenromane auf zeitgenössische deutsche Autorinnen. St. Ingbert: Röhrig 1997. (= Mannheimer Studien zur Literatur- und Kulturwissenschaft; 11) ISBN 3-86110-120-3
  • Christopher Herold: Madame de Stael. Herrin eines Jahrhunderts. Aus dem Amerikanischen von Lilly von Sauter. München, List Verlag, 1968. (= Eine ausführliche Beschreibung über das Leben und die Zeit der Germaine de Staël)
  • Gerlinde Kraus: Bedeutende Französinnen – Christine de Pizan, Émilie du Châtelet, Madame de Sévigné, Germaine de Staël, Olympe de Gouges, Madame Roland, George Sand, Simone de Beauvoir, Schröder Verlag, Inh. G. Kraus, Mühlheim am Main / Norderstedt 2006, ISBN 398112510X
  • Birgit Urmson: „Germaine. Leidenschaft und Macht“. Roman. Von Napoleon verfolgt, reist Germaine de Staël nach Deutschland. Freundschaft mit A.W. Schlegel, Schelling, Caroline Schlegel-Schelling. Verlag Köngishausen & Neumann, 2003.ISBN 3826025954

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Madame de Stael — Anne Germaine de Staël Baronin Anne Louise Germaine de Staël Holstein [stal] (* 22. April 1766 in Paris; † 14. Juli 1817 in Paris) war eine französische Schriftstellerin. Von ihr stammt die Bezeichnung Deutschlands als „Land der Dichter und… …   Deutsch Wikipedia

  • Madame De Staël — Germaine de Staël Pour les articles homonymes, voir Staël. Madame de Staël …   Wikipédia en Français

  • Madame de Stael — Germaine de Staël Pour les articles homonymes, voir Staël. Madame de Staël …   Wikipédia en Français

  • Madame de Staël — Germaine de Staël Pour les articles homonymes, voir Staël. Madame de Staël …   Wikipédia en Français

  • Madame de staël — Germaine de Staël Pour les articles homonymes, voir Staël. Madame de Staël …   Wikipédia en Français

  • Madame de Stael — noun French romantic writer (1766 1817) • Syn: ↑Stael, ↑Baronne Anne Louise Germaine Necker de Steal Holstein • Instance Hypernyms: ↑writer, ↑author …   Useful english dictionary

  • Madame De Staël — Adversidad El dolor siempre cumple lo que promete. Amor El amor, que no es más que un episodio en la vida de los hombres, es la historia entera en la vida de las mujeres. La libertad es incompatible con el amor. Un amante es siempre un esclavo.… …   Diccionario de citas

  • Madame de Stael — Baronne Anne Louise Germaine …   Eponyms, nicknames, and geographical games

  • Collège Madame de Staël — Généralités Création 1980 Pays  Suisse Coordonnées …   Wikipédia en Français

  • Staël —   [stal],    1) Anne Louise Germaine Baronin von Staël Họlstein, geborene Necker [ nɛkər, französisch nɛ kɛr], genannt Madame de Staël [ma dam də ], französische Schriftstellerin schweizerischer Herkunft, * Paris 22. 4. 1766, ✝ ebenda 14. 7.… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”