- Langenaltheim
-
Wappen Deutschlandkarte 48.910.933333333333555Koordinaten: 48° 54′ N, 10° 56′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Mittelfranken Landkreis: Weißenburg-Gunzenhausen Höhe: 555 m ü. NN Fläche: 39,05 km² Einwohner: 2.334 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 60 Einwohner je km² Postleitzahl: 91799 Vorwahl: 09145 Kfz-Kennzeichen: WUG Gemeindeschlüssel: 09 5 77 148 Gemeindegliederung: 9 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Untere Hauptstr. 15
91799 LangenaltheimWebpräsenz: Bürgermeister: Alfred Maderer (Freie Wähler) Lage der Gemeinde Langenaltheim im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen Langenaltheim mit den Ortsteilen Rehlingen und Büttelbronn ist eine Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Langenaltheim ist die südlichste Gemeinde Mittelfrankens.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Langenaltheim liegt in der Planungsregion Westmittelfranken.
Gemeindegliederung
Die politische Gemeinde Langenaltheim hat 9 amtlich benannte Ortsteile[2]:
- Altheimersberg
- Büttelbronn
- Höfen
- Langenaltheim
- Langenaltheimer Haardt
- Lohhof
- Mauthaus
- Neuherberg
- Rehlingen
Es existieren folgende Gemarkungen: Büttelbronn, Langenaltheim, Rehlingen.
Geschichte
Langenaltheim gehörte seit 1541 zur Grafschaft Pappenheim. Mit der Rheinbundakte 1806 kam der Ort zu Bayern. 1818 entstand die politische Gemeinde, die heutige Form entstand mit der Gemeindegebietsreform 1972 in Bayern.
Einwohnerentwicklung
- 1970: 2.383 Einwohner
- 1987: 2.224 Einwohner
- 2000: 2.523 Einwohner
Politik
Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: Unter Schildhaupt mit Eisenhutfeh von Silber und Blau in Rot ein silberner Zweispitzhammer mit goldenem Stiel, begleitet von drei, zwei zu eins gestellten, fünfstrahligen silbernen Sternen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
In Langenaltheim befinden sich die Langenaltheimer Willibaldskirche und die St. Johanniskirche (beide evangelisch).
Wirtschaft und Infrastruktur
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 957 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 140 T€.
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
1998 gab es am Arbeitsort nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 197 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren 123 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 814. Im verarbeitenden Gewerbe gab es 12 Betriebe, im Bauhauptgewerbe 3 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 45 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1482 ha, davon waren 793 ha Ackerfläche.
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 1999):
- Kindergärten: 100 Kindergartenplätze mit 89 Kindern
- Volksschulen: 1 mit 9 Lehrern und 140 Schülern
Sonstige Einrichtungen
- Freibad mit großer Liegewiese
Persönlichkeiten
- Herbert Ohly (1901–1972), Jurist und Bürgermeister von Erlangen
- Hanns Zischler (* 1947), Schauspieler, Dramaturg, Literat, Übersetzer, Fotograf, Historiker; wuchs in Langenaltheim auf
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111025/210529&attr=OBJ&val=1511
Weblinks
Absberg | Alesheim | Bergen | Burgsalach | Dittenheim | Ellingen | Ettenstatt | Gnotzheim | Gunzenhausen | Haundorf | Heidenheim | Höttingen | Langenaltheim | Markt Berolzheim | Meinheim | Muhr am See | Nennslingen | Pappenheim | Pfofeld | Pleinfeld | Polsingen | Raitenbuch | Solnhofen | Theilenhofen | Treuchtlingen | Weißenburg in Bayern | Westheim
Wikimedia Foundation.