Erika Hoffmann

Erika Hoffmann

Erika Hoffmann (* 28. März 1902 in Neuteicherwalde, Landkreis Marienburg (Westpr.); † 5. Februar 1995 in Göttingen) war eine der führenden deutschen Persönlichkeiten der Fröbel- sowie der Vorschul- und Sozialpädagogik, Professorin für Kleinkind- und Grundschulpädagogik, Schulleiterin, Fachpublizistin.

Inhaltsverzeichnis

Biografie und Wirken

Erika Luise Laura Hoffmann war die Tochter eines Dorfschullehrers. Sie besuchte die Höhere Töchterschule und absolvierte anschließend eine Lehrerinnenausbildung für Volks- und Mittelschulen sowie Lyzeen. Ab 1923 studierte sie in Göttingen Naturwissenschaften, wechselte aber bald die Studienrichtung und trat in den Schülerkreis um Herman Nohl ein. Ihr Studium schloss sie 1928 mit der Promotion in Pädagogik als Hauptfach ab. Das Thema ihrer Dissertation lautete: Das dialektische Denken in der Pädagogik.

Von 1928 bis 1947 war Erika Hoffmann, mit kurzer Unterbrechung, Fachlehrerin für Pädagogik und Psychologie am renommierten Berliner Pestalozzi-Fröbel-Haus. Ab dieser Zeit forschte und publizierte sie bis zu ihrem Tode intensiv über Friedrich Fröbel, seiner Idee des Kindergartens, seiner Philosophie, seinen Spiel- und Beschäftigungsmittel und seinen Schriften. Schon damals setzte sie sich dafür ein, den Kindergarten nicht als eine Nothilfe für die versagende und bedrängte Familie oder als vorgreifende Entlastung für die Schule zu sehen. Vielmehr sah Erika Hoffmann den Kindergarten als speziellen Bildungsraum für die Kleinkinderjahre, als Institution der ganzheitlichen Bildung des Kindes vor der Schule, dabei des Kindes psychisch-geistige Eigenart beachtend (vgl. Kaiser/Oubaid 1986, S. 63).

Im Sommer 1936 stellte sie in München erstmals das fröbelsche Spielgabensystem in Vollständigkeit aus, und zwar in Rahmen einer Tagung der NS Handwerkskammer über Gesetz und Gestalt, gefolgt von einer weiteren und verbesserten Ausstellung 1940 in Bayreuth zur 100 Jahrfeier des Kindergartens, dann 1948 im Sonnenberger Spielzeugmuseum, wo sie heute noch zu sehen ist. Einer besonderen Hervorhebung bedarf ihrer Herausgabe von Friedrich Fröbels ausgewählten Schriften (Bd. 1 1951; Bd. 2 1951; Bd. 4 1982 und Bd. 5 1986), die für die Fröbelforschung nach wie vor von hoher Wichtigkeit sind.

Von 1934 bis 1943 war sie Redaktionsmitglied der Vierteljahreszeitschrift Kinderforschung. In dieser Zeit wurde sie nicht Mitglied der NSDAP, trotz mehrmaliger Aufforderungen seitens der Administration, war aber seit 1934 in der NSV, seit 1935 im NSLB. Dabei passte sie sich unkritisch dem Völkisch-Nationalen und dem Gedankengebäude der Volksgemeinschaft an[1].

Nach dem Zusammenbruch der Nazi-Diktatur wurde die Pädagogin von der britischen Militärbehörde zu Fragen der Reeducation als Beraterin hinzugezogen. Über ihre Entnazifizierung ist nichts bekannt.

Anfang des Jahres 1947 übersiedelte Erika Hoffmann nach Weimar. Dort richtete sie am Gothe-Schiller-Archiv eine Fröbelforschungsstelle ein. Zugleich unterrichtete sie Psychologie am dortigen Kindergärtnerinnenseminar. Bereits ein halbes Jahr später wurde Erika Hoffmann, mit Unterstützung von Prof. Peter Petersen zum Professor mit vollem Lehrauftrag für Pädagogik des Kindergartens und der Grundschulunterstufe in der Pädagogischen Fakultät der Friedrich-Schiller Universität Jena im Angestelltenverhältnis berufen. Im Herbst 1949 entzog sie sich ihren universitären Verpflichtungen durch sog. Republikflucht. Erika Hoffmann übernahm eine Dozentenstelle an der Pädagogischen Hochschule Lüneburg, wo sie jedoch 1951 gekündigt wurde. Folgend leitete sie bis 1966 das Evangelische Fröbelseminar Kassel.

Im Zuge allgemeiner bildungspolitischer Auseinandersetzungen rückte Mitte der 1960er Jahre der Kindergarten und die bis dahin überwiegend praktizierte Fröbelpädagogik in den Brennpunkt öffentlicher Kritik. Erika Hoffmann ergriff Partei für Friedrich Fröbel und seiner Idee des Kindergartens, den sie als erste Bildungsstufe proklamierte. Die Pädagogin hielt den Kritikern entgegen: Er (Friedrich Fröbel) kritisierte das ganze Erziehungs- und Schulwesen seiner Zeit und wollte mit dem Kindergarten den Grund für eine neue Erziehung legen. Diese Einrichtung solle die Familie intensivieren - keineswegs ersetzen - und zur Schule vermitteln. Durch Spielpflege solle das Kind schulreif werden. Die deutsche Schule aber nahm den Kindergarten nicht als erste Bildungsstufe an (zit. n. Berger 1990, S. 84).

Erika Hoffmann war Mitglied wichtiger Verbände wie: Pestalozzi-Fröbel-Verband, Berufsverband evangelischer Kinderpflege, Arbeitsgemeinschaft für Jugendhilfe und Organisation mondiale pour I'Education préscolaire, um nur einige zu nennen.

Teile ihres Nachlasses sowie Literatur (u.a. auch Diplom- und Magisterarbeiten) von und über sie befinden sich im Ida-Seele-Archiv.

Werke (Auswahl)

  • Henriette Schrader-Breymann, Langensalza 1930
  • Fröbels Theorie des Spiels III. Aufsätze zur dritten Gabe, Langensalza
  • Friedrich Fröbel. Briefwechsel mit Kindern, Berlin 1940
  • Friedrich Fröbel an Gräfin Brunszvik, Berlin 1944
  • Friedrich Fröbel und Karl Hagen, Weimar 1948
  • Friedrich Fröbel. Ausgewählte Schriften. Band 1: Kleine Schriften und Briefe von 1809-1851, Bonn-Bad Godesberg 1951
  • Friedrich Fröbel. Ausgewählte Schriften. Bd.2: Die Menschenerziehung, Bonn-Bad Godesberg 1951
  • Der deutsche Kindergarten, in: Unsere Jugend, 6 1954, S. 345-350
  • Das Problem der Schulreife, Würzburg 1956
  • Der Kindergarten im Dorf, in: Evangelische Kinderpflege, 13 1962, S. 219-224
  • Wie modern ist Fröbel?, in: Spielen und Lernen, 1961/H. 1, S. 20-22
  • Vorschulerziehung in Deutschland. Historische Entwicklung im Abriß, Witten 1971
  • Friedrich Fröbel. Ausgewählte Schriften. Bd 4: Die Spielgaben, Stuttgart 1982
  • Friedrich Fröbel. Ausgewählte Schriften. Bd. 5: Briefe und Dokumente über Keilhau. Erster Versuch der Sphärischen Erziehung, Stuttgart 1986

Literatur (Auswahl)

  • Manfred Berger: 150 Jahre Kindergarten. Ein Brief an Friedrich Fröbel, Frankfurt/Main 1990
  • Manfred Berger: Erika Hoffmann. Eine Wegbereiterin der modernen Erlebnispädagogik? Lüneburg 1996
  • Sigrid Ebert/Christine Lost (Hrsg.): bilden - erziehen - betreuen. In Erinnerung an Erika Hoffmann, München/Wien 1995
  • Hermann Tausch: Das Fröbelverständnis Erika Hoffmanns (1902-1995). Studie zur Fröbelrezeption im 20. Jahrhundert, Donauwörth 2003 (unveröffentlichte Diplomarbeit)
  • Astrid Kaiser/Monika Oubaid (Hrsg.): Deutsche Pädagoginnen der Gegenwart, Köln/Wien 1986, S. 59-66
  • Ludwig J. Pongratz (Hrsg.): Pädagogik in Selbstdarstellungen. Band IV, Hamburg 1982, S. 81-214
  • Roswitha von Rad: Erika Hoffmann - Ihre Leben und Wirken für Friedrich Fröbel und den Kindergarten, Gotha 2000 (unveröffentlichte Diplomarbeit)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Manfred Berger, Artikel Hoffmann, Erika in: Hugo Maier (Hrsg:) Who is who der Sozialen Arbeit, Freiburg im Breisgau : Lambertus 1998, S. 259

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hoffmann — ist ein häufiger deutscher Familienname. Namensherkunft Als Hofmann bzw. Hoffmann bezeichnete man einen zu einem Gehöft gehörigen bzw. dem Hof zu Diensten verpflichteten Bauern, gelegentlich auch einen Höfling. Sinngemäß verwandt ist die… …   Deutsch Wikipedia

  • Erika Julia Hedwig Mann — (* 9. November 1905 in München; † 27. August 1969 in Zürich) war eine deutsche Schauspielerin, Kabarettistin, Schriftstellerin und Lektorin. Sie begründete 1933 das politische Kabarett Die Pfeffermühle und arbeitete mit Vorträgen, als… …   Deutsch Wikipedia

  • Erika Pluhar — (2009) Erika Pluhar (* 28. Februar 1939 in Wien) ist eine österreichische Schauspielerin, Sängerin und Autorin. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Erika Miklósa — (1971 ) Nom de naissance Erika Miklósa Naissance 9  …   Wikipédia en Français

  • Erika Riemann — (* 25. Dezember 1930 in Mühlhausen/Thüringen; geborene Erika Grabe) ist eine deutsche Autorin. Riemann wurde 1945 als damals 14 jähriges Kind bis 1954 in verschiedenen sowjetischen Speziallagern inhaftiert. Ihre Erfahrungen publizierte sie in dem …   Deutsch Wikipedia

  • Erika Pluhar — Infobox actor imagesize = 150px name = Erika Pluhar birthname = Erika Pluhar birthdate = birth date and age|1939|2|28 birthplace = Vienna, Austria deathdate = deathplace = othername = spouse = website = http://www.erikapluhar.atErika Pluhar is an …   Wikipedia

  • János Hoffmann — (* 1895 in Szombathely; † 1944 im KZ Auschwitz ) war ein jüdischer Zeitzeuge der Judenverfolgung in Ungarn. Er entstammte einer bekannten jüdischen Familie seines Geburts und Heimatortes Szombathely. Die von ihm verfassten Tagebuchaufzeichnungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Theodor Amadeus Hoffmann — Pour les articles homonymes, voir Hoffmann. Ernst Theodor Amadeus Hoffmann …   Wikipédia en Français

  • Angela Hoffmann — (* 1957 in Hannover) ist eine deutsche Schriftstellerin, Übersetzerin, Biographin und Dozentin für creative writing. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Übersetzungen (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hof — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”