- Madeline Kahn
-
Madeline Kahn (* 29. September 1942 in Boston, Massachusetts; † 3. Dezember 1999, New York, New York; eigentlich Madeline Gail Wolfson) war eine US-amerikanische Film-, Fernseh- und Theaterschauspielerin.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Kahn wurde als Madeline Gail Wolfson in Boston, Massachusetts, als Tochter einer jüdischen Familie geboren. Ihre Mutter Paula war 17, als Madeline zur Welt kam. Obwohl die Ehe ihrer Eltern einer Jugendliebe entsprang, ließen sie sich scheiden, als Madeline gerade einmal 2 Jahre alt war. Nach der Scheidung zogen Madeline und ihre Mutter nach New York, wo die Mutter ein paar Jahre später erneut heiratete und Madeline zwei Stiefbrüder bekam, Jeffrey and Robyn. 1948 kam Madeline in ein Internat in Pennsylvania, wo sie bis 1952 blieb. Während dieser Zeit förderte die Mutter ihre Bestrebungen, Schauspielerin zu werden. Madeline begann zu schauspielern und trat auch in einer Reihe von Schulaufführungen auf. Im Jahr 1960 machte sie ihren Abschluss an der Van Buren High School in Queens Village (New York) und bekam ein Stipendium für die Hofstra University. Dort studierte sie Musik, Schauspiel und Sprachtherapie und wirkte in mehreren Aufführungen mit. 1964 schloss sie ihr Studium mit einem Diplom in Sprachtherapie ab.
Erste Bühnenrollen
Kurz nach ihrem Abschluss an der Hofstra University begann Madeline für Rollen vorzusprechen; nebenbei unterrichtete sie an Privatschulen in Levittown, New York. Kurz bevor sie ihren Künstlernamen Madeline Kahn annahm, („Kahn“ war der Nachname ihres Stiefvaters) gab sie ihr Theaterdebüt in einer Neuauflage von Kiss Me, Kate und trat direkt danach der Schauspielervereinigung bei. Ihre Rolle in dem Flop „How Now, Dow Jones“ wurde gestrichen, bevor das Stück 1967 den Sprung an den Broadway schaffte, genauso erging es ihr mit der Rolle der „Miss Whipple“ in "Promises, Promises". Ihren ersten Durchbruch am Broadway hingegen erntete sie mit „New Faces of 1968“; im selben Jahr hatte sie auch ihre erste Hauptrolle in der Operette Candide zu Ehren von Leonard Bernsteins 50. Geburtstag. 1969 trat sie in der Off-Broadway-Produktion „Promenade“ auf.
In den 70er-Jahren trat sie in zwei Broadway-Musicals auf: in einer kleineren Rolle in Richard Rodgers Two by Two (1970) und in der Hauptrolle als Lily Garland in On the Twentieth Century (1978). Sie verließ das Ensemble nach kurzem (besser gesagt: sie wurde gefeuert) und überließ die Rolle der Zweitbesetzung Judy Kaye, was deren Karriere einen enormen Schub gab. Sie hatte ebenfalls einen größeren Part in der Neuinszenierung von She Loves Me (neben Barry Bostwick und der Originalbesetzung aus London, Rita Moreno).
Filmrollen
Ihr Filmdebüt gab sie im selben Jahr in De Düva: The Dove. Ihre populärsten Rollen jedoch folgten in den 70ern. Den Durchbruch dabei stellte die Darstellung von Ryan O'Neals hysterischer Verlobten Eunice Burns in Peter Bogdanovichs Screwball-Komödie Is’ was, Doc? (1972) dar, in der Barbra Streisand die weibliche Hauptrolle hatte. Weiter ging es mit Paper Moon (1973), Frankenstein Junior (1974), Is' was, Sheriff? (1974) und Höhenkoller (1977). Die letzteren drei waren Werke von Mel Brooks, von dem viele in Hollywood behaupteten, er hole das Beste aus Madelines komödiantischem Talent heraus. (Ihre letzte Zusammenarbeit sollte 1981 Die verrückte Geschichte der Welt sein.) Für ihre Auftritte in Paper Moon und Is' was, Sheriff? erhielt die junge Mimin jeweils eine Oscar-Nominierung als beste Nebendarstellerin. Kahn wurde danach für die Rolle der Agnes Gooch in Mame (1974) besetzt. Ihr wurde aber von Lucille Ball wegen künstlerischer Differenzen gekündigt.
Madelines Rollen waren fast durchweg komödiantischer und weniger dramatischer Natur, obwohl sie auch in zwei Filmen auftrat, die beides vereinten: In the Boom Boom Room (1974) und Marco Polo Sings a Solo (1977). Nach ihrem Erfolg mit den Brooks-Filmen spielte sie in den 80ern in weitaus weniger erfolgreichen Filmen mit. (Am erwähnenswertesten ist noch die Rolle der Mrs. White in Clue: The Movie, dt.: „Alle Mörder sind schon da“).
Spätere Jahre
Gegen Ende ihrer Karriere kehrte sie zur Bühne zurück, zuerst im '89er-Remake von Born Yesterday, dann erhielt sie einen Tony Award als „Dr. Gorgeous“ in The Sisters Rosensweig (1993), einem Stück von Wendy Wasserstein. Sie spielte Angela Lansburys Rolle in einer CD-Einspielung von Anyone Can Whistle. In den frühen Neunzigern war Madelines Stimme noch im Animationsfilm The Magic 7 zu hören, zusammen mit John Candy. Zuletzt hatte sie eine Rolle in der TV-Sitcom Cosby und synchronisierte die Motte Gypsy in Das große Krabbeln.
Kahn starb am 3. Dezember 1999 im Alter von 57 Jahren an Eierstockkrebs.
Theater
- Leonard Sillman's New Faces of 1968 (1968)
- Two by Two (Musical) (1970)
- Boom Boom Room (1973)
- On the Twentieth Century (1978)
- Born Yesterday (1989)
- The Sisters Rosensweig (1993)
Kinofilme
- 1968: De Duva: The Dove (short subject)
- 1972: Is’ was, Doc?
- 1973: Paper Moon
- 1973: From the Mixed Up Files of Mrs. Basil E. Frankweiler
- 1974: Is' was, Sheriff?
- 1974: Frankenstein Junior
- 1975: At Long Last Love
- 1975: Sherlock Holmes cleverer Bruder
- 1976: Won Ton Ton, the Dog Who Saved Hollywood
- 1977: Mel Brooks’ Höhenkoller
- 1978: The Cheap Detective (D: Der Schmalspurschnüffler)
- 1979: Muppets – Der Film (Cameo-Auftritt)
- 1980: Happy Birthday, Gemini
- 1980: Simon
- 1980: Wholly Moses
- 1980: First Family
- 1981: Mel Brooks – Die verrückte Geschichte der Welt
- 1982: Slapstick (Of Another Kind)
- 1983: Scrambled Feet
- 1983: Group Madness (Dokumentarfilm)
- 1983: Dotterbart
- 1984: City Heat – Der Bulle und der Schnüffler (City Heat)
- 1985: Alle Mörder sind schon da (Clue)
- 1986: My Little Pony: The Movie (Stimme)
- 1986: An American Tail (Stimme)
- 1990: Betsy's Wedding
- 1992: For Richer, for Poorer
- 1994: Lifesavers – Die Lebensretter
- 1995: Nixon
- 1997: The Volunteers
- 1998: Das grosse Krabbeln (Stimme)
- 1999: Judy Berlin
- 2006: The Magic 7 (Stimme, aufgenommen in den frühen 1990ern)
Fernsehen
- Comedy Tonight (1970)
- Harvey (1972)
- The Muppet Show (1977)
- Oh Madeline (1983)
- Wanted: The Perfect Guy (1986)
- Mr. President (1987)
- Welcome to the Monkey House (1991)
- Lucky Luke (1991)
- For Richer, For Poorer (1992)
- New York News (1995)
- London Suite (1996)
- Cosby (1996–1999)
Weblinks
- Madeline Kahn in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Einzelnachweise
Kategorien:- Schauspieler
- US-Amerikaner
- Geboren 1942
- Gestorben 1999
- Frau
Wikimedia Foundation.