- Manfred Flegel
-
Manfred Flegel (* 3. Juni 1927 in Magdeburg) war Minister für Materialwirtschaft, Minister für Handel und Versorgung und stellvertretender Vorsitzender des Ministerrates der DDR.
Leben
Flegel wurde 1945 zur Wehrmacht eingezogen und kam in amerikanische Kriegsgefangenschaft. Er besuchte bis 1947 die Oberschule und war danach Volontär bei der Industrie- und Handelskammer Magdeburg. 1948 bis 1952 studierte er Gesellschaftswissenschaften und Finanzökonomie in Rostock und Berlin.
Flegel trat 1948 der NDPD bei. 1950 bis März 1990 war er Abgeordneter der Volkskammer, bis 1954 als Mitglied der Wirtschafts- und bis 1967 als Mitglied und Vorsitzender des Finanz- und Haushaltsausschusses. Zugleich war er 1953 bis 1959 Abteilungsleiter beim Parteivorstand der NDPD und bis 1990 Mitglied ihres Hauptausschusses, außerdem 1987 bis 1989 stellvertretender Parteivorsitzender.
Von November 1967 bis 1989 war er stellvertretender Vorsitzender des Ministerrates und 1971 bis 1974 Minister für Materialwirtschaft, danach bis 1989 Vorsitzender des Staatlichen Vertragsgerichtes.
In der Regierung Modrow war Flegel Minister für Handel und Versorgung. 1990 ging er in den Vorruhestand.
Flegel erhielt 1977 den Vaterländischen Verdienstorden.
Veröffentlichungen
- Die real existierende DDR. Ansichten eines Beteiligten, Berlin 2010
Literatur
- Helmut Müller-Enbergs: Flegel, Manfred. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Ch. Links Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4, Band 1.
Alfred Neumann | Manfred Flegel | Wolfgang Rauchfuß
Wikimedia Foundation.