- António de Saldanha
-
António de Saldanha war ein portugiesischer Seefahrer.
1503 segelte er mit der Flotte des Afonso de Albuquerque, als Befehlshaber von 3 Noas, nach Indien. Infolge eines Navigationsfehlers landeten sie beim Umsegeln des Kap der Guten Hoffnung in einer Bucht, die er Aguada da Saldanha taufte (ab 1601 Tafelbucht; die Holländer benannten dann die 140 km nördlich gelegene Bucht Saldanha Bay). Er traf dort einige hundert einheimische Jäger und Sammler der Khoe. Seit seinem Besuch haben Europäer hier Wasser und Proviant aufgenommen. Um sich zu orientieren, kletterte er - als erster Europäer - durch die Plattekloof Gorge auf den Berg, den er Tabao de Cabo (Tafelberg) taufte.
Ab 1505 baute Portugal Portugiesisch-Indien (Estado da Índia) auf und Vasco da Gama eroberte 1506 die Inseln von Mosambik. [1]
Von 1509 bis zum 24. Juni 1512 war António de Saldanha von Portugal zum ersten Kapitän von Sofala im Osten Mosambiks ernannt. Sofala war zuvor Teil des ausgedehnten arabischen Handelsnetzes an der ostafrikanischen Küste und eine arabische Handelsniederlassung, wo vor allem Goldhandel betrieben wurde. [2]
April 1517 brach er wohl wieder mit einer Flotte von Lissabon nach Ostindien auf. [3]
Nuno da Cunha ließ ihn im westindischen Diu mit einer starken Flotte zurück, wo er viele Städte der Umgebung zerstörte.[4] [5]
Literatur
- Alexandre Lobato: António de Saldanha, his times and his achievements; Englische Edition von M. Freire de Andrade; Lisbon, Centro de Estudos Históricos Ultramarinos, 1962
Einzelnachweise
- ↑ http://www.newadvent.org/cathen/10610a.htm
- ↑ http://www.worldstatesmen.org/Mozambique.htm
- ↑ Mark Häberlein: Nürnberger, Lazarus. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 19, Duncker & Humblot, Berlin 1999, S. 372 f.
- ↑ Heinrich Schäfer: Geschichte von Portugal; S. 48
- ↑ João de Barros: Geschichte der entdeckungen und eroberungen der Portugiesen; Bd. 3/4, S. 224
Kategorien:- Seefahrer
- Entdecker (16. Jahrhundert)
- Portugiesische Geschichte
- Portugiese
- Geboren im 15. Jahrhundert
- Gestorben im 16. Jahrhundert
- Mann
Wikimedia Foundation.