Magensaft

Magensaft
Schematische Darstellung der Regulation der Magensäure.

Magensaft ist eine wässrige Lösung, die Magensäure (nüchtern etwa 0,5-prozentige Salzsäure), Schleim, das eiweißspaltende Enzym Pepsin und den Intrinsic-Faktor (Mucoprotein, welches für die Resorption von Vitamin B12 im Darm nötig ist) enthält. Magensäure weist einen pH-Wert von etwa 1–1,5 bei nüchternem Magen auf und einen von 2–4, wenn er voll ist. Sie dient dem Aufschluss der Nahrung (hydrolytische Spaltung von Proteinen in Polypeptide) und hat eine bakterizide Wirkung.

Die Magensäure setzt sich extrazellulär aus Protonen und vom Magenepithel sezernierten Chloridionen zusammen. Die Chloridionen werden in den Belegzellen der Magenschleimhaut produziert, die dort in Kanälen und Kanälchen eingesenkt liegen. Reize zur vermehrten Sekretion von Chloridionen sind unter anderem die Stimulation des Parasympathikus (kann auch optisch durch den sogenannten Pawlowschen Reflex ausgelöst werden), Histamin- und Gastrinfreisetzung.

Die Epithelzellen der Magenschleimhaut verhindern, dass der Magensaft Zellmembranen und damit den Magen selbst zersetzt und verdaut.

Man unterscheidet bei der Magensekretion generell zwischen drei verschiedenen Phasen:

  • Cephale Phase („Kopfphase“): Durch Stimulierung des Nervus vagus (denken, sehen und riechen von Nahrung)
  • Gastrische Phase („Magenphase“): Durch Dehnung des Magens und chemische Reizung durch Eiweiße, Gewürze etc.
  • Intestinale Phase („Darmphase“): Durch hormonelle Blockierung der Bildung von Magensäure (wenn der Speisebrei das Duodenum erreicht hat)

Fließt die Magensäure in die Speiseröhre (Reflux), macht sich dies durch Sodbrennen bemerkbar. Ein häufiger Reflux führt zu einer Metaplasie des Epithels der Speiseröhre, was die Entstehung von Speiseröhrenkrebs fördern kann.

Sekretion

Schematische Darstellung der Produktion der Magensäure in den Belegzellen.

Die Salzsäure als Magensäure setzt sich zum Schutz des Magenepithels erst extrazellulär zusammen. Die Belegzellen sezernieren dabei nur Chloridionen, was einen komplexen und energieintensiven Vorgang voraussetzt. In einem mehrstufigen Prozess werden dabei zum einen Oxonium-Ionen erzeugt und eingebracht und in einem zweiten Prozess Chloridionen aus dem Blutplasma eingetauscht. Im Einzelnen sind die Schritte:

CO2 + H2O → HCO3 + H+
  • Austausch von H+ gegen K+ mittels einer Protonen-Kalium-Pumpe (siehe dort).
  • Austausch des gebildeten HCO3 durch Cl aus dem Blutplasma.
  • Rezirkulation von K+ und gleichzeitige Abgabe von Cl in den Magen mittels passiver Transportmechanismen.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Magensaft — Magensaft, die von der Schleimhaut des Magens abgesonderte Verdauungsflüssigkeit; sie besteht aus einer farblosen Flüssigkeit, dem Labsaft, welcher Zellen mit körnigem Inhalt, Labzellen, beigemengt sind. Diese Zellen bedecken während der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Magensaft — Magensaft, Absonderungsprodukt der Labdrüsen der Magenschleimhaut, eine farblose, klare oder etwas getrübte Flüssigkeit von stark saurer Reaktion, enthält außer gewissen anorganischen Salzen und etwa 98 Proz. Wasser vor allem Pepsin und Salzsäure …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Magensaft — Magensaft, s. Magen und Verdauung …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Magensaft — der Magensaft, ä e (Oberstufe) wässrige Lösung, die Magensäure, Schleim und Pepsin enthält Beispiel: Die Schnelligkeit, mit der die Verdauung durch den Magensaft erfolgt, ist abhängig von seinem Gehalt an Pepsin …   Extremes Deutsch

  • Magensaft, der — Der Magensaft, des es, plur. doch nur von mehrern Arten, die säfte, ein Saft, welcher sich im Magen theils von dem hinab geschluckten Speichel, theils von dem ausquellenden Safte der Drüsen, theils auch von den übrig gebliebenen Speisen sammelt,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Magensaft — Ma|gen|saft 〈m. 1u; Med.〉 im Magen ausgeschiedene, zur Verdauung benötigte Flüssigkeit (Salzsäure, Pepsin u. a. Fermente) * * * Ma|gen|saft: von der Magenschleimhaut sezernierte farblose wässrige, stark saure Fl. aus 0,3–0,5 % Salzsäure (ugs.… …   Universal-Lexikon

  • Magensaft — Ma̲·gen·saft der; die Flüssigkeit im Magen, die hilft, die Nahrung zu verdauen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Magensaft — Ma|gen|saft …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Magensaftanalyse — Magensaft|analyse,   Magensekretionsanalyse, diagnostische Verfahren zur Bestimmung der Magensaftsekretion. Hierzu wird mithilfe einer Magensonde Magensaft gewonnen und die Säuresekretion im Nüchternzustand (Basalsekretion) und nach maximaler… …   Universal-Lexikon

  • Riopan — Wikipedia:Redaktion Chemie/ausgeblendete Strukturformel Allgemeines Freiname Magaldrat Andere Namen Pentaaluminium decamagnesium hentriacontahydroxid bis(sulfat)·n H2O Magaldratum (Latein) Aluminium magnesium hydroxide sulfate hydrate (WHO …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”