- Mamoré (Provinz)
-
Provinz Mamoré Basisdaten Staat Bolivien Departamento Beni Sitz San Joaquín Fläche 18.619 km² Einwohner 14.268 (2010) Dichte 0,8 Einwohner pro km² ISO 3166-2 BO-B Río Mamoré -13.166666666667-64.666666666667Koordinaten: 13° 10′ S, 64° 40′ WMamoré ist eine Provinz im nordöstlichen Teil des Departamento Beni im südamerikanischen Anden-Staat Bolivien. Sie trägt ihren Namen nach dem Río Mamoré, der die Grenze zur Nachbarprovinz Yacuma bildet.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Die Provinz ist eine von acht Provinzen im Departamento Beni. Sie grenzt im Westen an die Provinz Yacuma, im Süden an die Provinz Cercado, im Osten an die Provinz Iténez, und im Norden an die Republik Brasilien.
Die Provinz erstreckt sich etwa zwischen 11° 52' und 14° 04' südlicher Breite und 64° 14' und 65° 20' westlicher Länge, ihre Ausdehnung von Westen nach Osten beträgt 150 km, von Norden nach Süden 325 km.
Bevölkerung
Die Einwohnerzahl der Provinz Mamoré ist in den vergangenen beiden Jahrzehnten um etwa ein Drittel angestiegen:
- 1992: 10.055 Einwohner (Volkszählung)[1]
- 2001: 12.397 Einwohner (Volkszählung)[2][3][4]
- 2005: 13.534 Einwohner (Fortschreibung)[5]
- 2010: 14.268 Einwohner (Fortschreibung)[6]
45,3 Prozent der Bevölkerung sind jünger als 15 Jahre, der Alphabetisierungsgrad in der Provinz beträgt 84,2 Prozent.
99,4 Prozent der Bevölkerung sprechen Spanisch, 4,0 Prozent Quechua, 1,2 Prozent Aymara, und 0,6 Prozent andere indigene Sprachen. (1992)
62,0 Prozent der Bevölkerung haben keinen Zugang zu Elektrizität, 32,0 Prozent leben ohne sanitäre Einrichtung (1992).
84,8 Prozent der Einwohner sind katholisch, 12,3 Prozent sind evangelisch (1992).
Gliederung
Die Provinz Mamoré gliedert sich in die folgenden drei Municipios (Landkreise):
- Municipio Puerto Siles (2.110 km²) 919 Einwohner - 0,4 Einwohner/km²
- Municipio San Joaquín (8.620 km²) 6.569 Einwohner - 0,8 Einwohner/km²
- Municipio San Ramón (7.889 km²) 6.780 Einwohner - 0,9 Einwohner/km²
Einzelnachweise
- ↑ Instituto Nacional de Estadística Bolivia (INE) 1992
- ↑ Einwohnerzahlen Municipio San Joaquín 2001
- ↑ Einwohnerzahlen Municipio San Ramón 2001
- ↑ Einwohnerzahlen Municipio Puerto Siles 2001
- ↑ Instituto Nacional de Estadística
- ↑ Instituto Nacional de Estadística - Proyecciones
Weblinks
- Provinz Mamoré - Detailkarte (Website in Überarbeitung - vorübergehend nicht abrufbar)
- Departamento Beni - Sozialdaten der Provinzen (spanisch) (PDF 3,92 MB)
Beni | Chuquisaca | Cochabamba | La Paz | Oruro | Pando | Potosí | Santa Cruz | Tarija
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Mamoré — bezeichnet: Mamoré (Provinz) eine Provinz im Tiefland von Bolivien Río Mamoré ein Quellfluss des Río Madeira, größter Nebenfluss des Amazonas Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben … Deutsch Wikipedia
Yacuma (Provinz) — Provinz Yacuma Basisdaten Staat Bolivien … Deutsch Wikipedia
Iténez (Provinz) — Provinz Iténez Basisdaten Staat Bolivien … Deutsch Wikipedia
Vaca Díez (Provinz) — Provinz Vaca Díez Basisdaten Staat Bolivien … Deutsch Wikipedia
San Ramón (Mamoré) — Municipio San Ramón Basisdaten Einwohner (Stand) Bevölkerungsdichte 6780 Einw. (Fortschreibung 2010)[1] 1 Einw./km² Telefonvorwahl (+591) Fläche 7.889 … Deutsch Wikipedia
Cercado (Beni) — Provinz Cercado Basisdaten Staat Bolivien … Deutsch Wikipedia
Río Piray — Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Río Piray Blick auf den Piray nahe der Stadt Santa Cruz Daten … Deutsch Wikipedia
Liste der längsten Flüsse der Erde — Die Liste der längsten Flüsse der Erde enthält die Flüsse mit mehr als 1.000 Kilometer Länge in absteigender Reihenfolge. Unbedeutend ist dabei, ob sie durch verschiedene Staaten fließen oder in einen anderen Fluss oder Strom, ein Meer, einen See … Deutsch Wikipedia
Liste der Verwaltungseinheiten von Bolivien — Der südamerikanische Binnenstaat Bolivien gliedert sich in: 9 Departamentos 112 Provinzen (Provincias) 337 Landkreise (Municipios) 1374 Kantone (Cantones) Inhaltsverzeichnis 1 Departamento Beni … Deutsch Wikipedia
Río Yacuma — Vorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt … Deutsch Wikipedia