Mager

Mager

Mager oder Magier ist ein Wanderwort altiranischer Herkunft, welches spätestens seit dem 4. Jahrhundert v. Chr eine allgemeine Bezeichnung für einen zoroastrischen Priester darstellt. Linguistisch liegt ihm die indogermanische Wurzel *magh- mit der Bedeutung „können, vermögen, helfen“ zugrunde, zu deren Wortfamilie auch „(ver)mögen“, „Macht“ und „Maschine“ gehören.[1] Die Bedeutung des Wortes vor dem 4. Jh. v. Chr. ist nicht ganz geklärt.

Inhaltsverzeichnis

Vor dem 4. Jh. v. Chr.

Im Avesta

Der älteste Beleg des Wortes stammt aus dem Avesta, konkret aus den Gathas Zarathustras, und liegt in der avestischen Sprache vor. Als Nominativ kommt das Wort jedoch nur ein einziges Mal vor, und auch nur in einer Verbindung, moghu.tbisch, was so viel wie „feindselig gegenüber den Moghu“ bedeutet. Aus dem Kontext ist nicht mehr zu erraten, aber den 700–1800 Jahre später geschriebenen zoroastrischen Kommentaren ist zu entnehmen, dass die Theologen den Begriff als „feindselig gegenüber der zoroastrischen Gemeinschaft“ verstanden. In adjektivierter Form ist dem Begriff maghavan der Suffix -van mit der Bedeutung „innehabend“ zu entnehmen. Mary Boyce übersetzt ‚maghavan‘ entsprechend als „von der Lehre Zarathustras erfüllt“.[2]

In der Behistun-Inschrift

In der trilingualen Behistun-Inschrift des persischen Großkönigs Darius I. (*549-†486 v. Chr.) tragen bestimmte Aufständische die Bezeichnung "Mager", hierbei in der altpersischen Fassung als Magusch. Was der Begriff in diesem Kontext bedeutet, ist ebenfalls nicht ganz geklärt. Es ist wahrscheinlich keine Bezeichnung eines Meders, denn die Behistun-Inschrift sollte als Warnung an potenzielle Aufständische dienen, und der Großkönig hätte nicht darauf verzichtet, seine nächsten Nachbarn zu erwähnen.

In den griechischen Quellen

Einen geringfügig späteren Beleg als die Behistun-Inschrift liefert Heraklit (*520-†460 v. Chr.), der die Mager (Altgriechisch μάγος - mágos, Plural μάγοι - magoi) und andere für ihre „pietätlosen“ Riten beschimpft. Hier sind die Mager schon mit religiösen Aktivitäten assoziiert.[3]

In den Historien des Herodot (Mitte 5. Jh. v. Chr) hat das griechische magoi zwei Bedeutungen. Einmal erscheint es als Name in einer Liste medischer Volksstämme. Ein anderes Mal verwendet Herodot das Wort als allgemeine Bezeichnung für einen iranischen Priester, dessen Volksstamm er jedoch nicht erwähnt. Ob Herodots medischer Volksstamm gleichzeitig eine Priesterkaste war, bleibt somit unklar. Die Namen der medischen Stämme werden durch keinen anderen Zeitzeugen bestätigt. Herodots Aufzeichnungen beziehen sich außerdem nur auf die iranischen Handelsfamilien, die in Kleinasien lebten. Herodot selbst hat iranischen Boden nie betreten.

Weitere griechische Autoren folgen u. a. Xenophon, der die Mager des achämenidischen Hofes als Experten in allen religiösen Angelegenheiten beschreibt. In Kyropaedia, seiner Pseudobiographie des Cyrus II., sieht Xenophon ebenfalls vor, dass die Mager für die Ausbildung des späteren Königs verantwortlich sind.

Seit dem 4. Jh. v. Chr.

In griechischen und römischen Quellen

Spätestens in den griechischen und römischen Texten des 4. Jahrhunderts v. Chr. dienen mágos und magus unmissverständlich als Bezeichnung eines zoroastrischen Priesters. In diesen Texten, die bis in unsere Zeit hineinreichen, wird Zarathustra selbst als Mager genannt, und dem Amt werden verschiedenste Aufgaben zugeschrieben, von der Wahrsagung bis hin zur Totenbeschwörung (Strabo, xvi. 2.39). Der Begriff hat in dieser Zeit nicht selten auch eine negative Konnotation; Plinius and Plutarch waren besonders kritisch gegenüber den Magern.

Die astrologischen Deutungen der Heiligen Drei Könige, die als "Weise aus dem Morgenland" einem Stern nach Bethlehem folgen, sind wahrscheinlich das bekannteste Beispiel der Auffassung, die Mager seien Experten der Astrologie gewesen. Im Europa des 21. Jahrhunderts ist die Verbindung mit den (ursprünglich religiösen) Zauberkünsten in den Worten ‚Magie‘ und ‚Magier‘ erhalten.

Im Iran

Im Iran selbst erscheint das Wort erst wieder in den Inschriften des Kartir in frühsassanidischer Zeit. Diesen ist zu entnehmen, dass sich der Begriff magu auch unter Zoroastrieren bereits zu einem Synonym für ‚Priester‘ entwickelt hatte. Das neupersische Wort mobed, das heute einen zoroastrischen Theologen bezeichnet, ist eine sprachliche Weiterentwicklung vom mittelpersischen magu-pat, „Hauptpriester“.

In der arabischen Welt

In der arabischen Welt des 6. Jh., ist majusi ebenfalls ein fester Begriff für einen Zoroastrier (und nicht ausschließlich für einen zoroastrischen Priester). Während des ersten Golfkriegs (1980–1988) zwischen dem Iran und dem Irak ist das Wort ein Propagandabegriff der Iraker und soll andeuten, dass die Iraner keine echten Muslime seien.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Julius Pokorny: Indogermanisches etymologisches Wörterbuch, S 695
  2. Boyce, Mary (1975). A History of Zoroastrianism, Band. I. Leiden: Brill, S. 251.
  3. zitiert in Clemens Protrepticus 12

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • mager — mager …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • mager — Adj std. (8. Jh.), mhd. mager, ahd. magar, mndd. mager, mndl. mager Stammwort. Aus g. * magra Adj. mager , auch in anord. magr, ae. mæger. Aus ig. * makro Adj. lang, mager , auch in l. macer mager , gr. makrós lang , im Suffix abweichend heth.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Mager — Mager, er, ste, adj. et adv. 1. Eigentlich. 1) Wenig Fleisch habend, im Gegensatze des fleischig, leibig, wohl bey Leibe, so wohl von Menschen als Thieren; von den erstern in der edlern Schreibart hager. Ein langer magerer Mann. Magere Hände, ein …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mager — is the surname of: Georges Mager (1885–1950), French musician Karl Mager (1810–1858), German educator Manuela Mager (born 1962), German figure skater Aviv Mager (born 1953), Israeli cardiologist This page or section lists people with the surname… …   Wikipedia

  • mager — Adj. (Mittelstufe) sehr dünn, nicht dick Synonym: hager Beispiel: Sie sieht in diesem Kleid sehr mager aus. mager Adj. (Mittelstufe) arm an Fett Synonym: fettarm Beispiele: Ich trinke nur magere Milch. Wir versuchen, mager zu essen. mager Adj.… …   Extremes Deutsch

  • mager — mager: Das altgerm. Adjektiv mhd. mager, ahd. magar, niederl. mager, aengl. mæger, schwed. mager gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der Wurzel *mak »dünn, schlank, hoch aufgeschossen«, vgl. z. B. griech. makrós »schlank;… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Mager — Mager, 1) s.u. Magerkeit; Ordeu der Mageren, s.u. Balde; 2) Zustand von Pflanzen, die nicht schnell od. zur gehörigen Größe wachsen, weil dem Boden die ernährende Kraft fehlt; 3) von solchem Boden selbst; dazu gehört vorzüglich der sandige,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • mager — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • dünn • dürr Bsp.: • Mageres Fleisch enthält wenig oder gar kein Fett. • Sie ist zu dünn …   Deutsch Wörterbuch

  • mager — Bitte 1 kg mageres Fleisch …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • mager — variant of maugre …   Useful english dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”